Mit einer Weiterbildung kommst du im Leben vorwärts

Wenn die Zeit reif ist für den nächsten Schritt im Berufsleben, braucht es die richtige Weiterbildung, um dieses Ziel schnell zu erreichen. Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet dazu zahlreiche Optionen für jede Bildungs- und Erfahrungsstufe.

Für die HSO Wirtschafts- und Informatikschule steht die Vermittlung von handlungs- und praxisorientierten Aus- und Weiterbildungen stets im Zentrum. Daher unterrichten an der HSO erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis. Daneben wird bewusst darauf geachtet, dass stets genug Raum für Diskussionen und Gespräche über persönliche Herausforderungen aus dem Berufsalltag der Studierenden bleibt. Das schafft nicht nur einen weiteren Praxisbezug, es erleichtert auch das Lernen.

Ein gutes Beispiel für die HSO-Philosophie ist der Standort Luzern, der 2009 eröffnet wurde und wo heute rund 300 Studierende in einem fast familiären Rahmen Kurse der HSO besuchen. In modern eingerichteten Räumlichkeiten an der Haldenstrasse stehen ihnen neueste Technologien und innovative Lernhilfen zur Verfügung. Gut zwei Drittel der Studierenden in Luzern besuchen Aus- und Weiterbildungen im HF-Bereich.

Die HSO ist mit insgesamt rund 3800 Studentinnen und Studenten sowie 450 Dozierenden an elf Standorten in der Deutschschweiz eine der grössten Wirtschaftsschulen der Landes. Studierende erlangen hier Qualifikationen, die vom Eidgenössischen Fachausweis bis zum internationalen Wirtschaftsdiplom reichen.

So eröffnet die HSO dank einem vielfältigen Bildungsprogramm Interessierten die Möglichkeit einer beruflichen Grundausbildung, von Weiterbildungen an der HSO Wirtschafts- und Informatikschule.

Flexibilität dank modularem Studienaufbau, Praxisbezug dank Transferstudium

Vier Starttermine pro Jahr und eine Vielzahl an Studien-Varianten erlauben den Studentinnen und Studenten höchste Flexibilität. Die Modularisierung des Studiums macht es ausserdem problemlos möglich, quartalsweise zwischen Standorten und Studien-Varianten zu wechseln. Dadurch lassen sich Privatleben, Arbeit und Studium perfekt aufeinander abstimmen.

Wo immer möglich gehen die Lehrgänge auf konkrete Beispiele aus der Praxis der Studierenden ein. Das eröffnet auch neue Perspektiven im angestammten Job. Martin Pionke, Standortleiter an der HSO in Luzern und Baar, meint diesbezüglich, dass ein grosser Vorteil des Studiendesigns das Transferstudium ist. Nahezu 80 Prozent der Prüfungen werden im eigenen Unternehmenskontext gelöst. Dieser Ansatz kommt einerseits einem deutlich erhöhten Lernerfolg zugute, auf der anderen Seite profitiert der betreffende Arbeitgeber, etwa durch Konzepte, die an der HSO erarbeitet werden.

Networking, Abschluss, Anschluss

Die Studierenden und Lehrpersonen an der HSO repräsentieren eine Vielfalt an Menschen mit unterschiedlichsten Berufserfahrungen. Das bildet auch neben dem Unterricht weiter und regt an, über neue berufliche Herausforderungen nachzudenken. Aber das ist nicht alles: Die HSO begleitet Studierende auch nach dem Abschluss, damit Absolventen mit ihrer neuen Qualifikation eine passende Anschlusslösung finden.


Für jeden die passende Weiterbildung

Die HSO bietet Aus- und Weiterbildungen, die zu jeder Phase des Berufslebens passen und flexibel umsetzbar sind:

Karrieresprung in sechs Semestern: Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Die Höhere Fachschule für Wirtschaft der HSO vermittelt eine fundierte unternehmerische Ausbildung. Sie bietet ein exzellentes Sprungbrett für Berufstätige im Wirtschaftsumfeld.

Mit dem Abschluss zum diplomierten Betriebswirtschafter/in HF legen Studierende ein solides Fundament zum Auf- und Ausbau ihrer Karriere.

Die Ausbildung eignet sich daher besonders für Personen, die mehr Führungsverantwortung übernehmen wollen und dafür ihr betriebswirtschaftliches Know-how weiterentwickeln und vertiefen wollen. Aber auch Menschen, die sich grundsätzlich weiterzuentwickeln wollen und nicht unbedingt beruflich festlegen möchten, ist die HFW eine ausgezeichnete Weiterbildung. Da neben dem betriebswirtschaftlichen Know-how auch sehr viele soziale Kompetenzen erworben werden und Studierende die HSO mit sehr viel neuem Selbstbewusstsein verlassen.

Dank der modularen Struktur des Studiums erhalten Studierende einen Zwischenabschluss in Form des Höheren Wirtschaftsdiploms VSK/HWD. Die erbrachten Leistungen werden zudem an das Bachelor of Arts Fachhochschulstudium angerechnet.

Erkundige dich jetzt und melde dich für unsere Informationsveranstaltung an.

