Sponsored
Alles ist möglich: Schneller beruflicher Aufstieg innerhalb nur eines Jahres als Multitasking-Talent mit dem Intensivlehrgang zur Technischen Kauffrau oder zum Technischen Kaufmann FA.
Alles ist möglich: Schneller beruflicher Aufstieg innerhalb nur eines Jahres als Multitasking-Talent mit dem Intensivlehrgang zur Technischen Kauffrau oder zum Technischen Kaufmann FA.

Beruflicher Aufstieg innerhalb eines Jahres

Ein Trend im Schweizer Weiterbildungsmarkt: Intensivlehrgänge, die es ermöglichen, das Erlernte sofort in die Praxis umzusetzen. Auch bei der Jobsuche zahlt sich ein solches Intensivstudium aus.

Wie kannst du dich beruflich weiterbilden und schon nach nur 12 Monaten eine komplett neue, vorteilhafte Ausgangslage auf dem Arbeitsmarkt erreichen? So einfach:

Intensivlehrgang Technische Kaufleute FA: Sofort neue Perspektiven und Berufschancen

In nur einem Jahr mit einer Ausbildung zur Technischen Kauffrau oder zum Technischen Kaufmann zu einer Top-Fachkraft mit guten Jobperspektiven avancieren – wie soll das gehen? Mit viel Engagement und der richtigen, praxisgerichteten sowie zielführenden Weiterbildung ist dies möglich.

Die Anforderungen an Technische Kaufleute sind enorm gestiegen. Wie kannst du dich also in nur einem Jahr fit für den Arbeitsmarkt machen?

Erstens:
Mit der Wahl der richtigen Weiterbildungsstätte. Die «TEKO Schweizerische Fachschule» war – als Mitgründungsmitglied des Branchenverbands «Anavant» – seit Beginn dieser Weiterbildung an allen Entwicklungstendenzen am Puls.

Zweitens:
Ein klarer Fokus auf den Praxisbezug. Die Dozierenden der «TEKO» unterrichten alle in ihrem Fachgebiet, verfügen über viel Praxiserfahrung, sind hoch motiviert und selbst erfolgreich in ihrem Beruf.

Und drittens:
Zielführender Unterricht mit einer Top-Quote an der «TEKO». Das Jahr als Studierender im Intensivlehrgang «Technische Kaufleute mit eidg. FA» ist wortwörtlich intensiv. Doch mit Fleiss und viel Support erreichst du dein Ziel

Der Türöffner

Der Intensivlehrgang «Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis» öffnet Türen – sei es für die Fortsetzung der Karriere beim bisherigen Arbeitgeber oder für eine neue berufliche Herausforderung. Die Weiterbildung erweitert den Horizont und nicht selten entdecken Studierende eine neue Passion für eine Branche.

Das Wichtigste: Absolvierende mit dem eidgenössischen Fachausweis können sich innerhalb nur eines Jahres neu positionieren und ihre Chancen auf eine attraktive Aufgabe steigern. Für viele eröffnen sich dadurch völlig neue Perspektiven, die sowohl das berufliche als auch das private Leben nachhaltig verändern.

Ein weiterer Vorteil: Die höhere Berufsbildung gewinnt immer mehr an Bedeutung. In der heutigen Arbeitswelt ist eine schnelle Anpassung an aktuelle und neue Anforderungen entscheidend. Deshalb sind Intensivlehrgänge besonders gefragt – sie ermöglichen es, fundierte Kenntnisse in verschiedenen Disziplinen zu erwerben und diese sofort in der Praxis anzuwenden.

Ein zentraler Aspekt aus Sicht von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden: Fähigkeiten und Fachwissen, die berufsbegleitend erworben wurden, sollen idealerweise direkt im Job genutzt werden. Kein Wunder also, dass Intensivlehrgänge wie jener der «Technischen Kaufleute mit eidg. Fachausweis» an der «TEKO» so gefragt sind. 

Erfolgsgeschichten, die für sich sprechen:

Die Vorteile liegen auf der Hand: Planungssicherheit ist für alle Studierenden und Arbeitgebenden gegeben. Die Jobaussichten werden nachhaltig verbessert. Sei es für eine innerbetriebliche Promotion oder auch für eine neue Herausforderung in einem anderen Unternehmen. 

Innerhalb des sehr intensiven Weiterbildungsjahres entwickeln sich die Studierenden gewissermassen zu «eierlegenden Wollmilchsäuen» – jedoch mit Spezialkenntnissen in diversen Disziplinen. Für viele ändert sich nicht nur die berufliche Perspektive, sondern gleich auch das ganze Leben.

