Die Arbeitswelt steht vor grossen Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel und komplexe Wertschöpfungsketten verlangen nach Profis, die mehr können als nur einen engen Fachbereich. Gefragt sind Allrounder mit fundiertem Know-how und Spezialisten, die Prozesse vernetzen und digitale Lösungen gestalten. Genau deshalb gehören Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis und Dipl. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker HF zu den nachhaltigsten und gefragtesten Weiterbildungsprofilen in der Schweiz.
Da gilt es, nicht nur die richtige Weiterbildung beziehungsweise Ausbildungsform zu treffen. Der Erfolg wird auch von der Wahl des optimalen Weiterbildungsinstitutes beeinflusst. Die TEKO Basel, eine der traditionsreichsten Fachschulen für höhere Berufsbildung, bildet seit über 55 Jahren Fachkräfte aus, die am Markt bestehen – praxisnah, gefördert und zukunftsorientiert.
Mit der neuen Prüfungsordnung hat sich das Berufsbild der Technischen Kaufleute nochmals geschärft: Mehr Praxisbezug, klarere Strukturen, stärkerer Fokus auf aktuelle Anforderungen im kaufmännischen Alltag. Wichtig ist der Praxisbezug: Dozierende aus der Wirtschaft bringen ihre Erfahrung direkt in den Unterricht ein, sodass die Lerninhalte sofort in der Arbeitswelt angewendet werden können. So wachsen die Studierenden mittels Transferarbeiten spielerisch in die direkte Umsetzungsphase hinein – und dies noch während der Weiterbildung.
Der zweijährige berufsbegleitende Lehrgang an der TEKO Basel vermittelt eine Kombination aus technischem Grundverständnis und kaufmännischem Fachwissen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Projekte zu leiten, im Einkauf und Verkauf Verantwortung zu übernehmen, im Marketing oder im Supply Chain Management tätig zu sein.
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt ist hoch: Unternehmen suchen Fachkräfte, die Schnittstellen verstehen und sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich denken können. Der eidg. Fachausweis ist hier der entscheidende Türöffner – er ermöglicht den Zugang zu Kaderfunktionen und eröffnet neue Karrierewege. Ein weiteres Plus: Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der Kurskosten nach der eidgenössischen Prüfung. Damit wird der Weg zu einer anerkannten Weiterbildung auch finanziell attraktiv.
Digitalisierung als gelebter Alltag: Da braucht es Fachleute, die umsetzungsstark sind und vernetztes Denken einsetzen. Unternehmen jeder Grösse brauchen Fachkräfte, die Prozesse analysieren, Daten interpretieren und IT-Lösungen mit den Bedürfnissen des Business verbinden. Genau das ist das Feld der Dipl. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker HF.
An der TEKO Basel lernen Studierende, Geschäftsprozesse zu digitalisieren, ERP-Systeme einzusetzen, Datenbanken zu managen und als Schnittstelle zwischen Fachabteilungen und IT zu agieren. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert: Auch hier bringen Dozierende aus der Wirtschaft ihre Erfahrung direkt in den Unterricht ein, sodass die Lerninhalte sofort in der Arbeitswelt angewendet werden können. Die Studierenden profitieren gleichzeitig aufgrund von vertiefenden praktischen Arbeiten.
Die Berufsaussichten sind hervorragend: Ob in Banken, Versicherungen, Industrie, Gesundheitswesen oder öffentlicher Verwaltung – Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind überall gefragt. Sie übernehmen Projektleitungen, arbeiten im IT-Consulting oder verantworten Prozess- und Datenmanagement. Dieser Bildungsgang wird vom Kanton Basel-Stadt ebenfalls finanziell unterstützt.
Beide Lehrgänge haben eines gemeinsam: Sie bilden Fachkräfte aus, die auf dem Arbeitsmarkt langfristig gebraucht werden. Während Technische Kaufleute FA – immer wieder gerne im positiven Kontext als «eierlegende Wollmilchsäue» bezeichnet – sich als Generalisten auszeichnen, die technische und kaufmännische Welten verbinden, sind Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker HF die Spezialisten für die digitale Transformation, welche wirtschaftliche Fragestellungen in der Informatik umsetzen.
