Sponsored
Mit der Blutspende hilfst du nicht nur anderen, sondern auch dir selbst: Sie gilt auch als Gesundheitsprävention.
Mit der Blutspende hilfst du nicht nur anderen, sondern auch dir selbst: Sie gilt auch als Gesundheitsprävention.

Hundert Prozent Wirkung, zehn Prozent Einsatz

Fakt ist: Bei einer Blutspende gibst du weniger als 10 Prozent deines Blutes. Doch dieser kleine Einsatz kann bis zu drei Leben retten. Teste jetzt dein Wissen rund ums Blutspenden und mit etwas Glück gewinnst du ein Netflix-Jahresabo!

Ob bei einem Unfall, einer Operation oder einer Krebserkrankung – es gibt viele Situationen, in denen Menschen auf Blut angewiesen sind. Was jedoch viele nicht wissen: Blut kann bis heute nicht künstlich hergestellt werden. Es braucht Menschen, die bereit sind, Blut zu spenden. Menschen wie dich!

Für diese Spende brauchst du kein dickes Bankkonto, sondern einfach nur etwas, das du ohnehin hast: dein Blut. Mit nur einer Spende kannst du bis zu drei Leben retten – direkt, wirksam und ohne Umwege.

Gut für andere und gut für dich: Der kleine Gesundheitscheck

Blut zu spenden bedeutet aber nicht nur, anderen zu helfen. Auch deine eigene Gesundheit profitiert. Mit jeder Blutspende erhältst du einen kostenlosen kurzen Gesundheits-Check: Es wird Blutdruck, Puls und Hämoglobin gemessen.

Ausserdem wird dein Blut im Labor auf verschiedene Erkrankungen wie HIV, Hepatitis B, C und E sowie Syphilis untersucht. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, wirst du umgehend kontaktiert und informiert.

Netter Effekt nebenbei: Kalorienverbrennung!

Und noch ein weiterer positiver Nebeneffekt deiner Blutspende: Du verbrennst ganz nebenbei eine Menge Kalorien. Hier ein paar spannende Fakten:

  • Pro Spende verbrennt dein Körper rund 650 Kalorien. Das ist vergleichbar mit einer Stunde Joggen.

  • Für die vollständige Regeneration benötigt dein Körper über mehrere Wochen zusätzlich 2000 bis 3000 Kalorien, was dem Tagesbedarf eines Erwachsenen entspricht.

  • Der Grund: Dein Organismus produziert neue Blutzellen. Dabei wird dein Stoffwechsel angekurbelt.

Wer kann Blut spenden?

Grundsätzlich kannst du Blut spenden, wenn du:

  • dich gesund fühlst.

  • zwischen 18 und 60 Jahre alt bist.

  • mehr als 50 Kilogramm wiegst.

Zum Schutz von dir aber auch den Empfängerinnen und Empfänger gelten bestimmte Spendekriterien. Denn deine Spende geht an Menschen, die oft sehr geschwächt sind. Aus diesem Grund gibt es einige Kriterien, die zu beachten sind. So musst du beispielsweise nach dem Stechen eines neuen Tattoos oder nach einem Wechsel des Partners oder Partnerin vier Monate warten.

Das passt alles?

Welche Kriterien bei der Blutspende gelten, erfährst du hier.

Gemeinsam spenden macht mehr Spass

Alleine spenden ist gut, zusammen ists noch besser. Ob mit der besten Freundin, der WG oder den Arbeitskollegen: Zusammen fällt der erste Schritt oft leichter und die Nervosität lässt nach.

Wie wärs also mit einem Lunchdate im Blutspendezentrum? Oder einem Teamausflug zur Blutspende über Mittag? Einfach Termin buchen, hingehen, gemeinsam spenden und danach gratis Sandwich, Snacks und Getränke geniessen.

Bring a Friend – es lohnt sich! Wenn du schon gespendet hast und jemanden neu mitbringst, gibts eine kleine Überraschung für dich.

Wissen testen und gewinnen

Du bist jetzt bestens informiert? Dann nutze dein Wissen! Nimm am Blutspende-Quiz teil und sichere dir die Chance auf ein Netflix-Jahresabo. Viel Glück!

Hier findest du alle Informationen zum Blutspenden

wirspendenblut.ch

Auf dieser Seite kannst du einen Termin in den Blutspendezentren in Bern, Biel, Thun, Langenthal, Burgdorf, Sitten und Lausanne oder bei einer der 700 Blutspendeaktion in deiner Nähe anmelden.

Interregionale Blutspende SRK

Die Interregionale Blutspende SRK sichert als Non-Profit-Organisation die Versorgung von Spitälern mit lebenswichtigen Blutprodukten in den Kantonen Bern, Waadt und Wallis.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Interregionale Blutspende SRK AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Interregionale Blutspende SRK AG liegt.