Ein Beispiel: «TEKO Basel»-Absolvent Daniele Ciociola konnte sich innerhalb eines Jahres beruflich in eine Richtung entwickeln, die ihm gute Perspektiven liefert: «Es war sehr hart, aber es hat sich gelohnt, das ganze Jahr dranzubleiben. Nun kann ich einem spannenden Job im Marketing nachgehen». 

Ohne diese Ausbildung und das von den «TEKO Basel»-Dozierenden erkannte Potenzial für diese Disziplin hätte ich diese Chance nie erhalten. Als bei Daniele Ciociola Arthrose in der Schulter festgestellt wurde, konnte er seinen Beruf als Autolackierer nicht mehr ausüben. Daraufhin habe ich beschlossen, einen IV-Antrag zu stellen und eine Umschulung zu machen. 

«Im zweiten Semester, als das Fachgebiet Marketing startete, habe ich mich gleich dafür begeistert. Der Unterricht war sehr praxisbezogen aufgebaut und man konnte sich immer vorstellen, wie es in der Realität funktioniert.» Schnell hat sein Marketingdozent festgestellt, dass bei ihm eine starke Affinität zu Marketing besteht: «Er hat mir angeboten, zum Schnuppern an Marketingprojekten mitzuarbeiten».

«Nach meiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Technischen Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis war es plötzlich ein Ziel, die Welt des Marketings einzutauchen. Ich habe die Chance angenommen und bei ihm ein Praktikum absolviert. Während des Praktikums konnte ich noch zusätzlich erfolgreich den Marketing Manager HF abschliessen.»

Die Ausbildung zum Technischen Kaufmann mit eidg. FA hat Ciociola unverhofft eine Tür in eine neue spannende Berufswelt geöffnet: «Ich kann diese Weiterbildung nur empfehlen».

Auch, wenn man sich neu kennenlernen und neue Wege gehen möchte. Und die Dozierenden sind sehr engagiert.

Ein Karriere-Booster?

Berufsleute mit TK-Fachausweis besetzen häufig untere und mittlere Kaderpositionen aller Unternehmensbereiche im Technischen Verkauf und Marketing oder im Supply-Chain-Management, als Projektleitende im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich oder als Leiterinnern von KMU. 

Zahlreiche ehemalige Absolventinnen der «TEKO» sind heute in Top-Positionen in der Wirtschaft tätig oder haben ihr eigenes Unternehmen gegründet. In den Erfolgsgeschichten der «TEKO» Diplomierten (auch als Videos auf den Sozialen Medien Linkedin, Instagram und Facebook zu sehen) gibt es nützliche und spannende Einblicke hierzu.

Daniele Ciociola (vorne sitzend, ganz rechts): «Das war genau die richtige Entscheidung»
Daniele Ciociola (vorne sitzend, ganz rechts): «Das war genau die richtige Entscheidung»

Sofort bereit für die Herausforderungen im Job

Um solche Chancen zu erhalten, legen sich die Studierenden mächtig ins Zeug: Die Unterrichtstage sind der Donnerstag und Freitag (jeweils ganztägig) und der Samstag am Vormittag. 

Der Intensivlehrgang ist besonders für jene geeignet, die schnell handeln müssen und noch schneller bereit sein wollen für die Herausforderungen in der Arbeitswelt. Für Personen, die eine technische Lehre absolviert haben und nun im kaufmännischen Bereich auf einer unteren oder mittleren Kaderstufe arbeiten möchten, ist dieses Angebot ideal. 

Der neue Intensivlehrgang startet am 28. August 2025.

Bereit für eine neue Karriere

Die Kombination zwischen technisch-handwerklichem und kaufmännischem Know-how macht Technische Kaufleute in der Wirtschaft zu gefragten Fach- beziehungsweise Führungspersonen und verhilft zu spannenden Karrieren. 

Diese Karrieren warten nun auf die neue Generation der Diplomierende, die in der «TEKO Basel» für ihr Studium mit einem der begehrten Diplome ausgezeichnet wurden. Begehrt sind diese Diplome ausserdem, weil das Berufsbild des technischen Kaufmanns beziehungsweise der technischen Kauffrau sich einer sehr grossen Akzeptanz in der Wirtschaft erfreut.

Bis zu 50 Prozent subventioniert

Nebst der beruflichen Horizonterweiterung und den Aufstiegschancen wird die Weiterbildung zur Technischen Kauffrau oder zum Technischen Kaufmann auch finanziell unterstützt: Auf Antrag bezahlt der Bund bis zu 50 Prozent der Kurskosten nach Teilnahme an der eidgenössischen Prüfung, was eine attraktive finanzielle Entlastung für die Teilnehmenden darstellt. 

