Sponsored
Blutspenden ist gut für die eigene Gesundheit und gleichzeitig ein wertvoller kostenloser Gesundheits-Check.
Blutspenden ist gut für die eigene Gesundheit und gleichzeitig ein wertvoller kostenloser Gesundheits-Check.

Blutspenden – gewinnen auf ganzer Linie

Wer Blut spendet, rettet Leben. Was viele allerdings nicht wissen: Mit einer Blutspende profitieren auch du und deine Gesundheit. Und im Blutspende-Quiz kannst du sogar noch ein Netflix-Abo gewinnen.

Mit einer Blutspende kannst du bis zu drei Leben retten. Doch wusstest du, dass auch deine eigene Gesundheit davon profitiert? Wie genau, erfährst du hier:

1. Ein paar Kalorien weniger: Blutspenden verbraucht Energie

Blutspenden eignet sich nicht als neuer Diättrend – aber es kostet Energie, und zwar eine ganze Menge! Pro Spende verbrauchst du zwischen 650 und 800 Kalorien, das entspricht in etwa einem «Döner mit allem».

Hinzu kommt die Energie, die dein Körper benötigt, um neue Blutzellen zu bilden – das sind bis zu 3000 Kalorien zusätzlich über mehrere Wochen. Du hast also die Wahl: Eine Viertelstunde liegen und Blutspenden oder zwei Stunden locker joggen.

2. Gut fürs Herz: Blutspenden senkt den Blutdruck

Regelmässige Blutspenden können bei Menschen mit Bluthochdruck den Blutdruck deutlich senken, wie eine Studie der Charité Berlin zeigt. Der Effekt hält bis zu sechs Wochen an, und je häufiger gespendet wird, desto stärker fällt er aus.

Und: Laut einer finnischen Langzeitstudie kann regelmässiges Spenden das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall sogar um bis zu 88 Prozent senken.

3. Kostenloser Gesundheitscheck

Vor jeder Blutspende bekommst du einen kostenlosen kurzen Gesundheits-Check, bei dem man Blutdruck, Puls und Hämoglobin misst. Ausserdem wird dein Blut im Labor auf verschiedene Erkrankungen wie HIV, Hepatitis B, C und E sowie Syphilis untersucht. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, wirst du umgehend kontaktiert und informiert.

Du bist schon Blutspende-Profi?

Teste dein Wissen im Quiz. Zu gewinnen gibts ein Netflix-Jahresabo! Viel Erfolg!

4. Blutgruppe bestimmen – gratis!

Wer zum ersten Mal Blut spendet, bekommt seinen persönlichen Blutspendeausweis, auf dem die eigenen Blutgruppe vermerkt ist – gut für dich, falls im Notfall mal jede Sekunde zählt. Diese Info erhältst du bei einer Blutspende kostenlos mit dazu.

5. Booster fürs Karma inklusive Warm-Glow-Effekt

Blutspenden macht glücklich: Viele Spenderinnen und Spender berichten von einem echten Glücksgefühl bei oder nach der Blutspende. Hol also auch du dir dein Warm-Glow-Feeling und sammle zugleich Punkte für dein Karma-Konto – denn du bist Lebensretterin und Lebensretter.

Und noch etwas Gutes für dich: Wann hast du dir das letzte Mal Zeit zum Nichtstun genommen? Bei der Blutspende kannst du ganz ohne schlechtes Gewissen auf der Liege entspannen und dabei bis zu drei Leben retten.

Jetzt wirds konkret: Wie läuft eine Blutspende ab?

Blutspenden ist eigentlich keine grosse Sache, es dauert in der Regel maximal eine Stunde. Also etwa so lange wie eine Folge deines Lieblings-Podcasts. In dieser Zeit kannst du Grosses bewirken.

  1. Reserviere deinen Termin online unter wirspendenblut.ch. Dort findest du, wo und wann du in deiner Region Blut spenden kannst.

  2. Melde dich an deinem Termin vor Ort. Ausweis nicht vergessen!

  3. Fragebogen ausfüllen: Klar, nicht der spannendste Teil – aber wichtig für dich und für Menschen, die Blut erhalten. Gut zu wissen: Du kannst den Fragebogen auch online ausfüllen und mitbringen. Anschliessend besprichst du den Fragebogen kurz mit dem medizinischen Team.

  4. Dann gehts zum Mini-Gesundheitscheck: Es werden Puls, Blutdruck und Hämoglobin gemessen.

  5. Wenn alles passt, gehts zur eigentlichen Blutspende. Diese dauert nur gerade 8 bis 10 Minuten.

  6. Nach der Spende warten ein kostenloses Sandwich, feine Snacks und Getränke auf dich – gönn dir eine Pause und entspann dich.

Auf dieser Seite kannst du einen Termin in den Blutspendezentren in Bern, Biel, Thun, Langenthal, Burgdorf, Sitten und Lausanne oder bei einer der 700 Blutspendeaktionen in deiner Nähe anmelden.

Interregionale Blutspende SRK

Die Interregionale Blutspende SRK sichert als Non-Profit-Organisation die Versorgung von Spitälern mit lebenswichtigen Blutprodukten in den Kantonen Bern, Waadt und Wallis. Sie organisiert Blutspendeaktionen und verarbeitet die Spenden unter höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Interregionale Blutspende SRK AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Interregionale Blutspende SRK AG liegt.