Sponsored

10 Gründe, Polizistin oder Polizist zu werden

Es gibt viele gute Gründe, Polizistin oder Polizist zu werden – zehn davon sollten auch dich überzeugen.

Die Kantonspolizei sucht kühle Köpfe wie dich!
Die Kantonspolizei sucht kühle Köpfe wie dich!

Nach der Ausbildung direkt in einen abwechslungsreichen und vielseitigen Job starten? Eine wichtige und sinnstiftende Aufgabe wahrnehmen? Bereits ab dem ersten Tag der Ausbildung Lohn erhalten?

Es gibt eine Reihe an guten Gründen, Polizistin oder Polizist bei der Kantonspolizei Bern zu werden.

1. Ausbildung bei vollem Lohn

Wer eine Ausbildung startet, muss oft Lohneinbussen oder gar Lohnausfälle in Kauf nehmen. Nicht so bei der Kantonspolizei Bern: Bereits ab dem ersten Tag deiner Ausbildung erhältst du Lohn. Dieser wird nach deinem Alter bemessen. In der zweiten Ausbildungsphase, sobald du also in die praktische Polizeiarbeit einsteigst, gibt es sogar eine Lohnerhöhung.

2. Kaum ein anderer Beruf ist so abwechslungsreich

Du liebst Abwechslung? Dann bist du bei der Kantonspolizei Bern richtig. Denn dort bist du täglich am Puls des Geschehens. Ob Patrouillendienst, Einvernahmen durchführen, Rapporte schreiben oder Notfalleinsätze leisten: Kaum ein Tag gleicht dem anderen. Polizistinnen und Polizisten sind überdies echte Allrounder und übernehmen eine ganze Vielfalt an Aufgaben in den Bereichen Sicherheit, Verkehr und Kriminalität.

Schnelles Handeln und klare Kommunikation sind essenziell im Polizeialltag.
Schnelles Handeln und klare Kommunikation sind essenziell im Polizeialltag.

3. Die Kantonspolizei Bern übernimmt die Ausbildungskosten

Das Thema Ausbildungskosten kannst du getrost der Kantonspolizei Bern überlassen, denn sie übernimmt für dich die gesamten Kosten deiner Ausbildung. Allerdings zählt sie nach der Ausbildung drei Jahre auf dich. Verlässt du die Kantonspolizei Bern vor Ablauf der drei Dienstjahre nach Abschluss der Ausbildung, beteiligst du dich an den Ausbildungskosten.

4. Nach der Ausbildung stehen insgesamt 120 Funktionen zur Auswahl

Kaum ein anderer Beruf ermöglicht dir eine solch breite Palette an unterschiedlichen Funktionen: Hast du deine Ausbildung abgeschlossen und vier Jahre Erfahrung in der stationierten oder mobilen Polizei gesammelt, stehen dir eine Fülle an Funktionen zur Auswahl bereit – du kannst dich auf insgesamt 120 Jobprofile innerhalb der Kantonspolizei Bern bewerben. So kannst du dich in der von dir gewünschten Richtung spezialisieren und/oder Führungsaufgaben übernehmen.

Im Einsatz: Polizistinnen und Polizisten sorgen tagtäglich für Sicherheit und Ordnung in der Bevölkerung.
Im Einsatz: Polizistinnen und Polizisten sorgen tagtäglich für Sicherheit und Ordnung in der Bevölkerung.

5. Ein Beruf mit Perspektive und Karrieremöglichkeiten

Nach vier Jahren bei der Kantonspolizei Bern eröffnen sich spannende Karrieremöglichkeiten im Bereich Führung. Als Führungskraft übernimmst du die organisatorische und personelle Führung einer Organisationseinheit und leitest das Team im Einsatz.

Beispiele für solche Funktionen sind Gruppenchefin oder Gruppenchef (Kaderstufe 1), Dienstchefin oder Dienstchef (Kaderstufe 2) oder Chefin oder Chef Stationierte Polizei beziehungsweise Chefin oder Chef Mobile Polizei (Kaderstufe 3). Auf deine Führungsposition wirst du im Rahmen von internen und externen Weiterbildungen vorbereitet.

