Paid Post

Achtung, viele Masken schützen nicht

Vor kurzem berichtete der Kassensturz erneut über katastrophale Deklarationen der Schutzmasken in der Schweiz. Besonders der Detailhandel ist betroffen, verkauft die Masken jedoch wissentlich weiter.

Das Unternehmen Safemask© warnte vor falsch deklarierten Masken schon in mehreren Beiträgen und verweist auf die Wichtigkeit einer lückenlosen Dokumentation. «Wir investieren mehrere Tage, um alle Dokumente zu prüfen und uns bei den genannten Stellen direkt zu informieren, nur um am Ende 99% der Hersteller abzulehnen», sagt Haueter, Inhaber und Mitgründer von Safemask.ch.

Am Ende entscheidet die Qualität

Herkömmliche nicht medizinische oder sogar falsch deklarierte Schutzmasken sind immer noch im Detailhandel zu kaufen und wurden bis jetzt nicht aus dem Sortiment genommen. Sie sind nicht nur falsch deklariert, sondern bieten auch nicht den Schutz, den Sie versprechen. Die so genannten nicht medizinischen „3ply“ werden als medizinische Hygienemasken zu günstigen Preisen verkauft, taugen aber höchstens gegen schlechte Luft in Chinas Städten.


Safemask© empfiehlt die Hygienemaske vom Typ IIR. Diese medizinische Schutzmaske ist wasserresistent, bis zu 8 Stunden Tragbar, besitzt eine gültige TÜV-Prüfung, die CE-Konformität sowie einen Eintrag im DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information). Besser geht es nicht.

Warum sollte man Safemask.ch trauen?

Die Jungunternehmer verstecken sich nicht und wurden schon von namhaften Medien interviewt. Auch die Universität Zürich vertraut auf sie und bietet über den Safemask© Maskenautomat allen Studierenden TÜV-geprüfte und medizinische Masken des Typs IIR an. «Wir wollen nichts anderes als mit dem ganzen Betrug aufräumen und auch nach Corona einer der zuverlässigsten und günstigsten Händler im Bereich Schutzmasken sein», fügt Haueter hinzu.

Wenn Sie zur Risikogruppe gehören:

Verlassen Sie sich nicht auf den Schutz von anderen. Die einzigen Masken die den Träger zuverlässig schützen, sind FFP2- oder noch besser FFP3-Masken. Auf den Masken muss zwingend folgendes Aufgedruckt stehen:
Hersteller, EN 149:2001+A1:2009, CE-0000 (vierstellige Nummer) 

Wie gehe ich beim Maskenkauf vor?

Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Händlern, die alle Zertifikate und Prüfungen offenlegen, ein. Die Betrüger sind leider kreativ und benennen ihre Unternehmen mit einem medizinischen Zusatz oder werben mit Sprüchen wie „sichere Empfehlung vom Bund“.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit RESTLESS GmbH erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.