Ab sofort gilt im öffentlichen Verkehr Maskenpflicht. Aus gutem Grund: Ihr Einsatz kann neben den bereits vorhandenen Massnahmen wie das Händewaschen und Abstand halten helfen, die Verbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen. Doch welche Maske ist die richtige? Hier erfährst Du, worauf es beim Kauf einer Maske ankommt.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den verschiedenen Typen von Masken betrifft die Grösse der Partikel, welche durch die Maske aufgehalten oder herausgefiltert werden. Nebst Partikeln können auch Tröpfchen und so genannte Aerosole aufgehalten werden. Schliesslich beinhalten diese das Coronavirus und werden beim Sprechen, Husten und Niesen über die Atemluft verbreitet.
Hygienemasken, auch Mund-Nasen-Masken oder Community Masks genannt, sind optisch von einer medizinischen Maske kaum zu unterscheiden, da beide Maskentypen eine rechteckige Form aufweisen. Die medizinischen Masken sind für den Einsatz im medizinischen Umfeld gedacht. Je nach Einsatzgebiet müssen diese Masken spezifische Anforderungen erfüllen: von der Betreuung von Patienten, bis hin zu Operationen, wo es auch mal zu Blutspritzern kommen kann. Solche medizinischen Masken sind auf der Verpackung mit einem CE gekennzeichnet, was bedeutet, dass diese den Anforderungen für den jeweils vorgesehenen Verwendungszweck genügen; und zwar im medizinischen Umfeld.
Nicht CE gekennzeichnete Masken sind preislich einiges attraktiver und gehören zur Familie der Hygienemasken. Diese sind keine Medizinprodukte, und entsprechend gibt es dazu keine Regularien und Normen, welche einzuhalten sind. Das bedeutet aber keineswegs, dass diese Masken nicht zur Eindämmung des Corona-Virus eingesetzt werden können. Die Swiss National COVID-19 Science Task Force (NCS-TF) hat aber auch für solche Masken entsprechende Anforderungen definiert. Beim Kauf ist somit unbedingt zu beachten, dass diese Anforderungen bei einer Musterprüfung eingehalten wurden.
Verlässliche Verkäufer sollten darüber informiert sein und einen entsprechenden Prüfbericht (zum Beispiel von der EMPA) vorweisen können. Sollte dies nicht der Fall sein: lass lieber die Finger davon! Denn eine schlechte Maske kann genau das Gegenteil eines Schutzes bewirken, wenn die Abstandregel als zusätzliche Hygienemassnahme nicht eingehalten werden kann.
Eine verlässliche Hygienemaske ist die preisgünstigste Möglichkeit für deinen Alltag und vollkommen ausreichend zur Eindämmung des Corona-Virus. Auf fairmask.ch kostet eine Maske 45 Rappen pro Stück.
· Dreilagige Filtermaske
· Entspricht den Anforderungen der «National COVID-19 Science Task Force» des Bundes
· Schutzmaske KN95-geprüft
· Anforderung an Filterleistung entspricht FFP2
Über Fairmask
Fairmask importiert qualitativ hochwertige Masken direkt ab Werk. Dadurch sind wir in der Lage, den Preiswahn zu unterbinden und gute Masken zu fairen Preisen anzubieten. Für grössere Mengen und CE-zertifizierte Masken kontaktieren Sie uns bitte direkt unter info@fairmask.ch
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit fairmask.ch erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.