6. Attraktive Anstellungsbedingungen und gute Sozialleistungen

Als Angestellte der kantonalen Verwaltung profitieren die Mitarbeitenden der Kantonspolizei Bern von attraktiven Anstellungsbedingungen und guten Sozialleistungen. Bei der Kantonspolizei Bern wird Teamzusammenhalt grossgeschrieben: Gemeinsame Events sowie sportliche Aktivitäten festigen den Teamgeist auch über den beruflichen Alltag hinaus.

7. Ein sinnstiftender Beruf

Als Polizistin oder Polizist engagierst du dich für die öffentliche Sicherheit. Du gibst deinen Mitmenschen das Gefühl, sich sicher zu fühlen, und bist für sie Ansprechperson in Notlagen. Dabei kommst du tagtäglich mit unterschiedlichen Menschen in unterschiedlichen Situationen in Kontakt. Du begleitest sie auf einem kurzen Stück, hilfst ihnen und sorgst für ihre Sicherheit – eine sinnstiftende und wertvolle Aufgabe.

Kein Tag gleicht dem anderen – der Beruf bleibt immer spannend.
Kein Tag gleicht dem anderen – der Beruf bleibt immer spannend.

8. Ausbildung auch im Teilzeitpensum

Neu besteht die Möglichkeit, die Polizei-Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Dieses Modell richtet sich an Leistungssportler, die ihre sportliche Karriere mit einer Ausbildung kombinieren möchten. Die Teilzeitausbildung eignet sich aber auch sehr gut für Eltern, die Betreuungsaufgaben und Ausbildung vereinbaren müssen.

Während der ersten eineinhalb Ausbildungsjahre beträgt das Arbeitspensum fix 60 Prozent. Anschliessend kann es flexibel zwischen 50 und 100 Prozent angepasst werden.

Die gesamte Ausbildungsdauer variiert je nach Pensum zwischen zweieinhalb und drei Jahren. Die Schule befindet sich übrigens in Ittigen und Ostermundigen – also entfallen lange Reisezeiten.

Eine Karriere bei der Kantonspolizei Bern bietet Sicherheit und Perspektiven.
Eine Karriere bei der Kantonspolizei Bern bietet Sicherheit und Perspektiven.

9. Vielseitige Ausbildung mit eidgenössisch anerkanntem Abschluss

Die Polizei-Ausbildung dauert insgesamt zwei Jahre: Im ersten Jahr besuchst du die Polizeischule. Dieses erste Ausbildungsjahr besteht aus einer Mischung aus Fachwissen und praktischen Trainings. Das zweite Ausbildungsjahr absolvierst du direkt im Polizeikorps, wo du dein erlerntes Wissen einsetzen und praktische Erfahrung sammeln kannst. Dabei wirst du von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten begleitet. Die Ausbildung schliesst du mit der eidgenössischen Berufsprüfung ab.

10. Sicherer Arbeitsplatz

Sicher ist: Die Arbeit der Kantonspolizei Bern wird nicht ausgehen. Mitarbeitende profitieren von einem sicheren und attraktiven Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven. Vielleicht gehört dieser schon bald dir?

Nachwuchs im Fokus: Die Ausbildung bereitet optimal auf den abwechslungsreichen Beruf vor.
Nachwuchs im Fokus: Die Ausbildung bereitet optimal auf den abwechslungsreichen Beruf vor.

Dein nächster Schritt

Haben die genannten Gründe dein Interesse geweckt? Vielleicht sogar alle zusammen? Dann besuche eine der Infoveranstaltungen der Kantonspolizei Bern. Dort erfährst du alles über die Ausbildung, die spannenden Aufgaben im Polizeialltag und die Anforderungen, die für diesen Beruf wichtig sind.

Kantonspolizei Bern: Kühle Köpfe gesucht.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Kantonspolizei Bern erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Kantonspolizei Bern liegt.