Musiker Bligg kreiert gemeinsam mit Kindern einen Song, dessen Erlöse einem gemeinnützigen Zweck zufliessen.
Musiker Bligg kreiert gemeinsam mit Kindern einen Song, dessen Erlöse einem gemeinnützigen Zweck zufliessen. (zvg)
Kooperation 20 Minuten & Generali

Bligg schreibt seinen neuen Hit mit Kindern

Bligg macht mit Generali Schweiz und den Swiss Music Awards (SMA) Musik für Kinder erlebbar. In einem schweizweiten Musikförderungsprogramm werden aus begeisterten Kindern die Talente von morgen. 

Wer ein Talent für Musik besitzt, dem eröffnen sich Welten. Dabei ist nicht nur Taktgefühl gefragt, sondern auch Kreativität, Durchhaltevermögen und die sozialen Fähigkeiten beim gemeinsamen Musizieren. Der Schweizer Musik-Superstar Bligg weiss, wie wichtig es ist, schon in jungen Jahren Talente zu entdecken.

Er ist das Gesicht der SMA Kids, einem Musikförderungs-Projekt, das Generali Schweiz zusammen mit den Swiss Music Awards ins Leben gerufen hat, um Kindern auf spielerische Art und Weise Musik näher zu bringen.

Gemeinsam mit Bligg kreieren die Kinder einen Song, dessen Erlös an die «The Human Safety Net Switzerland Foundation» geht. Diese Stiftung von Generali Schweiz setzt sich für sozial benachteiligte Familien in der Schweiz ein.

Im Interview spricht Bligg darüber, was ihm das Projekt bedeutet und wieso es so wichtig ist, dass Kinder früh den musikalischen Kosmos entdecken. 

Hallo Bligg, du engagierst dich in den Workshops dafür, dass Kinder den Zugang zur Musik bekommen. Wie war das damals bei dir als Kind?

Ich bin in einem sehr musikalischen Haushalt aufgewachsen – was dazu führte, dass ich schon in jungen Jahren Gitarre gelernt habe. Das war noch vor der Zeit des Internets, bevor man sich mit Tutorials alles selbst beibringen konnte. Ich hätte mir damals die Chance gewünscht, das schulisch fördern lassen zu können. Aber meine Familie hatte damals weder die Mittel, noch die Möglichkeit dazu.

Was hat dich dranbleiben lassen?

Zum einen war es die Liebe zur Sache und zum anderen, dass es immer wieder eine Motivation gegeben hat. Als ich mit meinen Skills beim Gitarrespielen irgendwann nicht mehr weitergekommen bin, habe ich die Gitarre in die Ecke gestellt. Dann kam aber eine zweite Phase, als ich mit Rap in Berührung gekommen bin. Und so kam die zweite Welle, die mich motiviert hat. So funktioniert der Mensch, so funktionieren auch Kinder.

Ist das auch die Message, die du den Kids mitgeben willst?

Ja. Man muss immer wieder etwas erreichen, um am Ball zu bleiben, damit es auch motivierend ist.

Es ist nicht so, dass die Kids in den Workshop gehen und rauskommen und Profimusiker sind. Es ist eine Einführung auf eine spielerische Art und Weise in die musikalische Welt, die ihnen Motivation für den weiteren Verlauf geben soll. Auch Willenskraft, Repetition und der Glaube an die eigene Vision sind wichtig. Zum Schluss braucht alles auch eine Portion Mut. 

Was darfst du uns schon über den Song verraten, den ihr zusammen macht?

Wie der Song heisst, darf ich noch nicht verraten. Was ich aber sagen kann: Es ist ein motivierender und aufbauender Song. Ich möchte, dass bei meinem Einsatz im Workshop die Realität durchkommt. Und die Realität ist, wenn du ein Ziel erreichen willst, wirst du stürzen. Es wird weh tun, aber du wirst wieder aufstehen. Der Erlös des Songs kommt der «Human Safety Net Switzerland Foundation» zugute. Diese Stiftung von Generali Schweiz unterstützt benachteiligte Familien in der Schweiz.

Wie passen für dich Musik, Musikförderung und Versicherung zusammen?

Die beste Versicherung ist eine gute Ausbildung, denn die legt den Grundstein für eine Zukunft, in der man alles erreichen kann. Und diesen Grundstein für einen Start in die musikalische Ausbildung legen wir zusammen mit Generali Schweiz in unserem Musikförderungsprogramm. Kinder sollen erfahren, dass sie auch im musikalischen Sinn über sich hinauszuwachsen können. Diese Unterstützung kann eine ganz neue Welt eröffnen, die sie in Eigenregie entdecken dürfen.

Worauf freust du dich beim gemeinsamen Musizieren am meisten?

Ich habe den Song schon einmal vor-skizziert, also geschrieben und komponiert. Fast so, wie wenn man eine Bleistiftskizze macht – und die Kinder sind schliesslich die Farben, die sie ausfüllen. Ich bin auch gespannt, welche Talente die Kinder mitbringen. Der eine kann vielleicht einen Part rappen, andere singen vielleicht im Chor mit. Es ist spannend zu sehen, was für ein finales Bild dabei herauskommt. 

Wieso ist es wichtig, dass Kinder früh einen Zugang zur Musik erhalten?

Je früher man anfängt, desto besser. Ich glaube in jedem von uns schlummert ein Talent. Die grosse Schwierigkeit ist es, schon früh herauszufinden, was das ist. Wenn du schon als Kind herausfindest, was deine Passion ist, dann umso besser. Denn du kannst auf diese Weise schon früh beginnen, Wissen zu sammeln und dieses umzusetzen. 

Warum engagierst du dich mit Generali Schweiz und den SMA dafür, diese Workshops für Kinder aufzubauen? 

Meine Generation kam erstmals mit Hip-Hop in Berührung. Einer Musikrichtung, die damals kaum etabliert war. Wir hatten niemanden, der uns an die Hand nehmen konnte. In den Workshops möchte ich den Kindern der heutigen Generation genau diese Hand reichen, die mir in jungen Jahren fehlte. Ich komme selbst aus Verhältnissen, in denen die Mittel für musikalische Förderung fehlten. Darum ist es für mich ein schönes Gefühl, mit den Workshops genau solche Familien zu unterstützen, die sich Musikunterreicht nicht einfach so leisten können. Ich habe die musikalische Landschaft in der Schweiz auch ein bisschen mitgeprägt – aber es wird der Tag kommen, an dem ich das nicht mehr machen kann.

Die Workshops und der gemeinsame Song sind eine Investition in die musikalische Zukunft der Schweiz. Erfahre hier mehr über SMA Kids.

Kooperation

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Generali erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Die Swiss Music Awards sind die grösste Musikpreisverleihung der Schweiz. Die SMA werden jährlich in einer aufwändig produzierten Show verliehen und dienen der Förderung der nationalen Musikszene sowie der Präsentation ihrer kulturellen Vielfalt.