Für Unternehmen bedeutet das Sicherheit: Absolventinnen und Absolventen dieser Lehrgänge können sofort Verantwortung übernehmen, ihre erworbenen Kenntnisse aus dem Unterricht gleich im Berufsleben umsetzen und so bereits vor dem Abschluss einen Mehrwert für sich und das Unternehmen schaffen. Für Studierende bedeutet es nachhaltige Karrierechancen und die Gewissheit, in ein Bildungsprofil zu investieren, das auch in fünf oder zehn Jahren noch gefragt sein wird.
Die TEKO Basel bietet ideale Rahmenbedingungen: zentral gelegen am Bahnhof SBB, mit erfahrenen Dozierenden, die die Sprache der Praxis sprechen, und mit einem klaren Fokus auf Qualität und Aktualität. Und nicht zu vergessen: Die Erfolgsquoten bei der TEKO Basel und generell bei allen TEKO Standorten sind herausragend.
Die nächsten Klassen starten in der Woche vom 20. Oktober 2025. Interessierte können sich ab sofort anmelden oder an einem Infoanlass respektive in einem persönlichen Beratungsgespräch mit der Schulleiterin mehr über Inhalte, Fördermöglichkeiten und Karrierechancen erfahren.
Erfolg muss man sich hart erarbeiten. Das haben in den letzten rund 55 Jahren viele Tausend TEKO Studierende miterlebt und sind nach dem Erwerb eines HF-Abschlusses oder eines eidgenössischen Fachausweises die Karriereleiter hochgestiegen, haben sich neu positioniert oder eine neue berufliche Laufbahn gestartet.
Die TEKO feierte 2024 ihr 55-Jahr-Jubiläum und die Erfolge ihrer Studierenden. Die TEKO konnte sich auch in Basel dank ihres Weiterbildungs-Portfolios etablieren, bei welchem HF- und FA-Lehrgänge angeboten werden. Hier werden Fachleute nach den Bedürfnissen des aktuellen und künftigen Arbeitsmarktes ausgebildet. Die Weiterbildungen orientieren sich nach den Erfordernissen in den jeweiligen Arbeitswelten der Zukunft in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Handel. Praxisnähe wird grossgeschrieben, und alle Dozierenden – auf ihren Fachgebieten Expertinnen und Experten mit grosser Praxis-Erfahrung – vermitteln ihr Wissen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden mit Leidenschaft und Engagement. «Das war und ist nach wie vor ein besonderes Alleinstellungsmerkmal bei der TEKO Basel, bestätigt Schulleiterin Terry Tschumi.
Die TEKO Basel zeichnet sich aus durch massgeschneiderte, hoch aktuelle HF- und FA-Lehrgangsangebote wie beispielsweise Dipl. Techniker HF in Energie und Umwelt, Dipl. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker HF, Dipl. Betriebswirtschafter HF oder Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Die gesteigerte Bedeutung sowie Anerkennung von HF-Abschlüssen und eidgenössischen Fachausweisen – mehrheitlich durch Kantone und Bund finanziell subventioniert – spielen den Studierenden der TEKO Basel dabei in die Hand. Die praxisorientierten Ausbildungen entsprechen dabei natürlich den aktuellen ISO- und eduQua-Richtlinien (Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen) und sind neurechtlich anerkannt.
Im Bereich der Technik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik studieren in der TEKO Basel in der Regel Personen mit einem Lehrabschluss und Berufserfahrung, welche sich nebenberuflich weiterbilden und spezialisieren wollen. Im Fachgebiet des Handels sind es meistens Personen, welche einen Wechsel ins Büro anstreben. Wichtig ist allen, dass eine qualitativ hochstehende, aktuelle und praxisnahe Weiterbildung garantiert wird, um nach Studienabschluss optimal für den zukünftigen Berufsweg gewappnet zu sein. Eine Anschlussmöglichkeit ist durch ein HF-Diplom zudem gesichert, so dass auch ein Folgestudium möglich ist - sei es an der HF TEKO Basel selbst oder im Hochschulbereich. Die TEKO Basel bietet Infoveranstaltungen und persönliche Beratungsgespräche an, in denen die Motivation, die Aussichten sowie bisher erbrachte Leistungen unter die Lupe genommen werden können. Werden die persönlichen Ziele mit den Marktchancen verbunden, kann man sich so die besseren Erfolgschancen für den eigenen Karriereweg sichern.
TEKO Schweizerische Fachschule – direkt am Bahnhof SBB
Peter Merian-Strasse 54
4052 Basel
061 683 51 10
basel@teko.ch
teko.ch
Dieser werbliche Beitrag wurde von TEKO Schweizerische Fachschule erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei TEKO Schweizerische Fachschule liegt.