Olivier Kofler ist CEO beim Auto-Abo-Anbieter Carvolution und Experte in Sachen Start-Up-Unternehmen.
Olivier Kofler ist CEO beim Auto-Abo-Anbieter Carvolution und Experte in Sachen Start-Up-Unternehmen. (Bild: Stevan Bukvic / CP)
Sponsored

«Die Autoindustrie hat es perfektioniert, die Kosten beim Auto zu verschleiern»

Olivier Kofler ist CEO beim Auto-Abo-Anbieter Carvolution und kein unbeschriebenes Blatt in der Schweizer Start-up- und Wirtschaftsszene. Er ist überzeugt, dass neue Player den Kunden nicht nur in der Autobranche Vorteile bringen. Im Interview erzählt er, wieso sich das Carvolution Auto-Abo bei den Autokäufern durchsetzt.

Olivier Kofler, alle sprechen vom Wandel in der Mobilität. Wo erleben Sie den Umbruch?

Ich sehe, wie sich die Bedürfnisse der Leute verändern. In den letzten Jahren ist diese Entwicklung rasant fortgeschritten. Früher hat man sich ein Auto gekauft und das über Jahrzehnte behalten. Heute sind die Zyklen viel kürzer, die Lebenssituationen verändern sich schneller: Job, Wohnung, Beziehungen – alles ist schnelllebiger geworden. Dazu gehört auch die Mobilität. Wann, wie und ob ich ein Auto brauche, kann sich rasch ändern.

Welche Rolle spielen Start-Up-Unternehmen bei dieser Entwicklung?

Der Vorteil eines Start-Ups besteht darin, dass man radikal von einem leeren Blatt aus an eine Sache herangehen kann. Man muss keine Rücksicht nehmen auf die Tradition einer Firma, sondern kann sich voll und ganz in den Kunden hineinversetzen: Was sind seine Bedürfnisse? Was kann man heute besser machen als früher? Daraus kann man neue, optimierte Lösungen erarbeiten und ein Geschäftsmodell auf Kundenbedürfnisse anpassen.

Sie selbst haben mit Bexio und iBrows erfolgreich Jungfirmen aufgebaut. Was macht ein gutes Start-Up aus?

Man muss in erster Linie gut zuhören können – darauf, was der Markt und was die Kunden wünschen. Dazu braucht es eine gesunde Portion Mut, eine Vision und technisches Know-how. Heutzutage gibt es kaum noch ein Business-Modell, das nicht digitalgetrieben ist. Man muss auch bereit sein, seinen Service anzupassen, sollte die ursprüngliche Hypothese vielleicht nicht ganz der erwarteten Realität entsprechen.

Mussten Sie das auch schon?

Zu Beginn konnte man ein Auto bei Carvolution ab einem Monat abonnieren. Bald hat sich aber gezeigt, dass viele Kunden schon von Anfang an wussten, dass sie das Auto zehn, zwölf oder mehr Monate abonnieren würden. Daraufhin haben wir unser Angebot neu ausgerichtet, so dass Kunden die Laufzeit selber konfigurieren können, mit tieferen Preisen bei längerer Abo-Dauer. Flexibilität, das mussten wir lernen, ist ein dehnbarer Begriff.

Seit Juli 2019 ist der ehemalige Head of Digital Innovation and Platforms bei PwC Schweiz CEO beim Auto-Abo-Dienst Carvolution.
Seit Juli 2019 ist der ehemalige Head of Digital Innovation and Platforms bei PwC Schweiz CEO beim Auto-Abo-Dienst Carvolution. (Bild: Carvolution)

Mittlerweile sind Sie nicht mehr der einzige Auto-Abo-Anbieter in der Schweiz. Wo wird das Match entschieden, welches Unternehmen setzt sich durch?

