Generation X, Y, Z: Der Zeitgeist eines Jahrhunderts wird von seinen Generationen getragen.
Generation X, Y, Z: Der Zeitgeist eines Jahrhunderts wird von seinen Generationen getragen. (Quelle: Unsplash)
Coopzeitung Weekend

Generation X, Y, Z – so unterscheiden sie sich

Die Gen Z besteht aus schulschwänzenden Snowflakes und Boomer denken nur an sich. Oder doch nicht?

Boomer: 1946 – 1965

  • Mit analogen Medien aufgewachsen sind Babyboomer gegenüber neuen Technologien eher skeptisch.

  • Babyboomer leben, um zu arbeiten. Die Karriere steht über allem.

  • Wirtschaftlicher Aufschwung und früher Erbbezug sorgen für viel Vermögen.

  • Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Besitz und ­Statussymbole sind wichtig.

Boomer oder Hipster? Crosley Voyager Plattenspieler, für 79 Franken, bei microspot.ch.
Boomer oder Hipster? Crosley Voyager Plattenspieler, für 79 Franken, bei microspot.ch. Hier erhältlich.

Generation X: 1966 – 1980

  • Vor dem Radio lauern, Record drücken und ein Mix-Tape für den Crush aufnehmen – so kennen das Gen-Xer.

  • Steigende Scheidungsraten und zwei berufstätige Eltern brachten Schlüsselkinder hervor.

  • Die Jugend wurde zelebriert – etwa mit Jugendzeitschriften.

  • Die «No Future»-Generation ersetzte in der Jugend Lebenssinn durch Konsum.

Ring, Ring: Widmannaufblasbares Handy, 12.95 für Franken, bei microspot.ch.
Ring, Ring: Widmannaufblasbares Handy, 12.95 für Franken, bei microspot.ch. Jetzt kaufen.

Generation Y: 1981 – 1995

  • Discmans mit ­Antischock und selbstgebrannte Mix-CDs waren das Grösste.

  • Spass und Selbstverwirklichung stehen in allen Lebensbereichen im Zentrum.

  • Millennials sind technikaffin. Konsolen und Handys gab es schon in ihrer Jugend.

  • Auch Gen Why ­genannt, hinterfragen ­Millennials alles. Aufgrund ihrer vielen Möglich­keiten tun sie sich mit Entschei­dungen schwer.

  • Ein hoher Bildungsstandard und lebenslanges Lernen sind typisch.

90er am Handgelenk: Casio-Uhr, unisex, 49 Franken, bei Christ Uhren & Schmuck.
90er am Handgelenk: Casio-Uhr, unisex, 49 Franken, bei Christ Uhren & Schmuck. Hier erhältlich.
1 / 2
Millennials glauben, Weintrinken sei eine Persönlichkeit: Castilla y Leon DO Verdejo Nebla, 75 cl, 8.95 Franken, in ausgewählten Coop-Supermärkten*....
Millennials glauben, Weintrinken sei eine Persönlichkeit: Castilla y Leon DO Verdejo Nebla, 75 cl, 8.95 Franken, in ausgewählten Coop-Supermärkten*. *Coop verkauft keinen Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren Hier kaufen.
2 / 2

Generation Z: 1996 – 2020

  • Die ersten wahren Digital Natives ­organisieren sich via ­Social Media.

  • Die Gen Z macht sich Sorgen um die Zukunft und strebt nach einer besseren Welt.

  • Geschminkte Männer, behaarte Frauen, non-binäre Menschen – die Gen Z akzeptiert alle und kämpft für LGBTQIA-Rechte.

  • Keine Lust auf ­Alkoholexzesse: Die Gen-Z legt Wert auf Gesundheit. Vegetarische und vegane Ernährung sind verbreitet.

  • Weil die Gen Z als sensibel und psychisch fragil gilt, wird sie abschätzig auch als Generation Snowflake bezeichnet.

Abwarten und Eistee trinken: Naturaplan Bio Earl Grey Ice Tea, Fairtrade Max Havelaar, 50 cl, 1.40 Franken, in ausgewählten Coop-Supermärkten.
Abwarten und Eistee trinken: Naturaplan Bio Earl Grey Ice Tea, Fairtrade Max Havelaar, 50 cl, 1.40 Franken, in ausgewählten Coop-Supermärkten. Jetzt kaufen.

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. Ab sofort erscheint «Coopzeitung Weekend» jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.