Sponsored
Die Lernenden Ryan Bannwart, Zara-Nur Avdic, Merve Kurtuldu, Anesa Sahiti, Simone Crispo, Karan Singh, Emre Nazik, Diar Ali, Sieam Tesfay, Niklas Wechner (hinten v. l.) starten gemeinsam mit den Coaches Tobias Strasser, Debora Gonzalez-Tuçi und Vera Ergül (vorne v. l.) ins Abenteuer Lernenden-Filiale.
Die Lernenden Ryan Bannwart, Zara-Nur Avdic, Merve Kurtuldu, Anesa Sahiti, Simone Crispo, Karan Singh, Emre Nazik, Diar Ali, Sieam Tesfay, Niklas Wechner (hinten v. l.) starten gemeinsam mit den Coaches Tobias Strasser, Debora Gonzalez-Tuçi und Vera Ergül (vorne v. l.) ins Abenteuer Lernenden-Filiale. (© Coop Ostschweiz-Ticino/Aline Gerber)

Lernende übernehmen den Lead

Der Coop Winterthur Seen feiert eine ganz besondere Eröffnung: Die Lernenden übernehmen – von der Geschäftsführung über die Abteilungsleitung bis hin zur täglichen Organisation – alles. Die Eröffnungstage der Lernenden-Filiale finden von Donnerstag bis Samstag, 28. bis 30. August, statt.

Im Coop Winterthur Seen haben ab sofort Lernende das Sagen. Die beiden Auszubildenden Zara-Nur Avdic (19) und Ryan Bannwart (18) strahlen, wenn sie von ihrer neuen Aufgabe sprechen. Gemeinsam mit acht weiteren angehenden Detailhandelsfachleuten starten die beiden Nachwuchstalente in der ersten Lernenden-Filiale der Coop-Region Ostschweiz-Ticino.

Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

«Als ich von der Lernenden-Filiale gehört habe, war für mich klar: Da will ich mitmachen», sagt die Winterthurerin. Sie übernimmt zunächst die Leitung der Abteilungen Non-Food, Kasse und Blumen.

Ryan darf sich ab März 2026 als Geschäftsführer beweisen. «Da kommt bestimmt einiges auf mich zu. Ich weiss zwar aus der Schule, wie es ist, Gruppen zu führen – aber das hier wird ganz anders sein», sagt der 18-Jährige aus Volken, Zürich. «Trotzdem freue ich mich riesig auf die Herausforderung.»

Die beiden Lernenden und ihre neuen Arbeitsgspänli wurden für das Projekt ausgewählt, weil sie gerne Verantwortung übernehmen und jetzt schon von einer Führungsfunktion träumen. Ausserdem erbringen sie in allen Bereichen – im Betrieb sowie in der Schule, in den überbetrieblichen Kursen und bei Praxis-Aufträgen – gute Leistungen. «Wir mussten uns mit einem Video für die Lernenden-Filiale bewerben und darin unsere Stärken und Schwächen aufzeigen. Mein Video kam wohl gut an», erzählt Ryan.

Vorbild und Anlaufstelle

Das bewährte Supermarkt-Angebot im Coop Winterthur Seen bleibt bestehen – auch wenn die Filiale neu von zehn Lernenden aus dem zweiten und dritten Lehrjahr geführt wird. Drei erfahrene Coaches begleiten die Auszubildenden und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zusätzlich unterstützen einige Teilzeitmitarbeitende das Team im Tagesgeschäft. Für die Kundinnen und Kunden ändert sich nichts.

«Die Lernenden-Filiale soll den Jugendlichen helfen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln», sagt Tobias Strasser (33). Der Hauptcoach arbeitet seit über sechs Jahren bei Coop, zuletzt als Geschäftsführer in Kollbrunn.

Begleiten statt bevormunden

Auch für Tobias Strasser ist das Projekt eine neue Herausforderung: «Ich habe früher überbetriebliche Kurse geleitet und nehme Abschlussprüfungen als Experte ab – aber das hier wird nochmals eine andere Nummer», sagt er mit einem Schmunzeln. Es werde eine fordernde, aber auch spannende Zeit.

«Ich werde den Jugendlichen zur Seite stehen und sie begleiten – halte mich aber im Hintergrund und versuche, ihnen im richtigen Moment unter die Arme zu greifen», erklärt er. Die jungen Frauen und Männer lernen, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und mit Druck umzugehen. «Und mein Ziel ist es, als Vorbild voranzugehen und stets ein offenes Ohr zu haben.»

Eröffnungstage mit Extras

Während der drei Eröffnungstage profitieren Inhaberinnen und Inhaber der Supercard besonders: Sie erhalten zehnfache Superpunkte auf das gesamte Sortiment. Zudem gibt es beim Glücksrad attraktive Preise zu gewinnen, und die Lernenden verteilen vor dem Laden gratis Popcorn und Wasser.

Coop als Arbeitgeberin

Coop ist eine der grössten Lehrstellenanbieter der Schweiz und engagiert sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie für die Förderung der Lernenden. Jedes Jahr nehmen über 1000 Jugendliche ihre Berufsbildung in 33 verschiedenen Lehrberufen in Angriff. Diese reichen vom Verkauf über die Logistik, Verwaltung, Systemgastronomie, Produktion bis zum Transportwesen.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Coop erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Coop liegt.