Sponsored

Der Apfel, der Verantwortung trägt

Süss, knackig, gesund – und tief verwurzelt in der Schweizer Kulturlandschaft: Der Apfel ist nicht nur die wichtigste Obstart des Landes, sondern auch ein Symbol für Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit.

Rund 3500 Hektaren Land sind in der Schweiz mit Apfelbäumen bepflanzt. Die Obstproduzentinnen und Obstproduzenten bearbeiten diese Flächen mit viel Geduld, Handarbeit und Erfahrung. Während exotische Früchte oft tausende Kilometer reisen, bevor sie ankommen, wächst der Schweizer Apfel gleich um die Ecke.

In allen Regionen pflegen Produzentinnen und Produzenten ihre Anlagen nach klaren Vorgaben. Und seit 2022 gilt das nationale Programm «Nachhaltigkeit Früchte». Das bedeutet, dass die Äpfel besonders nachhaltig angebaut werden – ein Versprechen, das weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Mittlerweile wird auf rund 88 Prozent der Fläche nach den Vorgaben von «Nachhaltigkeit Früchte» produziert.

Jeder Biss ist eine Entscheidung

Konkret heisst das: weniger Pflanzenschutz, mehr Biodiversität. Zwischen den Baumreihen blühen farbige Blumenstreifen, Vögel finden Nistkästen, Insekten sichere Rückzugsorte. Tröpfchenbewässerung sorgt dafür, dass die Bäume nur so viel Wasser erhalten, wie sie wirklich brauchen.

Und neue, widerstandsfähige Sorten wachsen heran, die mit deutlich weniger Pflanzenschutz gedeihen. So wird jeder Biss in einen Schweizer Apfel auch zu einer Entscheidung: für kurze Wege, für Umweltschutz und für eine Landwirtschaft, die Verantwortung übernimmt.

Herausforderungen und neue Wege

Doch die Realität ist nicht nur romantisch. Hagelstürme, Dürreperioden oder neue Schädlinge stellen die Obstbetriebe jedes Jahr aufs Neue auf die Probe. Hinzu kommt der Preisdruck.

Trotzdem gibt die Obstbranche nicht auf: Sie reagiert mit Forschung, Innovation und Leidenschaft. Neue Sorten, moderne Lagertechniken und kreative Vermarktungsideen machen es möglich, dass Schweizer Äpfel fast das ganze Jahr frisch und knackig bleiben.

Mehr als Genuss

Ein Apfel ist schnell gegessen – ob roh, als Most oder im Apfelkuchen. Doch er ist mehr als nur ein Stück Obst. Er verkörpert Schweizer Werte wie Bodenständigkeit, Qualität, Nähe zur Natur.

Der Tag des Apfels erinnert jedes Jahr daran, was hinter dieser alltäglichen Frucht steckt: endlose Stunden sorgfältiger Pflege, die Kreativität einer Branche, die kurzen Wege vom Hof bis ins Regal. Und das klare Bekenntnis, Genuss und Verantwortung miteinander zu verbinden.

Wer in einen Schweizer Apfel beisst, schmeckt nicht nur Frische, sondern erlebt auch ein Gefühl von Heimat. Man unterstützt damit Obstproduzentinnen und -produzenten, die Tag für Tag für eine nachhaltige Zukunft arbeiten.

Der Schweizer Apfel – das ist Natur, Kultur und Verantwortung in einem. Ein Symbol dafür, dass Genuss manchmal so einfach sein kann.

Schweizer Obstverband

Schweizer Produzentinnen und Produzenten: Ihr Herz schlägt für Schweizer Früchte und Säfte – frisch, saisonal und nachhaltig produziert. Sie engagieren sie sich für beste Produktions- und Marktbedingungen und garantieren, dass du dich das ganze Jahr über immer auf die besten Schweizer Früchte und Säfte freuen kannst.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Schweizer Obstverband erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Schweizer Obstverband liegt.