Sponsored

Alpenbrevet-Checkliste: Mehr Watt, weniger Einbruch

Die Platintour am Alpenbrevet in Andermatt ist kein normales Rennen, sondern eine extreme Ausdauerprüfung für Hobbysportlerinnen und Hobbysportler. Mit 267 Kilometern und 6800 Höhenmetern ist es härter als manche Königsetappe der Tour de France.

Nach körperlicher Anstrengung sind die nächsten 72 Stunden entscheidend für den Erholungsprozess.
Nach körperlicher Anstrengung sind die nächsten 72 Stunden entscheidend für den Erholungsprozess.

267 Kilometer, 6800 Höhenmeter, fünf Alpenpässe: das Alpenbrevet verlangt dir alles ab. Wer diese Strecke meistert, braucht nicht nur ein starkes Herz und gute Beine, sondern auch die richtige Versorgung vor, während und nach der Fahrt.

1. Vorbereitung: Carb-Loading – Du wirst bis zu 10’000 Kalorien verbrennen

Auf der Platintour verbrennst du je nach Körpergewicht und Fahrstil zwischen 8000 und 10’000 Kalorien. Das entspricht rund vier Kilo Pasta oder 25 Schokoriegeln.

Dein Körper greift dabei zuerst auf gespeicherte Glykogenreserven zurück – den schnellen Treibstoff für Anstiege und Zwischensprints. Sobald diese aufgebraucht sind, beginnt die Fettverbrennung: ausdauernd, aber weniger effizient. Es kann also sinnvoll sein, deine Glykogenspeicher für das Alpenbrevet richtig aufzufüllen.

Vorgehen beim Carb-Loading (moderne Praxis)

  • 2 bis 3 Tage vor dem Rennen: Kohlenhydratreiche Ernährung (rund 8 bis 12 Gramm Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht und Tag).

    Beispiel: 70 Kilogramm Körpergewicht = 560 bis 840 Gramm Kohlenhydrate pro Tag.

  • Eiweiss und Fett nur in moderaten Mengen zuführen, um die Verdauung nicht unnötig zu belasten.

  • Den Trainingsumfang deutlich reduzieren (Tapering), damit die Glykogenspeicher nicht gleich wieder geleert werden.

  • Am Renntag, morgens: Etwa 3 bis 4 Stunden vor dem Start eine kohlenhydratreiche, ballaststoffarme Mahlzeit einnehmen, wie beispielsweise weisser Reis, Toast oder eine Banane.

2. Booste deinen Watt-Output

Die Leistung beim Radfahren wird in Watt gemessen. Hobbysportlerinnen und Hobbysportler treten an langen Anstiegen im Schnitt 150 bis 250 Watt. Ambitionierte Amateure schaffen über 300 Watt. Profis wie jene vom Tudor Pro Cycling Team bringen auf Bergetappen teils über 400 Watt – mit mehr als 6 Watt pro Kilogramm Körpergewicht und das über eine ganze Stunde.

Doch entscheidend ist nicht nur der Maximalwert, sondern wie lange du deine Leistung halten kannst. An dieser Stelle kommt Kreatin ins Spiel.

KA-EX BOOST+ enthält 3 Gramm Creapure®-Kreatin, das nachweislich die Kraftleistung bei kurzen, hochintensiven Belastungen steigert – etwa bei Antritten oder steilen Rampen. In Kombination mit durchblutungsförderndem L-Citrullin und Elektrolyten entsteht so ein echtes Ausdauer-Upgrade.

KA-EX BOOST+ versorgt dich mit Kreatin, L-Citrullin und Koffein – für mehr Power auf dem Berg. KA-EX recharge+ sorgt für schnellere Erholung danach.
KA-EX BOOST+ versorgt dich mit Kreatin, L-Citrullin und Koffein – für mehr Power auf dem Berg. KA-EX recharge+ sorgt für schnellere Erholung danach.

3. Vermeide Dehydrierung? Schon 2 Prozent weniger Wasser machen dich 10 Prozent langsamer!

Bei langen Anstiegen und hohen Temperaturen verlierst du 3 bis 6 Liter Flüssigkeit – oder sogar mehr. Bereits 2 Prozent Wasserverlust können deine Leistung um bis zu 10 Prozent senken.

Die Folgen: Muskelkrämpfe, Schwindel, Konzentrationsprobleme oder einfach das Gefühl, dass du «leer» bist. Viele merken zu spät, dass ihr Flüssigkeitshaushalt längst im roten Bereich ist.

KAEX BOOST+ enthält gezielt abgestimmte Elektrolyte (Magnesium, Kalium, Calcium) sowie L-Citrullin für eine bessere Durchblutung. So bleibst du körperlich stabil und mental fokussiert.

4. 72 Stunden Regeneration: so bringt sich dein Körper wieder ins Gleichgewicht

Nach 267 Kilometern ist dein Körper nicht einfach erschöpft, sondern im intensiven Reparaturmodus. Erholung läuft in drei Phasen ab:

  • Phase 1 (erste Stunde): Der Körper nimmt jetzt am besten auf. Flüssigkeit, Elektrolyte und Kohlenhydrate füllen die Speicher wieder auf.

  • Phase 2 (Schlaf): Die Muskeln reparieren sich, der Cortisolspiegel sinkt, das Immunsystem wird entlastet. Auch das Gehirn verarbeitet Bewegungsmuster und mentale Belastung.

  • Phase 3 (24 bis 72 Stunden danach): Jetzt kommt der Muskelkater, DOMS. Entzündungsprozesse klingen ab, der Körper regeneriert geschädigte Zellen und balanciert den Säure-Basen-Haushalt.

Gönn dir ein KAEX recharge+, das dich in der Regenerationsphase unterstützt. Mit bioaktiven Substanzen, Phosphatidylserin, Aminosäuren und basischen Salzen bringt es den Körper gezielt zurück in den Normalzustand, wie bei den Profis.

Was für Tudor Pro Cycling bei der Tour de France zählt, kann auch dir beim Alpenbrevet helfen: KA-EX ist die Wahl von über 1000 Profisportlerinnen und Profisportlern weltweit – darunter Lara Gut-Behrami, der FC Basel, der FC Zürich, mehrere Bundesliga-Klubs und viele mehr.

Gönn deinem Körper, was er wirklich braucht: gezielte Versorgung vor, während und nach der Belastung.

Mit dem KA-EX Performance Kit bestehend aus BOOST+ und recharge+ bist du perfekt ausgerüstet.

Jetzt bestellen auf ka-ex.ch – und mit dem Code «Alpenbrevet20» 20 Prozent Rabatt sichern.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von ph. AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei ph. AG liegt.