Sponsored

Geldanlage für Faule: Booste dein Vermögen mit ETF-Sparplänen

ETF-Sparpläne sind in Europa voll angesagt: Sie sind einfach, breit diversifiziert, kostengünstig und ermöglichen es allen, langfristig Vermögen mit Zins und Zinseszins aufzubauen.

ETF-Sparpläne sind in Europa stark im Kommen! Im Jahr 2024 gab es auf dem Kontinent etwa 10,8 Millionen aktive ETF-Sparpläne, was einem Anstieg von 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch das jährliche Sparvolumen stieg von rund 14 Milliarden Franken auf etwa 16,5 Milliarden Franken.

Und es wird noch grösser: Prognosen zufolge könnte die Zahl der ETF-Sparpläne in Europa bis 2028 auf fast 29 Millionen steigen, mit einem jährlichen Sparvolumen von 60,2 Milliarden Franken.

Warum? Weil ETFs die ultimative Kombination aus niedrigen Gebühren, einfacher Anlage und intelligenter Diversifizierung sind. Kein Stress, keine Angst vor Fehlentscheidungen – nur solide, automatisierte Geldanlagen.

ETF-Sparpläne: wenn sich Geduld auszahlt

Du bist Anfänger in Sachen Geldanlage und möchtest in ETFs investieren? Schon mal etwas von ETF-Sparplänen gehört? Sie sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um dein Geld langfristig und breit gestreut anzulegen.

Ein einfacher Schritt-für-Schritt-Prozess zeigt dir, wie du mit minimalen Kosten einen ETF-Sparplan bei Yuh startest und wie du dabei den kraftvollen Zinseszinseffekt für dich arbeiten lässt:

Was sind ETFs überhaupt?

Auch wenn es fantastisch klingen würde: ETF steht nicht für «Endlos Traumhafte Finanzen», sondern für Exchange Traded Fund. Das ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Index, eine Branche oder einen bestimmten Markt abbildet. Ein bekanntes Beispiel für einen solchen Index ist der SMI (Swiss Market Index).

Mit einem ETF investierst du automatisch in eine Vielzahl von Wertpapieren. Für Neulinge, die in ETFs investieren möchten, ist das eine unkomplizierte Möglichkeit, das Geld breit zu streuen und das Verlustrisiko zu verringern.

Durch diese Diversifikation wird das Verlustrisiko verringert, da Verluste einzelner Unternehmen oft durch die Gewinne anderer im ETF enthaltenen Unternehmen ausgeglichen werden können. ETFs bieten dir in der Regel eine geringere Volatilität im Vergleich zu einzelnen Aktien, da sie häufig ganze Marktsegmente und Branchen abdecken.

ETFs sind lieb zum Portemonnaie

Da ETFs nicht versuchen, den Markt zu schlagen, sind die Kosten typischerweise deutlich tiefer als bei aktiv gemanagten Fonds. Du solltest jedoch darauf achten, dass du ETFs mit möglichst niedriger TER auswählst.

Die TER (Total Expense Ratio oder Gesamtkostenquote) gibt an, wie viel Prozent die Verwaltung des Fonds jährlich kostet. Diese Kosten werden vom Fondsverwalter (wie iShares, Vanguard oder Invesco) direkt in Abzug gebracht. Auch die Handelskosten sind günstiger als bei traditionellen Investmentfonds, da keine Ausgabeaufschläge oder Rücknahmegebühren anfallen.

Ein weiterer Vorteil: ETFs werden an der Börse gehandelt, du kannst sie somit jederzeit wieder verkaufen. Ein ETF-Sparplan bietet somit eine kostengünstige, diversifizierte und flexible Möglichkeit, um dein Geld zu investieren.

Mit einem ETF-Sparplan bist du am erfolgreichsten, wenn du einen langen Anlagehorizont verfolgst. Deine stärkste Verbündete beim Vermögensaufbau ist nämlich die Zeit.

