Dein Lieblingsgetränk? Findest du bei Coop!
Die EM-Teilnehmerländer glänzen nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Glas. Ob Schaumwein, Bier, Cider oder Wein: Coop bringt diese Vielfalt ins Regal – mit Klassikern, Geheimtipps und allem dazwischen.
Bier und Fussball – das ist wie Flanke und Kopfball, Bratwurst und Senf, Sommerabend und Public Viewing. Diese Kombi ist tief in unserer Alltagskultur verankert. Fussballfans lieben es, vor dem Spiel ein kühles Bier zu geniessen, während des Matches daran zu nippen und danach hoffentlich euphorisiert darauf anzustossen.
Doch längst steht nicht nur Bier auf dem Spielplan. Wer lieber einen spritzigen Rosé oder einen prickelnden Prosecco einschenkt, liegt genauso richtig. Fussball lebt von Emotionen – und genau in diesen Momenten wird angestossen. Bei einem knappen 1:0, beim nervösen Blick auf die Nachspielzeit oder beim euphorischen Gruppenumarmen in der 89. Minute.
1. Alkoholfreies Bier bleibt der Spielmacher
Egal ob vor dem Spiel oder zwischen zwei Arbeitstagen: alkoholfreie Biere erleben einen echten Höhenflug. Die Auswahl wird immer breiter und geschmacklich holen viele alkoholfreie Sorten längst auf.
Darunter gehört das LOLA Bier IPA, doch auch Quöllfrisch wie auch CHOPFAB und viele weitere bieten bereits leckere, alkoholfreie Varianten ihres Bieres an.
2. Lokales Craft Beer
Die Nachfrage nach handwerklich gebrautem Bier wächst, und immer mehr Schweizer Brauereien liefern auf hohem Niveau. Regionalität, Authentizität und kleine Auflagen treffen den Nerv der Zeit.
Du bist neugierig? Dann gibts hier auserwählte Sorten für dich: Whitefrontier Amor Fati IPA, Log Out & Live PA DS oder Session IPA.
Die EM-Teilnehmerländer glänzen nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Glas. Ob Schaumwein, Bier, Cider oder Wein: Coop bringt diese Vielfalt ins Regal – mit Klassikern, Geheimtipps und allem dazwischen.
3. NEIPA, das hippe Hopfenwunder
New England IPAs sind fruchtig, cremig, wenig bitter und optisch meist trüb. Der perfekte Kompromiss zwischen klassischem Bier und tropischem Aromen-Feuerwerk. Was früher nur Craft-Nerds bestellten, steht heute auch in ganz normalen Bars auf der Karte.
Empfehlung für NEIPAs: das CHOPFAB Selection NEIPA!
4. Erfrischend anders: Sours
Die Trendigen mit Twist: Diese Biere sind säuerlich im Geschmack, oft mit einer fruchtigen Note und erinnern manchmal eher an ein Dessert als an ein Feierabendbier. Sours sprechen vor allem jene an, die Bier neu denken – oder es bisher gar nicht mochten.
Du magst es sauer? Hier lang: Appenzeller Sour Beer, Lindemans Kriek und Brlo Bier Berliner Weisse
5. Das Bier für das gute Gewissen
Glutenfrei, low-carb oder Biere mit nur 1 bis 3 Prozent Alkohol – der Trend zum bewussten Konsum setzt sich fort. Gesundheit, Nachhaltigkeit und Lifestyle fliessen zunehmend in die Kaufentscheidung ein. Dabei wächst das Angebot schneller als je zuvor.
Du ernährst dich glutenfrei? Dann probier das Estrella Galicia Glutenfrei. Wenn du lieber leichteres Bier hast, dann greife zum VALAISANNE Session Lager Bier oder Whitefrontier Session IPA.
Na klar geht das! Fussball wird längst nicht mehr nur mit Bierdunst und Stadionwurst zelebriert. Wer lieber an einem fein gekühlten Rosé nippt, während das eigene Team den nächsten Eckball holt, macht alles richtig.
Auch die Fussballwelt selbst ist längst auf den Geschmack gekommen: David Beckham besitzt ein Weingut in Kalifornien, Andrea Pirlo vinifiziert in Italien, und bei Martel wird der FC St. Gallen mit edlen Tropfen gesponsert. Wer Fussball schaut, will geniessen. Was zählt, ist nicht das Etikett auf der Flasche, sondern das Spiel und die Menschen, mit denen man es teilt.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Coop Genossenschaft erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.
Bist du mindestens 18 Jahre alt?
Ich erkläre hiermit, die Volljährigkeit laut Schweizer Gesetz erreicht zu haben sowie verantwortungsvollen Umgang mit potentiell jugend- und/oder gesundheitsgefährdenden Themen und Inhalten zu pflegen.