Mehr Verantwortung im Betrieb: Handelsdiplom VSH, Dipl. Kauffrau / Kaufmann VSH

Das schweizweit anerkannte Handelsdiplom VSH der HSO Wirtschafts- und Informatikschule bietet ambitionierten Berufsleuten den idealen Einstieg in die kaufmännische Berufswelt.

Die fundierte Zusatzausbildung für Erwachsene kann in kurzer Ausbildungszeit erlangt werden und erlaubt das Führen des geschützten Titels Dipl. Kauffrau / Kaufmann VSH. Die Ausbildung dauert je nach gewählter Unterrichtsvariante zwischen 6 und 15 Monate. Ein Start ist vier Mal jährlich möglich.

Erfahre mehr und melde dich jetzt für unsere Informationsveranstaltung an.

Von der Führungskraft zum Manager: Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF

Das Nachdiplomstudium fokussiert sich auf anwendbare Managementkompetenzen für etablierte Berufspraktiker und Führungskräfte mit nicht betriebswirtschaftlichem Hintergrund.

Diese Weiterbildung ist dank der Ausrichtung auf das berufliche Umfeld der Studierenden sehr praxisnah.

In zwei Semestern erwerben Interessierte handlungsorientierte Kompetenzen, die sie auf Ihren individuellen Arbeitskontext adaptieren können. Dieser eidgenössische Abschluss geniesst zudem einen hohen Stellenwert in der Wirtschaft.

Erfahre mehr und melde dich jetzt für unsere Informationsveranstaltung an.

Online-Informationsanlass zu allen Lehrgängen am 18. Juni 2020 - 18 Uhr.

Agil und innovativ

Martin Pionke ist Standortleiter der Standorte Luzern und Baar
Martin Pionke ist Standortleiter der Standorte Luzern und Baar

Herr Pionke, was ist der grösste Vorteil einer Weiterbildung in Ihren Augen?

Witercho ist nicht nur die Philosophie der HSO Wirtschaftsschule Schweiz, es ist vielmehr der Anspruch eines jeden Menschen. Jeder hat Ziele, Wünsche und Träume. Weiterbildung trägt eine wesentlichen Beitrag auf dem Weg dazu bei. Neben der persönlichen Entwicklung in fachlicher aber auch sozialer Hinsicht, suchen wir immer wieder nach neuen Wegbegleitern, Freunden, Netzwerken und Erfahrungen. In einer mehr und mehr von Leistung geprägten Gesellschaft ist die Weiterbildung in meinen Augen zusammengefasst einerseits der Zutritts-Schlüssel zu den eigenen Träumen und Wünschen und andererseits mittlerweile sicherlich eine Art Kulturgut, welche zum Allgemeinwohl und zur wirtschaftlichen Stabilität, aber auch dem Erfolg beiträgt.

Was hebt die HSO von anderen Bildungsanbietern ab?

Die HSO ist eine sehr agile und innovative Bildungsorganisation. Unsere Programme haben immer die grösstmögliche Flexibilität für den Studierenden im Fokus. So können die HF- Programme beispielsweise quartalsweise gestartet werden. Zudem haben unsere Studierenden den Vorteil, ihr Programm unabhängig von der persönlichen oder beruflichen Situation auch quartalsweise anzupassen. Bei einem Jobwechsel oder Wohnortwechsel kann das Studium pro Quartal an einem anderen Standort oder in einer anderen Variante weitergeführt werden. So hatten wir beispielsweise angehende Projektmanager im Lehrgang HFW, die an sechs Standorten in vier verschiedenen Varianten in der regulären Studienzeit von drei Jahren absolviert haben.

Ein weiterer grosser Vorteil in unserem Studiendesign ist das Transferstudium. Nahezu 80 Prozent der Prüfungen werden im eigenen Unternehmenskontext gelöst. Dieser Ansatz kommt einerseits dem deutlich erhöhten Lernerfolg zugut, auf der anderen Seite profitiert der betreffende Arbeitgeber über entwickelte Konzepte, Massnahmen und eingesetzte betriebswirtschaftliche Instrumente überproportional.

Schliesslich sehen wir uns dem persönlichen, fairen und dienstleistungsorientierten Umgang mit unseren Studierenden verpflichtet und pflegen diese Beziehung in unserer täglichen Arbeit intensiv.

Für wen bietet sich das Studium zum Dipl. Betriebswirtschafter/in HF an?

Menschen, die im Laufe ihrer Karriere mehr wollen! Mehr Abwechslung, mehr Kompetenzen, mehr Entscheidungsfreiheit, mehr Gestaltungsfreiraum, mehr Eigenverantwortung, mehr berufliche Perspektiven, mehr Lohn, mehr schulische Perspektiven. Menschen die eigene Ideen verwirklichen möchten, Menschen die sich noch nicht schlüssig sind und eine Orientierungsphase durchlaufen möchten, mehr über ihre Stärken und Schwächen erfahren möchten, aber auch eventuell Vorlieben entdecken, von denen sie bislang nichts wussten. Eben alle, die witercho wollen.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.