Sponsored

Wenn Eile im Alltag zur Gefahr wird

Eile bestimmt oft unseren Alltag. Sie sorgt nicht nur für hohen Blutdruck und Belastung, sie erhöht auch das Unfallrisiko erheblich. Wie kommt es dazu – und wie kannst du dich schützen?

In unserer schnelllebigen Welt sind Stress und Hektik allgegenwärtig. Sei es im Beruf, im Strassenverkehr oder zu Hause – oft versuchen wir, Zeit zu sparen, indem wir mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen oder uns schlicht und einfach zu sehr beeilen und dabei die Aufmerksamkeit verlieren. Doch dieser vermeintliche Zeitgewinn kann gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Eile, die ständige Begleiterin

Laut der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) spielt arbeitsbedingter Stress bei etwa 17 Prozent aller beruflichen Unfälle hierzulande eine zentrale Rolle. Zudem gibt rund ein Drittel der Beschäftigten in der Schweiz an, bei der Arbeit unter hohem oder gar sehr hohem Stress zu stehen.

Der negative Einfluss von Stress und die Konsequenzen von unüberlegter Hast beschränken sich aber nicht nur auf den Arbeitsplatz. Auch im Privaten stehen wir häufig unter Strom und versuchen etwas Nebenher oder eben «nur schnell» zu erledigen.

Risikoreduktion – ob auf zwei Beinen oder vier Rädern

​​Unaufmerksamkeit ist eine häufige Ursache für Unfälle im Strassenverkehr. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) spielen Unaufmerksamkeit und Ablenkung bei 30 Prozent aller schweren Verkehrsunfälle eine Rolle. Auf dem Gebiet des Kantons Zürich waren sie im Jahr 2024 Unfallursache Nummer 1: 1829 Unfälle geschahen aufgrund von Ablenkung, dabei wurden 288 Personen verletzt.

Doch nicht nur unachtsame Autolenkerinnen und -lenker stellen Risikofaktoren im alltäglichen Strassenverkehr dar. Auch Menschen, die zum Beispiel zu Fuss, auf dem Velo oder mit einem E-Scooter unterwegs sind, können durch kleine Ablenkungen (wie etwa durch das Smartphone) das Unfallrisiko erheblich erhöhen.

Woran liegt das alles eigentlich?

Warum aber führt zu viel Eile zu einem höheren Unfallrisiko? Dominique Fleury, Spezialist für betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Groupe Mutuel, erklärt: «Eile äussert sich in einer verminderten Aufmerksamkeitsspanne und erhöhtem Stress, und sie verleitet uns zu impulsiven Entscheidungen.»

Unter Zeitdruck nimmt die Aktivität der Neuronen im motorischen Kortex des Gehirns zu, und wenn dieser Druck zu gross wird, kann die Aktivität aus dem Ruder laufen und zu Fehlern führen. Eine Überproduktion von Dopamin kann die Funktion des motorischen Kortex ebenfalls stören und Bewegungen weniger präzise machen.

Und dann gibt es noch das Phänomen der «neuronalen Verzerrung», wie Dominique Fleury weiss: «Unter Zeitdruck kann sich unsere Aufmerksamkeit übermässig auf das erwartete Ergebnis richten und nicht auf die Ausführung der Aufgabe selbst.» Wenn wir gedanklich schon drei Schritte weiter sind, statt uns auf die aktuelle Situation und Umgebung zu konzentrieren, setzen wir uns vermehrt Risiken aus.

Achtsamkeit und Ruhe führen zum Erfolg

Die gute Nachricht: Wir haben es in den eigenen Händen, einen Umgang mit Zeitdruck und Stress zu finden – und dadurch schrumpft das Unfallrisko. «Wer sich bewusst Zeit nimmt, realistische Pläne mit ausreichend Pausen erstellt und im Moment präsent bleibt, senkt das Risiko erheblich. Das gilt im Strassenverkehr genauso wie am Arbeitsplatz oder zu Hause.»

Dominique Fleury, Spezialist für betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Groupe Mutuel.
Dominique Fleury, Spezialist für betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Groupe Mutuel.

Dominque Fleurys Experten-Tipps gegen Eile im Alltag:

1. Planung ist das A und O

Plane deinen Tag, deine Aufgaben und Termine so gut es geht im Voraus. Bereite dich vor, pack deine Sachen rechtzeitig.

2. Konzentration, bitte!

Bleib konzentriert, vermeide unnötige Ablenkungen und – ganz wichtig – gönn dir Pausen!

3. Geh bewusst durch den Tag

Sei dir deiner Umgebung bewusst, achte auf mögliche Gefahren und geh keine unnötigen Risiken ein.

4. Eile mit Weile!

Nimm dir Zeit, atme tief durch und schalte ruhig auch mal einen Gang zurück. Nichts ist so wichtig wie deine Gesundheit.

Gut abgesichert mit Groupe Mutuel

Immer nach dem Motto «Vorsicht ist besser als Nachsicht» unterstützt die Groupe Mutuel ihre Versicherten und Unternehmen in der Prävention und fördert sicheres Verhalten, um Krankheits- und Unfallrisiken vorzubeugen.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Groupe Mutuel erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.