Zuerst muss ich vorausschicken, dass ich neue Mitbewerber begrüsse. Denn sie sind eine Bestätigung für das Bedürfnis unseres Angebots und helfen mit, den Markt zu entwickeln. Carvolution war der erste Auto-Anbieter in der Schweiz und hat rund 80 Prozent Marktanteil. Ich sehe unsere attraktiven Preise, das Angebot und den Top-Service als Argumente für Carvolution. Zudem bieten wir fast ausschliesslich Neuwagen an, darunter viele Elektroautos. Bei uns kann man ein E-Auto ausprobieren, ohne es gleich kaufen zu müssen. Kundenzufriedenheit unser wichtigstes Ziel, das zeigt sich auch an den ausserordentlich guten Bewertungen.

Welche Herausforderungen müssen Sie meistern?

Wir müssen den Leuten die Vollkostenrechnung aufzeigen. Das ist nichts Angenehmes, aber nur, wenn man die volle Transparenz hat, erkennt man, dass sich ein Auto-Abo lohnt. Die Leute sehen zum Beispiel ein Plakat mit einer Mercedes A-Klasse für 199 Franken im monatlichen Leasing, und sehen dann bei uns das gleiche Auto zu einer Rate von 650 Franken. Das scheint auf den ersten Blick teuer. Doch wenn man alle Kosten beim Leasing – Anzahlung, Versicherung, Reifen, Vignette, Strassenverkehrsabgaben und so weiter – mit einberechnet, sieht die Lage ganz anders aus. Die Autoindustrie hat es über die Jahre perfektioniert, die wahren Kosten beim Auto zu verschleiern. 95 Prozent aller Leute unterschätzen die Autokosten. Wir hingegen sind transparent, fair und flexibel.

Muss man jung sein, um einen Auto-Abo-Dienst zu nutzen?

Überhaupt nicht. Das Durchschnittsalter unserer Kunden ist 45 Jahre. Dabei haben wir kein Muster: Jung, alt, Frau, Mann, Familien, Singles, Rentner, Neulenker, Geschäftsleute oder Private – wir haben für jede Situation und für jeden Kunden ein passendes Angebot.

Welche Rolle können Auto-Abos in der Mobilität von morgen spielen?

Studien besagen, dass in den nächsten zwei bis drei Jahren zehn Prozent der Neuzulassungen ins Auto-Abo gehen, bis 2030 sogar 40 Prozent. Der Trend, Dinge nicht mehr besitzen zu müssen, sondern situativ zu nutzen, wird sich auch bei Autos zeigen. Netflix oder Spotify haben es vorgemacht, Carvolution ist auf gutem Weg dahin.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Carvolution erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Über Carvolution

Bei Carvolution fahren Kundinnen und Kunden ihr neues Auto einfach, fair und preiswert. Denn im monatlichen Fixpreis ist alles inklusive.

Carvolution bietet über 25 Autos diverser Marken an. Die Bandbreite reicht vom Kleinwagen über Limousinen bis zu SUVs und Elektroautos. Wie lange Kundinnen und Kunden ihr Auto fahren möchten, bleibt ihnen überlassen. Die Dauer – zwischen 3 und 36 Monaten – lässt sich selbst bestimmen. Danach kann das Auto gewechselt, zurückgegeben oder behalten werden. Kundinnen und Kunden sind völlig flexibel unterwegs.

Nicht zuletzt punktet Carvolution mit dem Preis. Denn die Gesamtkosten von einem geleasten Audi A1 belaufen sich laut TCS mit allen Kosten monatlich auf rund 841 Franken. Im Abo dagegen gibt es einen neuen Audi A1 bereits ab 469 Franken pro Monat. In 36 Monaten lassen sich so bei Carvolution über 13'300 Franken sparen.

Dank dem All-inclusive-Service müssen sich Kundinnen und Kunden um nichts weiter kümmern und ihr Leben wird ein Stück einfacher. Carvolution übernimmt alles rund ums Auto. Sei es die Versicherung, die Steuern, Services und Wartung, die Reifen und sogar die Lagerung der Reifen.

Kundinnen und Kunden müssen ihr Auto nur noch fahren, um den Rest kümmert sich Carvolution. Das heisst, wer rechnen kann und keinen Aufwand möchte, ist mit Carvolution bestens bedient.

Advertisement