Automatisiertes Investieren: Vorteile eines ETF-Sparplans

Wenn du regelmässig ETFs kaufen willst, bietet sich ein ETF-Sparplan an. Damit investierst du in regelmässigen Abständen einen festgelegten Betrag. Dies ermöglicht es dir, vom Durchschnittskosteneffekt – auf Englisch «Dollar-Cost Averaging» – zu profitieren und kontinuierlich Vermögen aufzubauen. Durch regelmässige Investitionen kaufst du zu verschiedenen Kursen ein und läufst nicht Gefahr, den ganzen Betrag zu einem Zeitpunkt mit hohen Kursen zu investieren.

Ein ETF-Sparplan sorgt ausserdem für einen disziplinierten Vermögensaufbau, da der Sparplan – nachdem du ihn einmal eingerichtet hast – automatisch läuft und du dich nicht weiter mit der Geldanlage befassen musst. Ein Teil deines Einkommens wird somit fortlaufend automatisiert angelegt.

Die Höhe der Einzahlungen oder das Investitionsintervall kannst du selbstverständlich jederzeit anpassen. Durch die Kombination von Disziplin, Kosteneffizienz und Flexibilität ist ein ETF-Sparplan eine einfache und effektive Methode, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Wie richte ich einen ETF-Sparplan bei Yuh ein?

Zuerst musst du dir einen oder mehrere ETFs aussuchen. Yuh bietet aktuell eine Reihe von ETFs an, die du alle auch per ETF-Sparplan besparen kannst. Bei einigen ETFs entfallen die Kaufgebühren ganz und sie können also ohne Trading-Gebühren bespart werden. Es fallen einzig die Stempelsteuern sowie die Kosten für die Verwaltung des ETFs (TER) an.

Sobald du dich für einen oder mehrere ETFs entschieden hast, kannst du festlegen, wie viel (es besteht eine Mindestanlage von 10 Franken) und mit welcher Regelmässigkeit (wöchentlich oder monatlich) du in den Sparplan einzahlen willst. Unter der Voraussetzung, dass du ausreichend Geld auf deinem Yuh-Konto hast, wird der festgelegte Betrag fortan laufend automatisch investiert.

Selbstverständlich kannst du den Betrag jederzeit anpassen bzw. den Sparplan pausieren oder beenden.

Schritt für Schritt zum ETF-Sparplan

1. Gut planen

Bestimme deinen verfügbaren Sparbetrag (z.B. 150 Franken pro Monat) und deinen Anlagehorizont (z.B. 20 Jahre).

2. ETFs auswählen

Wähle den ETF bzw. die ETFs, die du besparen möchtest.

3. Sparplan einrichten und verwalten

Bestimme dein Einzahlungsintervall (wöchentlich oder monatlich) sowie den Ausführungstag. Wenn sich deine Lebensumstände ändern, kannst du den Sparplan jederzeit beenden oder bearbeiten.

Langfristig investieren: Zeit ist Geld

Mit einem ETF-Sparplan bist du am erfolgreichsten, wenn du einen langen Anlagehorizont verfolgst. Deine stärkste Verbündete beim Vermögensaufbau ist nämlich die Zeit. Je länger du investiert bleibst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du dank des Zinseszinseffekts dein Anlageziel erreichst.

Zinseszinsen entstehen, wenn Zinsen auf bereits erzielte Zinserträge gezahlt werden. Anstatt die erhaltenen Zinsen oder Dividenden aus deinen ETF-Investitionen auszugeben, werden sie reinvestiert. Im nächsten Jahr erhältst du dann auf die bereits erwirtschafteten Zinsen erneut Zinsen. Je länger du diesen Prozess laufen lässt, desto mächtiger wird der Zinseszinseffekt – dein Kapital wächst also nicht einfach linear, sondern exponentiell.

