Kochen mit FOOBY

G&T

Er gehört zu den grossen Klassikern unter den Cocktails: Wie der Gin Tonic entstanden ist und wie er alkoholfrei zubereitet wird.

Der Welt-Gin-&-Tonic-Tag wurde 2012 von Jayne Withers ins Leben gerufen. Sie widmete ihn ihrer Grossmutter Mary Edith Keyburn, die selbst im Krankenhaus nicht auf ihren geliebten Cocktail verzichten wollte. Heimlich liess sie sich Gin Tonic in einer Wasserflasche bringen und trank ihn aus einer Teetasse. Mary Edith verstarb am 19. Oktober 2010 im Alter von 95 Jahren – mit ihrem Lieblingsgetränk an ihrer Seite. Seitdem wird jedes Jahr am 19. Oktober weltweit auf sie und die kleinen, prickelnden Freuden des Lebens angestossen.

Pure Medizin

Im Gegensatz zu vielen anderen klassischen Drinks kann der Gin Tonic auf eine gut dokumentierte Geschichte zurückblicken. Alles begann während der britischen Herrschaft in Indien im frühen 18. Jahrhundert, als Malaria weite Landstriche heimsuchte. Britische Soldaten erhielten Wasser mit Chinin, einem aus der Rinde des Chinarindenbaums gewonnenen Mittel gegen Malaria. Doch sein bitterer Geschmack mundete nicht allen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam die Idee auf, das Chinin mit Wasser, Zucker, Limette und Gin zu mischen – so entstand ein wohlschmeckender Drink. Gin stammt vom niederländischen Genever, einem Getreidedestillat. Es wird mit Wacholderbeeren aromatisiert, denen heilende Eigenschaften zugeschrieben wurden.

Somit war der erste Teil des Drinks gefunden. Was das Tonic angeht, gehörte der deutsche Erfinder Johann Jacob Schweppe (1740–1821) zu den Pionieren. Er entwickelte 1783 ein Verfahren, um kohlensäurehaltiges Wasser in Flaschen herzustellen. Er war es auch, der die legendäre «Indian Tonic Water» erfand, indem er Chinintabletten in Zitronenlimonade auflöste. Der Erfolg war so gross, dass seine Firma Schweppes 1831 zum offiziellen Lieferanten des Britischen Empireswurde. Die Auswahl an Gin ist heute wohl so vielfältig wie die von Tonic Water.

Ein Tipp von Phuong Lam-Tran

Gin Tonic ohne

Mocktails stehen klassischen Cocktails in nichts nach - im Gegenteil. Sie schmecken alkoholfrei genauso lecker. Auch die Spirituosenhersteller haben das erkannt und deshalb alkoholfreie Varianten, etwa beim Gin, kreiert. Alkoholfreier Gin ist dabei keine einfache Aromawasser-Mischung, sondern wird mit denselben Botanicals wie klassischer Gin hergestellt. Er wird in Wasser destilliert und gemischt, um einen kräftigen, komplexen Geschmack zu erzeugen. Dank der unzähligen Sorten an Tonic Water kann man sich jeden Tag einen anderen Virgin Gin Tonic mixen und das ohne Kater am nächsten Morgen. Na, kleiner Durst? Das Rezept findest du gleich unten. Prost!

Kochen mit FOOBY

Dieser werbliche Beitrag wurde von Coop Genossenschaft erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Coop Genossenschaft liegt.

Mit FOOBY, der Kulinarik-Plattform von Coop, wollen wir die wunderbare Welt des Kochens, Essens und Geniessens mit dir teilen. Egal, ob du ein leidenschaftlicher Koch bist oder eher ein Kochmuffel: Hier findest du jede Menge tolle Rezepte (schön übersichtlich nach Kategorien geordnet), Foodwissen, Kochanleitungen, How-to-Videos und Inspirationen à discrétion. Und dazu viele spannende Storys von Menschen, die gutes Essen genauso lieben wie wir selbst. Sieh dich in aller Ruhe um und entdecke die schmackhafte Welt von FOOBY.

Advertisement