Sponsored

Warum nach dem Sex oft eine Blasenentzündung droht

Brennen, ständiger Harndrang, Schmerzen – wer einmal eine Blasenentzündung hatte, kennt das Problem. Besonders nach dem Sex trifft es viele Frauen. Doch warum eigentlich? Und vor allem: Was tun, wenns brennt – und wie kannst du dich schützen?

Blasenentzündungen gehören zu den häufigsten Infektionen bei Frauen – und das hat anatomische Gründe. Die weibliche Harnröhre ist kürzer als die männliche, wodurch Bakterien schneller in die Blase gelangen. Besonders häufig ist das Darmbakterium Escherichia coli (E. coli) der Übeltäter.

Beim Geschlechtsverkehr können diese Keime durch Reibung in die Harnröhre verschleppt werden. Auch hormonelle Veränderungen – etwa während der Schwangerschaft, nach der Menstruation oder in den Wechseljahren – erhöhen das Risiko, da sie die Schutzbarriere der Schleimhäute schwächen.

Wusstest du? Auch Spermien können eine Rolle spielen: Ihr alkalischer pH-Wert kann das saure Milieu der Intimflora verändern, das eigentlich als Schutzschild gegen schädliche Bakterien dient. Gerät dieses Gleichgewicht aus dem Takt, haben Erreger leichteres Spiel.

Was tun im Akutfall? 

Viele greifen bei Blasenentzündungen direkt zu Antibiotika – doch das ist in den meisten Fällen gar nicht nötig! Tatsächlich heilen viele Infektionen von selbst oder lassen sich mit pflanzlichen Mitteln behandeln. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass pflanzliche Mittel wie Cystinol® im Akutfall hilfreich sein können – und so auch Resistenzen vermieden werden können.

Cystinol® setzt auf hochdosiertes Bärentraubenblätter-Extrakt und wirkt gezielt gegen die typischen Erreger von Blasenentzündungen.

Cystinol® – im Akutfall schnell handeln!

  • Wirksam gegen 90 Prozent aller Bakterien, die Blasenentzündungen verursachen

  • Hemmt das Bakterienwachstum gezielt

  • Pflanzlich und gut verträglich

Nach der Infektion: Das natürliche Gleichgewicht stärken

Doch nicht nur die Blase leidet: Eine Blasenentzündung – vor allem bei hormonellen Schwankungen oder wenn Antibiotika im Spiel waren – kann auch das Gleichgewicht der Intimflora aus dem Takt bringen. Das Problem: Ist die Schutzbarriere geschwächt, haben Bakterien leichtes Spiel. Deshalb ist es wichtig, auch die Intimflora zu regenerieren.

Das «Gynoflorelle® VGN Probiotische Gel» hilft, die natürliche Bakterienflora im Intimbereich zu regenerieren und das gesunde Gleichgewicht wiederherzustellen.

Tipps zur Vorbeugung:

  • Nach dem Sex zur Toilette gehen, um Keime auszuspülen

  • Genug trinken, um die Blase regelmässig durchzuspülen

  • Gezielt probiotische Intimpflege nutzen, um die Schutzfunktion wiederaufzubauen und zu stärken

Gesundheit, die wirkt

Seit über 80 Jahren entwickelt Medinova hochwertige Gesundheitsprodukte – zuverlässig, wirksam und gut verträglich. Ob Gynäkologie, Hautpflege oder Selbstmedikation: Das Schweizer Unternehmen setzt auf moderne Lösungen, die wirklich helfen.

Cystinol® – Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
Medinova AG I 8050 Zürich I CYS129202503

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Medinova AG erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.