Sponsored

Herzinfarkt vorbeugen?
Kardiologin erklärt, worauf es ankommt

«Die meisten Menschen fühlen sich gesund – bis sie erfahren, dass ihre Blutwerte ein anderes Bild zeigen. Mein Ziel als Kardiologin: Risiken erkennen, bevor es ernst wird.»
– Dr. med. Rabea Schlenker, Fachärztin für Kardiologie

«Als Kardiologin sehe ich täglich, wie viele Menschen nicht wissen, dass sie bereits Risikofaktoren für einen Herzinfarkt oder einen Hirnschlag in sich tragen. Bluthochdruck, spezifisch erhöhte Blutfette, erhöhtes Bauchfett und weitere individuelle Risiken sind bereits oft über Jahre präsent, bevor sich überhaupt Symptome zeigen oder jemand krank wird. Die meisten fühlen sich bis dahin sehr gesund.»

Gerade diese «stillen Risiken» sind gefährlich:

Mehr als ein Viertel der Todesfälle in der Schweiz ist auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen - 80 Prozent davon gelten als verhinder- oder verzögerbar. «Prävention bedeutet für mich, die Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen, kompetent zu sein, sich selbst einschätzen zu können und sich einen gesunden Lebensstil anzueignen.»

Ab wann macht ein Check-up Sinn?

Bereits im jungen Erwachsenenalter können entscheidende Risikofaktoren vorhanden sein. Tritt beispielsweise ein Herzinfarkt in der Familie auf, ist man übergewichtig oder pflegt man einen Lebensstil mit ungesunder Ernährung, steigt das Risiko für viele Krankheiten signifikant an.

Klassische Risikofaktoren wie erhöhte Blutzucker- und Cholesterinwerte können schon ab dem 30. Lebensjahr, in gewissen Fällen auch früher, präsent sein und nehmen im Alter drastisch zu.

«Viele sind überrascht, wenn wir bei einem Check-up zum Beispiel erhöhte Cholesterin-, Blutzucker- oder Entzündungswerte entdecken. Auch im Unwissen darüber, dass nicht alles Lebensstil bedingt ist, sondern auch unter genetischem Einfluss steht.»

Das sind die wichtigsten Biomarker über deine Herzgesundheit, die du kennen solltest:

Moderne Prävention bedeutet, diese Risiken rechtzeitig zu erkennen. Doch viele wissen nicht, wie oder wo sie starten sollen.

Wie gelingt gezielte Vorsorge?

«Als Kardiologin habe ich mich auf innovative Prävention spezialisiert. Heute ist es möglich, hochindividuelle Risiken über fundierte Check-ups sichtbar zu machen und eine Gesamtprognose mit entsprechendem Handlungsplan auszustellen. Ein solcher Check-up schafft Klarheit und gibt konkrete Impulse, um die eigene Gesundheit aktiv zu verbessern.»

Bei CARE begleitet Dr. med. Rabea Schlenker Menschen dabei, diese Gesundheitsrisiken fassbar zu machen – und individuell gegenzusteuern. Hierfür werden 59 Biomarker gemessen, dazu zählen 44 Blutwerte, der Blutdruck sowie eine Analyse des Muskel- und Fettanteils.
Ergänzend sorgt ein medizinischer Fragebogen für eine noch genauere Risikoeinschätzung. Die Ergebnisse werden übersichtlich in der CARE App aufbereitet – so behalten die Kund:innen ihre Gesundheit stets im Blick.

«Was mir als Ärztin besonders wichtig ist»:

«Jeder Check-up endet mit einem ärztlichen Bericht und Empfehlungen, wie und warum man seine Gesundheit gezielt in die Hand nehmen kann. Die Tipps basieren auf den individuellen Risikofaktoren – persönlich, verständlich und umsetzbar.»

Über 4’000 Menschen – darunter auch Persönlichkeiten wie Ex-Nati-Goalie Diego Benaglio, NHL-Star Kevin Fiala und Sportmoderator Jann Billeter – haben sich bereits für einen präventiven Check-up bei CARE entschieden, mit messbarem Erfolg: Viele Menschen konnten dank CARE ihre statistische Lebenserwartung deutlich steigern.

Und was viele nicht wissen:

Je nach Zusatzversicherung werden bis zu 90 Prozent der Check-up-Kosten übernommen.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Care Preventive AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Care Preventive AG liegt.