Detaillierte Informationen können in einem persönlichen Beratungsgespräch oder an einem der regelmässig stattfindenden Informationsanlässe gewonnen werden.

Die «TEKO Basel» mit einem optimalen Standort nur knapp fünf Fussminuten vom Bahnhof SBB entfernt.
Die «TEKO Basel» mit einem optimalen Standort nur knapp fünf Fussminuten vom Bahnhof SBB entfernt.

Immer einen Schritt voraus

Erfolg muss man sich hart erarbeiten. Das haben in den letzten rund 50 Jahren viele Tausend «TEKO»-Studierende miterlebt und sind nach dem Erwerb eines HF-Abschlusses oder eines eidgenössischen Fachausweises die Karriereleiter hochgestiegen, haben sich neu positioniert oder eine neue berufliche Laufbahn gestartet.

Die «TEKO» feierte 2024 ihr 55-jähriges Jubiläum und die Erfolge ihrer Studierenden. Die «TEKO» konnte sich auch in Basel dank ihres Weiterbildungs-Portfolios etablieren, bei welchem HF- und FA-Lehrgänge angeboten werden. 

Hier werden Fachleute nach den Bedürfnissen des aktuellen und künftigen Arbeitsmarktes ausgebildet. Die Weiterbildungen orientieren sich nach den Erfordernissen in den jeweiligen Arbeitswelten der Zukunft in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Handel. 

Praxisnähe wird grossgeschrieben, und alle Dozierenden – auf ihren Fachgebieten Expertinnen und Experten mit grosser Praxis-Erfahrung – vermitteln ihr Wissen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden mit Leidenschaft und Engagement. 

«Das war und ist nach wie vor ein besonderes Alleinstellungsmerkmal bei der uns», bestätigt «TEKO Basel»-Schulleiterin Terry Tschumi.

Die «TEKO» zeichnet sich aus durch massgeschneiderte, hochaktuelle HF- und FA-Lehrgangsangebote wie beispielsweise Dipl. Technikerin HF in Energie und Umwelt, Dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF, Dipl. Betriebswirtschafter HF oder Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. 

Die gesteigerte Bedeutung sowie Anerkennung von HF-Abschlüssen und eidgenössischen Fachausweisen – mehrheitlich durch Kantone und Bund finanziell subventioniert – spielen den Studierenden der «TEKO Basel» dabei in die Hand. 

Die praxisorientierten Ausbildungen entsprechen dabei natürlich den ISO- und «eduQua»-Richtlinien (Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen) und sind neurechtlich anerkannt.

Das kompetente Team der TEKO Basel mit Schulleiterin Terry Tschumi, Martina Tato und Caroline Berthoud (v.l.n.r).
Das kompetente Team der TEKO Basel mit Schulleiterin Terry Tschumi, Martina Tato und Caroline Berthoud (v.l.n.r).

Mehrwerte in der «TEKO Basel»

Im Bereich der Technik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik studieren in der «TEKO Basel» in der Regel Personen mit einem Lehrabschluss und Berufserfahrung, die sich nebenberuflich weiterbilden und spezialisieren wollen. Im Fachgebiet des Handels sind es meistens Personen, die einen Wechsel ins Büro anstreben. 

Wichtig ist allen, dass eine qualitativ hochstehende, aktuelle und praxisnahe Weiterbildung garantiert wird, um nach Studienabschluss optimal für den zukünftigen Berufsweg gewappnet zu sein. 

Eine Anschlussmöglichkeit ist durch ein HF-Diplom zudem gesichert, so dass auch ein Folgestudium möglich ist – sei es an der HF «TEKO Basel» selbst oder im Hochschulbereich. Die «TEKO Basel» bietet Infoveranstaltungen und persönliche Beratungsgespräche an, in denen die Motivation, die Aussichten sowie bisher erbrachte Leistungen unter die Lupe genommen werden können. 

Werden die persönlichen Ziele mit den Marktchancen verbunden, kann man sich so die besseren Erfolgschancen für den eigenen Karriereweg sichern.

«TEKO» Schweizerische Fachschule
direkt am Bahnhof SBB
Peter Merian-Strasse 54
4052 Basel
Tel. 061 683 51 10
basel@teko.ch
www.teko.ch

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von TEKO Schweizerische Fachschule erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei TEKO Schweizerische Fachschule liegt.