Sponsored

Smarte Säule 3a: So verschenkst du kein Geld in der Vorsorge

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist unsicher, wenn es um die Altersleistungen geht. Doch mit frühzeitiger Planung und intelligenten Strategien lässt sich der Ruhestand gezielt absichern und langfristig Vermögen aufbauen.

Das Raiffeisen Vorsorgebarometer 2025 zeigt, dass das Thema Vorsorge einen hohen Stellenwert bei der Schweizer Bevölkerung hat. Es ist jedoch weiterhin von Unsicherheiten geprägt. So sinkt etwa das Vertrauen in die AHV und viele verstehen die Funktionsweise der 2. Säule nicht: Lediglich 38 Prozent der Befragten wussten, dass die von Pensionskassen verwalteten Vorsorgegelder an den Finanzmärkten investiert werden. Dabei stammen die grössten Teile der Altersleistungen aus diesen Erträgen, die als der «dritte Beitragszahler» neben Arbeitnehmenden und Arbeitgebern gelten.

Erfreulich ist hingegen der Trend zur privaten Vorsorge: Bereits 78 Prozent der Bevölkerung haben eine Säule 3a abgeschlossen. Das ist eine positive Nachricht, denn mit der Säule 3a lässt sich eigenverantwortlich und gezielt Vermögen aufbauen – und das erst noch steuerbegünstigt.

Mit diesen sieben Tipps kannst du deine Vorsorge einfach optimieren, erklärt Tashi Gumbatshang, Vorsorgeexperte bei Raiffeisen Schweiz:

1. Früh starten und investieren

Einzahlungen in die Säule 3a lohnen sich bereits vor dem 30. Lebensjahr: Du sparst Steuern und lässt das Kapital langfristig wachsen. Dabei bieten Vorsorgefonds höhere Renditechancen als ein tief verszinstes Vorsorgekonto. Ein langer Anlagehorizont minimiert die Risiken von Wertschrifteninvestitionen.

«Frühzeitige Vorsorge eröffnet die Chance, von den Renditen an den Finanzmärkten zu profitieren und zugleich die negativen Effekte von niedrigen Zinsen sowie Inflation zu mindern», betont Tashi Gumbatshang.

2. Steuervorteile der Säule 3a nutzen

Angestellte mit Pensionskasse können bis zu 7258 Franken jährlich in die Säule 3a einzahlen und so ihre Steuerlast reduzieren. Kapital und Erträge bleiben bis zum Bezug steuerfrei. Mit dem Raiffeisen-Steuerrechner lässt sich das Einsparpotenzial ermitteln, das regional stark variieren kann.

«Die clevere Planung der Vorsorge ermöglicht Steuervorteile und damit eine doppelte Rendite», erklärt Gumbatshang.

3. Nachzahlungsmöglichkeiten nutzen

Ab 2026 darfst du unter bestimmten Voraussetzungen Beiträge in die Säule 3a nachzahlen – allerdings nur für Lücken, die ab dem Jahr 2025 entstanden sind. Diese Nachzahlungen sind ebenfalls steuerlich absetzbar.

«Für Familien oder Personen, die nicht regelmässig einzahlen konnten, bietet diese Regelung mehr Flexibilität», so Gumbatshang.

Kostenloses Webinar

Im Webinar «Vorsorge clever optimieren – für jede Lebenssituation» zeigen Tashi Gumbatshang und Melanie Näf, Vorsorgeexperten bei Raiffeisen Schweiz, wie du deine Vorsorge passend zur Lebenssituation gestalten kannst. Zusätzlich gibt es praktische Tipps zur Optimierung der Altersleistungen.

4. Säule 3a: Mehr als nur Alterskapital

Die Säule 3a dient nicht nur der Altersleistungen. Unter bestimmten Bedingungen, etwa beim Eigenheimkauf, einer Selbständigkeit oder einer Auswanderung, lässt sich das Guthaben auch vorzeitig verwenden.

«Die Säule 3a ist eine echte Allrounderin, die finanzielle Sicherheit bietet und dank der sich Träume verwirklichen lassen», so Gumbatshang.

5. Mehrere Konten für Steuerersparnisse

Ab dem 60. Geburtstag können 3a-Konten schrittweise aufgelöst werden. Da eine Auszahlung bei Bund und in vielen Kantonen steuerlich progressiv belastet wird, lohnt es sich, mehrere Konten oder Depots anzulegen, um den Bezug auf verschiedene Jahre zu verteilen.

«Ab einem Sparbetrag von rund 50'000 Franken empfiehlt sich die Eröffnung eines weiteren 3a-Kontos», verrät Gumbatshang.

6. Einkauf in die Pensionskasse nicht vergessen

Gemäss dem Raiffeisen Vorsorgebarometer analysieren nur 38 Prozent der Versicherten ihren Pensionskassenausweis genau, obwohl dieser wichtige Hinweise zu Renten, Altersguthaben und Einkaufsmöglichkeiten in die zweiten Säule liefert. Durch gezielte Einkäufe lassen sich Beitragslücken schliessen und Steuervorteile nutzen.

«Viele unterschätzen das Potenzial der Pensionskassenoptimierung – hier kann eine Beratung wertvolle Erkenntnisse bringen», erklärt Gumbatshang.

7. Teilzeit und Vorsorge: eine unterschätzte Herausforderung

Teilzeitarbeit führt oft zu Einbussen in der zweiten Säule. Wer Teilzeit tätig ist, sollte zusätzliche private Vorsorgemassnahmen treffen und mögliche Einkäufe in die Pensionskasse prüfen.

«Teilzeitbeschäftigungen haben oft gravierende Auswirkungen auf die Altersleistungen, die jedoch mit entsprechenden Massnahmen eingedämmt werden können», so Gumbatshang.

Planung für eine gesicherte Zukunft

Eine frühzeitige und kontinuierliche Anpassung der Vorsorge an die unterschiedlichen Lebenssituationen verbessert die finanzielle Sicherheit. Vorsorge ist ein Thema, das uns ein Leben lang begleitet. Daher ist es wichtig, regelmässig eine Standortbestimmung vorzunehmen und, bei Bedarf, mit den richtigen Stellschrauben die persönliche Vorsorge zu optimieren.

Vorsorge optimieren, Familie absichern

Mit der Kompetenz von über 3000 Beratenden unterstützt dich Raiffeisen dabei, deine Vorsorge an deine individuellen Bedürfnisse anzupassen und dich für Unvorhergesehenes zu wappnen.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Raiffeisen erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.