Sponsored
Dr. Petra Schwarzer ist Fachärztin für Augenheilkunde und leitet als medizinische Standortleiterin die Pallas Klinik Bern. Prof. Dr. Goldblum ist Chief Medical Officer und Facharzt für Augenheilkunde, spez. Ophthalmochirurgie in den Pallas Kliniken.
Dr. Petra Schwarzer ist Fachärztin für Augenheilkunde und leitet als medizinische Standortleiterin die Pallas Klinik Bern. Prof. Dr. Goldblum ist Chief Medical Officer und Facharzt für Augenheilkunde, spez. Ophthalmochirurgie in den Pallas Kliniken.

Vom Kind bis zum Senior: Das kannst du für deine Augen tun

Unsere Augen verändern sich ein Leben lang. Am Tag der offenen Tür der Pallas Klinik Bern geben Dr. Petra Schwarzer und Prof. David Goldblum Einblick in die Welt der Augenheilkunde und zeigen, wie sich die Sehkraft bis ins Alter erhalten lässt.

Mit den Jahren verändert sich nicht nur unser Blick auf die Welt, sondern auch unser Sehen selbst. Wer früh gute Sehgewohnheiten etabliert und Risiken erkennt, profitiert im hohen Alter.

Dr. med. Petra Schwarzer, Fachärztin für Augenheilkunde und Prof. Dr. med. David Goldblum, Chief Medical Officer bei den Pallas Kliniken in Bern leiten uns durch die verschiedenen Lebensabschnitte unserer Augen und verraten uns ihre Tipps, wie wir unser Augenlicht möglichst ein Leben lang gesund halten und welche Behandlungsmethoden bei den häufigsten Sehbeschwerden helfen.

Klare Sicht fürs Lernen während der Jugend und im jungen Erwachsenenalter

Unsere Augen sind im digitalen Alltag stark gefordert, Sehschwächen wie Kurzsichtigkeit nehmen weltweit zu.
Unsere Augen sind im digitalen Alltag stark gefordert, Sehschwächen wie Kurzsichtigkeit nehmen weltweit zu.

«Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit vor dem Bildschirm und weniger draussen in der Natur», sagt Prof. Goldblum. Unsere Augen sind im digitalen Alltag stark gefordert, Sehschwächen wie Kurzsichtigkeit nehmen weltweit zu.

Ein zentraler Auslöser für diese Entwicklung ist unsere moderne Lebensweise. «Tageslicht hat einen entscheidenden Einfluss auf das Augenwachstum. Wer viel draussen ist, hat ein geringeres Risiko, kurzsichtig zu werden.»

Wer viel Sport macht oder sich generell nervt, Brille oder Kontaktlinsen zu tragen, hat ab Mitte 20 die Möglichkeit, die Augen mittels Laser dauerhaft korrigieren zu lassen. Eine Investition, die sich lohnt – auch finanziell, wenn man bedenkt, wie oft Brille und Kontaktlinsen erneuert werden müssen.

Erwachsenenalter: Ab 40 regelmässig zur Kontrolle

Mit zunehmendem Alter wird das Lesen kleiner Schrift plötzlich mühsam.
Mit zunehmendem Alter wird das Lesen kleiner Schrift plötzlich mühsam.

Viele Menschen bemerken in ihren – meist späteren – 40ern, dass das Lesen kleiner Schrift – zum Beispiel auf dem Handy – plötzlich mühsam wird. Ursache ist die beginnende Alterssichtigkeit (Presbyopie). Wir sind fast alle davon betroffen.

Prof. Goldblum erzählt: «Ganz neu und als erste Klinik in der Schweiz bieten wir ein neues Verfahren gegen Alterssichtigkeit an: Ein hauchdünnes Stück Hornhautgewebe wird schonend in das Auge eingesetzt – ohne, dass eigenes Gewebe entfernt wird. Das verbessert gezielt die Sicht im Nahbereich – und kann die Lesebrille überflüssig machen.» Viele Augenerkrankungen verlaufen schleichend und bleiben lange unbemerkt.