Für Anfänger, die in ETFs investieren möchten, ist es besonders wichtig, frühzeitig zu starten, um optimal von der Power des Zinseszinseffekts zu profitieren. Albert Einstein nannte den Zinseszinseffekt nicht umsonst das achte Weltwunder.

Ein anschauliches Beispiel dafür ist die 72er-Regel: Teile die Zahl 72 durch den erwarteten durchschnittlichen Jahresertrag, und du weisst, wie lange es dauert, bis sich dein Vermögen verdoppelt. Bei einer Rendite von 4 Prozent dauert es 18 Jahre (72:4=18), bis sich dein Kapital verdoppelt.

Im Vergleich dazu bräuchtest du bei einem Zinssatz von 1 Prozent auf einem Sparkonto ganze 72 Jahre, um denselben Effekt zu erzielen. Der Schweizer Aktienmarkt hat seit 1969 eine durchschnittliche Rendite von über 8 Prozent pro Jahr erwirtschaftet, was bedeutet, dass sich dein Vermögen hier bereits alle neun Jahre verdoppelt hätte.

Allerdings bedeutet eine Verdoppelung des Betrags nicht automatisch, dass du dir doppelt so viel leisten kannst. Aufgrund der von den Zentralbanken angestrebten Inflation von etwa 2 Prozent verliert dein Geld an Kaufkraft. Du benötigst also eine Rendite in Höhe der Inflation, um dir zukünftig das Gleiche leisten zu können.

Um die Wirkung des Zinseszinseffekts zu veranschaulichen, empfehlen Experten die Nutzung eines Zinseszinsrechners. Damit kannst du berechnen, wie sich ein beliebiger Betrag über die Zeit entwickelt.

Sobald du einige Varianten durchgerechnet hast, wirst du sehen, wie positiv sich die Zeit auf den Anlageerfolg auswirkt. Starte daher frühzeitig mit dem Investieren, um optimal vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

Tipps für erfolgreichen Vermögensaufbau:

  • Früh anfangen und regelmässig investieren

    Je früher du loslegst, desto mehr kannst du vom Zinseszinseffekt profitieren. Mit einem ETF-Sparplan läuft der Vermögensaufbau fast von selbst – du investierst regelmässig und automatisch.

  • Langfristige Ziele setzen

    Definiere eine Anlagestrategie und halte daran fest. Ein Anlagehorizont von mindestens 5 bis 10 Jahren gibt dir genug Zeit, um Marktschwankungen gelassen zu überstehen.

  • Diversifizieren

    Streue deine Investitionen über verschiedene Anlageklassen, Märkte, Branchen, Regionen und Währungen. Für Anfänger, die in ETFs investieren, ist das ein entscheidender Faktor, um das Risiko zu minimieren.

  • Geduld bewahren

    Lass dich nicht von kurzfristigen Marktentwicklungen verunsichern. Bleib deiner Anlagestrategie treu und investiere kontinuierlich weiter.

  • Auf niedrige Gebühren achten

    Hohe Gebühren können die Rendite auffressen. Achte bei der Auswahl deiner Anlagen deshalb immer auf tiefe Gebühren. Besonders attraktiv sind einige ETFs von Yuh, die via Sparplan ganz ohne Trading-Gebühren kaufen kannst

Neugierig geworden? Eröffne jetzt dein Konto bei Yuh und baue dein Vermögen langfristig auf!

Yuh & YuhLearn

Die Finanz-App Yuh – ein Joint Venture von Swissquote und PostFinance – gibts seit 2021. Damit managst du dein Geld ganz easy: zahlen, sparen, investieren, inklusive 3a-Vorsorge und einem Konto speziell für Teenager. Und weil Finanzen nicht kompliziert sein müssen, gibts YuhLearn – den Blog, der dir Geldwissen in kleinen, verständlichen Häppchen serviert. Kein Fachchinesisch, dafür viele Aha-Momente.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Yuh SA erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Yuh SA liegt.