Sponsored

Blinddarm-Alarm in Griechenland: Wie der TCS für Claire zur Rettung wurde

In den Griechenland-Ferien bekommt eine junge Schweizerin plötzlich starke Bauchschmerzen. Diagnose: akute Blinddarmentzündung. Die TCS-Notrufzentrale übernimmt sofort – und sorgt dafür, dass sie operiert, betreut und sicher nach Hause gebracht wird.

Die Sonne geht langsam über dem Strand von Mykonos unter, als sich Claire (Name geändert) plötzlich krümmt. «Es war ein stechender Schmerz, wie ich ihn noch nie erlebt hatte», erinnert sich die Studentin. Am kommenden Tag sollte eigentlich ihr Rückflug in die Schweiz gehen, stattdessen wählt sie die Nummer des TCS-Notrufs.

Am anderen Ende der Leitung meldet sich Case-Managerin Anja. «Ich habe sofort gemerkt, dass hier Eile geboten ist», sagt sie heute. Sie beruhigt Claire und nennt ihr ein nahegelegenes, zuverlässiges medizinisches Zentrum. Per Taxi erreicht Claire die Klinik, dort folgt die Diagnose: akute Blinddarmentzündung, sofortiger Handlungsbedarf.

Anja, Case-Managerin beim TCS, unterstützt Menschen auf Reisen in herausfordernden Situationen.
Anja, Case-Managerin beim TCS, unterstützt Menschen auf Reisen in herausfordernden Situationen.

Koordination zwischen Schweiz und Griechenland

Anja kontaktiert umgehend den behandelnden Arzt auf Mykonos, lässt sich den medizinischen Bericht zuschicken und bespricht den Fall mit dem TCS-Ärzteteam. «Ein Rücktransport mit dem Ambulanzjet kam aufgrund der Dringlichkeit nicht infrage, die OP musste sofort geschehen», erklärt die erfahrene Case-Managerin.

Nach dem erfolgreichen Eingriff empfehlen die TCS-Ärzte eine viertägige Ruhepause vor dem Rückflug. Claire ist erleichtert, als Anja vorschlägt, eine erfahrene TCS-Pflegefachperson als Reisebegleitung zu organisieren. Alleine zu fliegen hätte zusätzlichen Stress bedeutet, durch die Begleitung wurde das Sicherheitsgefühl gestärkt.

Vom Mittelmeer zurück in die Heimat

Anja koordiniert den gesamten Ablauf, sie bucht auch den Hinflug Genf–Mykonos für die Pflegefachperson und den gemeinsamen Rückflug in die Schweiz. Während der Reise steht das Case Management in Echtzeit mit den beiden in Kontakt, bis Claire planmässig in ihrer Heimat ankommt.

Medizinische Notfälle im Ausland können teuer sein

Viele Reisende unterschätzen die Kosten, die bei einer Notoperation im Ausland entstehen können. In Ländern, wo die Gesundheitskosten deutlich höher sind als in der Schweiz – wie USA, Kanada, Japan oder Australien – kann es passieren, dass man für einen Teil der Spitalkosten selbst aufkommen muss. Denn die Grundversicherung übernimmt maximal die doppelten Kosten, die in einem Spital im Wohnkanton anfallen würden.

Finanzielle Sicherheit durch den TCS Reiseschutz

Hinzu kommt, dass auch Rückführungen in die Schweiz keine Seltenheit und nur bedingt gedeckt sind. Jedes Jahr bringt der TCS rund 1300 Menschen zurück in die Schweiz.

Rückführungen im Zusammenhang mit einem Unfall sind bis maximal 29'640 Franken über die Unfallversicherung gedeckt. Und bei einer medizinischen Rückführung aufgrund einer Krankheit kann die Krankenversicherung die Kosten nur bis 500 Franken übernehmen. Obwohl Rückführungen schnell sehr kostspielig werden können, besonders wenn ein Ambulanzjet notwendig ist, weiss Anja.

Mit dem TCS Reiseschutz ist man nebst der stetigen Rund-um-die-Uhr-Begleitung durch die Case-Manager und Ärzte auch finanziell abgesichert – bei Rückführungen und auch bei der unlimitierten Übernahme der Heilungskosten im Ausland mit dem Plus-Schutz.

TCS: Immer da, wenn du Hilfe brauchst

Die Case-Manager und Ärzte des TCS sind rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr für Reisende da. Mit dem TCS Reiseschutz bist du aber nicht nur für medizinische Notfälle gewappnet, sondern unter anderem auch wenn …

… du eine Panne im Ausland hast.
… dein Reisegepäck beschädigt wird oder verloren geht.
… du die Reise zum Beispiel wegen einer Grippe gar nicht erst antreten kannst.

Und in vielen weiteren Fällen.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Touring Club Schweiz (TCS) erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.