Paid Post

In diesem Beruf steht der Mensch im Mittelpunkt

Der Pflegesektor bietet abwechslungsreiche Perspektiven: Krankenpflege, Notfallversorgung, Langzeitpflege, Palliativpflege, Volksgesundheit. Willst du dich im Herzen des Gesundheitssystems einsetzen?

Die Mission des Pfegepersonals wird immer bekannter und geschätzter: Die Pflege trägt zur Verbesserung der Lebensqualität der betreuten Personen und zur Gesundheitsförderung in der Gesellschaft bei. Im Studium und in der praktischen Ausbildung als Pflegeperson lernst du das nötige wissenschaftliche Know-how dazu. Bis 2030 benötigt die Schweiz mehr als 25 000 Pflegepersonen. Deine Fähigkeiten sind darum jetzt gefragt!

Der Pflegeberuf ist spannend, wird immer komplexer und steht mitten im Zentrum der Veränderungen der Gesellschaft. So lernst du etwa, die Beziehung zu den Patienten und die Zusammenarbeit mit deren Familien zu pflegen, ihre Interessen zu verteidigen, ihre Sicherheit zu gewährleisten und die Verantwortung für eine qualitativ hochwertige Pflege zu übernehmen.

Eine Ausbildung mit Zukunft

In der Hochschule für Gesundheit Freiburg wirst du auf eine attraktive und vielfältige Karriere vorbereitet. Der Bachelor of Science in Pflege setzt auf innovative pädagogische Methoden, um wissenschaftliche Kenntnisse mit fachlichen Kompetenzen zu verknüpfen.

Die Ausbildung ermöglicht eine Ausrichtung auf den Patienten und ein hohes Niveau an wissenschaftlich basiertem Fachwissen und fachlichem Können. Diverse Lernformen fördern die Entwicklung der erwarteten professionellen Kompetenzen und die praktische Ausbildung ergänzt dabei die wissenschaftlichen Teile der Ausbildung. Im Simulationszentrum werden in einem geschützten Rahmen bestimmte Situationen erlebt und geübt.

Zweisprachigkeit - unbedingt!

Freiburg ist ein zweisprachiger Kanton und die Hochschule für Gesundheit Freiburg bietet die Möglichkeit, den Bachelor in Pflege zweisprachig zu erwerben. Zweisprachig zu studieren, führt zu einem besseren Einstieg in den Arbeitsmarkt wie auch zu einer persönlichen und beruflichen Bereicherung und besseren Kenntnisse anderer Kulturen.

Deine Qualitäten und Stärken

  • Zwischenmenschliche Fähigkeiten

  • Interesse für das wissenschaftliche Feld

  • Synthesegeist und kritisches Denken

  • Dynamik, Neugierde, Mut

  • Manuelle und technische Fähigkeiten

  • Beobachtungssinn

  • Analytische Fähigkeiten in komplexen Situationen

  • Offenheit gegenüber anderen Fachleuten des Gesundheitswesens

Studium der Zweisprachigkeit: Unsere Studenten berichten

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit die Haute école de santé Fribourg erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.