Sponsored

Krypto-Clowns oder Cash-Cows? Alles über Memecoins

Dogecoin, Pepe oder Shiba Inu bringen Spass in die Krypto-Welt, maximieren aber auch das Risiko. Lohnt sich der Einstieg, oder ist ein Verlust vorprogrammiert?

Memecoins sind der wilde Westen der Krypto-Welt: Aus Internet-Jokes geboren, von Communities befeuert und durch Tweets gehypt. Hinter den witzigen Namen steckt aber nicht nur Spass, sondern auch grosses Risiko. Das solltest du wissen.

Der Hype erklärt

Hast du schon von Coins mit Namen wie Dogecoin, Shiba Inu oder gar Trump gehört und dich gefragt: «Was zur Hölle soll das sein?» Willkommen in der Welt der Memecoins – Kryptowährungen, die aus Internetkultur und viralen Witzen entstanden sind.

Sie leben von Communities, Tweets und TikToks statt von Technologie oder Finanzlogik. Das ist alles sehr lustig, solange du weisst, worauf du dich einlässt.

Was Memecoins sind – und was nicht

Während Bitcoin als digitales Gold gilt und Ethereum smarte Verträge ermöglicht, haben Memecoins oft keinen klaren Zweck. Ihr Wert basiert fast ausschliesslich auf Hype.

Ein Influencer-Post kann die Kurse explodieren lassen oder in den Keller schicken. Klingt also mehr nach YOLO, als nach einer langfristigen Strategie.

«Das ist alles sehr lustig, solange du weisst, worauf du dich einlässt.»

Vom Meme zum Marktgiganten: Die Story von Dogecoin

Dogecoin startete 2013 als Parodie, die vom Shiba-Inu-Meme inspiriert wurde. Doch aus Spass wurde Ernst: Eine riesige Community, prominente Fürsprecher wie Elon Musk und wilde Kursanstiege machten DOGE zur Legende.

Dogecoin hat gezeigt, wie stark die Dynamik von Memecoins sein kann – und dass auch ein Witz an der Börse Geschichte schreiben kann. Trotzdem ist die Substanz dünn und die Risiken bleiben hoch.

Die Risiken hinter den Memes

So lustig die Namen sind, so ernst können die Verluste ausfallen.

  • Extreme Volatilität: Die Preise können innerhalb weniger Stunden um 1000 % schwanken.

  • Pump & Dump: Die Entwickler treiben die Kurse hoch, verkaufen und lassen die Anleger zurück.

  • Regulierung: Viele Memecoins bewegen sich in einer Grauzone.

  • Kein echter Nutzen: Oft fehlt jede Funktion ausser Spekulation.

Das Squid-Game-Token $SQUID zeigte 2021, wie hart es krachen kann: von 2800 US-Dollar auf fast null in Sekunden. Wer investiert war, hatte verloren – Game Over.

Lohnt sich der Einstieg?

Memecoins können Gewinne bringen, wenn du Glück hast. Aber sie sind kein solides Fundament. Bevor du einsteigst, denke an drei goldene Regeln:

  1. Recherchiere selbst: Verlass dich nicht nur auf Hype.

  2. Kenne dein Risiko: Investiere nie mehr, als du verlieren kannst.

  3. Diversifiziere: Setze nicht alles auf eine Meme-Karte.

Die Moral von der Meme-Story?

Memecoins sind Entertainment pur und manchmal eine Gelddruckmaschine. Aber sie sind auch das Wildwestgebiet der Kryptos: unreguliert, verrückt und riskant.

Ob du dabei sein willst, hängt davon ab, ob du Spass oder Stabilität suchst. Denke daran: Nicht jeder Trend macht dich reich – manchmal ist es einfach nur ein Meme. Neugierig geworden?

Yuh: Die Geld-App, die dich weiterbringt

Eröffne dein kostenloses Yuh-Konto und beginne mit dem Investieren – dein Konto ist völlig kostenlos und ohne versteckte Gebühren. Mit Yuh kannst du ganz einfach in Aktienbruchteile, ETFs, Kryptowährungen oder deine 3a-Vorsorge investieren. Klare Tools, verständliche Infos und du hast dein Geld immer im Griff. Und für alle, die mehr wissen wollen: YuhLearn liefert dir das passende Finanzwissen in kleinen, verständlichen Häppchen.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Yuh SA erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Yuh SA liegt.