Gerade bei Menschen mit Kurzsichtigkeit besteht ein erhöhtes Risiko für ernsthafte Probleme wie Netzhautablösungen. «Das kurzsichtige Auge ist wie ein zu stark aufgeblasener Ballon», erklärt er. «Es wächst in die Länge, die Schichten werden dünner, und es kann zu gefährlichen Veränderungen an der Netzhaut kommen.» Diese Veränderungen machen sich oft erst bemerkbar, wenn es bereits zu spät ist. Früh erkannt hingegen, lassen sie sich meist gut behandeln oder sogar verhindern.

Ab 50: Grauer und Grüner Star könnten eine Rolle spielen

Grauer und Grüner Star zählen zu den häufigsten altersbedingten Augenerkrankungen.
Grauer und Grüner Star zählen zu den häufigsten altersbedingten Augenerkrankungen.

Der Graue Star (Katarakt) ist eine meistens altersbedingte Trübung der Augenlinse, die meist langsam über Monate oder Jahre hinweg fortschreitet. Ausserdem steigt ab dem 60. Lebensjahr das Risiko für Grünen Star (Glaukom) – eine chronische Augenerkrankung, bei der der Sehnerv schleichend und oft schmerzfrei geschädigt wird.

Ab 70: Bewahren der Sehkraft ist möglich

Ab 70 ist Sehkraft kein Zufall: Früherkennung und gezielte Behandlungen können die Sicht lange bewahren.
Ab 70 ist Sehkraft kein Zufall: Früherkennung und gezielte Behandlungen können die Sicht lange bewahren.

Ab 70 Jahren treten Veränderungen im zentralen Bereich der Netzhaut, der sogenannten Makula, die für das schärfste Sehen verantwortlich ist, häufiger auf. Hierzu zählt vor allem die altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

«Wer Gesichter nicht mehr erkennt oder Linien plötzlich verzerrt sieht, sollte umgehend den Augenarzt aufsuchen», mahnt die Fachärztin für Augenheilkunde. «Bei der feuchten Makuladegeneration helfen Augeninjektionen. So kann in vielen Fällen das Sehvermögen lange erhalten bleiben», erklärt Dr. Schwarzer.

Zusammengefasst: Vorsorge statt Spätfolgen

Regelmässige und frühzeitige Kontrollen beim Augenarzt sind der Schlüssel für gesunde Augen von jung bis alt. Wer früh handelt, schützt seine Augen langfristig. Die Pallas Kliniken bieten kostenlose Infoveranstaltungen zu den unterschiedlichen Themen an. Unter pallas-wissen.ch siehst du jeweils die aktuellen Termine.

Jetzt zum Open Day der Pallas Klinik Bern

Am 25. Oktober von 10 bis 16 Uhr öffnet das Team der Pallas Klinik Bern seine Türen. Besucherinnen und Besucher können einen Blick hinter die Kulissen werfen, das Team persönlich kennenlernen und mehr über die neuesten Angebote erfahren. Kostenlose Augenuntersuchungen, leckerer Apéro und ein gratis Fotos deiner Iris zum mitnehmen!

Malwettbewerb für Kinder – jetzt mitmachen und gewinnen

Mit etwas Glück und malerischem Talent können Kinder am Tag der offenen Tür Tickets für den Europapark gewinnen.
Mit etwas Glück und malerischem Talent können Kinder am Tag der offenen Tür Tickets für den Europapark gewinnen.

Die Pallas Klinik Bern lädt alle Kinder herzlich zu einem kreativen Malwettbewerb ein. Passend zu dem Tag der offenen Tür am 25. Oktober suchen die Pallas Kliniken die schönsten selbstgemalten Kunstwerke rund um das Thema «Auge». Auf die Gewinnerfamilie warten vier Tickets für den Europapark! Ein unvergessliches Erlebnis für Gross und Klein!

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Pallas Kliniken AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Pallas Kliniken AG liegt.