Vorsorge bedeutet nicht nur das Sparen fürs Alter, sondern gleichzeitig auch die Absicherung der Liebsten.
Melanie Näf, Vorsorgeexpertin bei Raiffeisen Schweiz, empfiehlt daher folgende Tipps, um finanzielle Vorsorgelücken zu vermeiden:
1. Säule 3a nutzen: Frühzeitig investieren, steuerliche Vorteile nutzen und langfristig von höheren Renditen profitieren.
2. Vorsorge staffeln: Mehrere 3a-Konten eröffnen, um den Bezug im Alter flexibel zu gestalten.
3. Absicherung von Risiken: Erwerbsunfähigkeits- und Todesfallversicherungen schützen vor Lohnausfällen.
4. Für das Kind sparen: Fonds-Sparpläne ermöglichen eine langfristige Vermögensbildung für den Nachwuchs.
5. Arbeitspensum aufstocken: Die Rückkehr zu einem höheren Pensum, wenn die Kinder älter sind, erhöht die Beträge in der 1. und 2. Säule.
6. Familienmodelle prüfen: Besonders bei Konkubinatsbeziehungen oder Alleinerziehenden ist eine gezielte Vorsorgeplanung entscheidend.