Sponsored

Wie Schweizer Forschung unseren Schlaf verändert

Schweizer Forschung trifft Schlafkomfort: Dagsmejan entwickelt wissenschaftlich fundierte Pyjamas, die Körpertemperatur und Komfort optimal regulieren – für besseren, erholsameren Schlaf. Erfahre hier, wie Wissenschaft deinen Schlaf verbessert.

Guter Schlaf ist die Basis für unsere Gesundheit – er stärkt das Immunsystem, verbessert die Regeneration und beeinflusst sogar unsere Stimmung. Viele Faktoren wirken auf unseren Schlaf ein, wie Licht, Ernährung, Stress, Temperatur. Doch ein entscheidender Aspekt wird oft übersehen – das, was unserer Haut am nächsten ist: unser Pyjama.

Genau hier setzt Dagsmejan an. Das Schweizer Unternehmen wollte verstehen, wie Schlaf wirklich funktioniert und den klassischen Pyjama wissenschaftlich neu denken. Das Ziel: ein Kleidungsstück, das nachweislich hilft, besser zu schlafen.

Von der Forschung ins Schlafzimmer

Bevor bei Dagsmejan ein Stoff gewebt wird, beginnt die Arbeit im Labor. Gemeinsam mit Partnern wie der Empa und der Hochschule Luzern analysieren Schlafwissenschaftler und Materialingenieure, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Komfort unsere Schlafzyklen beeinflussen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage jeder Innovation.

Ein sechsstufiger Prozess, entwickelt in der Schweiz

1. Schlaf verstehen
Mit Schlafexperten und Neurowissenschaftlern erforscht Dagsmejan, wie Körpertemperatur, Schweiss und sensorischer Komfort die Schlafphasen steuern.

2. Intelligente Materialien entwickeln
Materialwissenschaftler übersetzen Forschungsergebnisse in natürliche Hightech-Stoffe. Für jedes physiologische Bedürfnis wird eine gezielte Lösung geschaffen – von Thermoregulation bis Hautfreundlichkeit.

3. Labortests – objektiver Leistungsnachweis
Alle Stoffe werden in unabhängigen Laboren, darunter der Empa, geprüft: Atmungsaktivität, Feuchtetransport, Trocknungsgeschwindigkeit und Wärmeregulierung werden unter realistischen Schlafbedingungen gemessen.

4. Dermatologische und klinische Studien
Wo relevant, werden Stoffe medizinisch getestet – etwa die NATTSENSITIVE™-Kollektion, die in einer doppelblinden Studie von Dermatest das 5-Sterne-Siegel erhielt.

5. Trage- und Passformtests
In mehrwöchigen Tests mit Teilnehmenden verschiedener Altersgruppen und Hauttypen wird überprüft, wie sich jedes Material im echten Schlaf bewährt. Feedback fliesst direkt ins Design ein.

6. Unabhängige Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprüfung
Alle Materialien sind zertifiziert nach OEKO-TEX® Standard 100, bluesign®, FSC®, PEFC® und NATIVA™. Jedes Kleidungsstück wird vor Auslieferung nochmals von externen Qualitätsstellen geprüft.

Wissenschaftlich belegt, empfohlen von Experten

«Thermoregulation ist der Schlüssel für eine hohe Schlafqualität. Deshalb empfehle ich Schlafbekleidung von Dagsmejan; sie hilft uns, den Körper je nach Bedarf abzukühlen oder aufzuwärmen, damit wir länger tiefer schlafen können», sagt Dr. med. Lutz Graumann, Arzt für Sport-, Ernährungs- und Chirotherapie.

Auch im Spitzensport hat sich die Schweizer Schlafinnovation bewährt:

«In der Endphase eines Weltmeisterschaftsturniers ist die beste Mannschaft die am besten erholte. Deshalb arbeiten wir mit Dagsmejan zusammen – die Schlafbekleidung ermöglicht meinen Spielern die beste Erholung, die sie bekommen können, und somit die beste Leistung abzurufen, wenn es darauf ankommt», erklärt Patrick Fischer, Head Coach der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft.

Swiss made Science

Entwickelt in Zürich, getestet in Schweizer Laboren, gefertigt in Europa – Dagsmejan vereint Forschung, Innovation und nachhaltiges Design.

Das Resultat: weniger Aufwachen, mehr Tiefschlaf, mehr Energie am Tag.

Sponsored

Dieser werbliche Beitrag wurde von Dagsmejan Ventures AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Dagsmejan Ventures AG liegt.