Coopzeitung Weekend

Nachhaltigkeits-Challenge des Monats

Schaffst du es, im Kuschelmonat November den Energieverbrauch in deinem Zuhause auf ein Minimum zu reduzieren? Ein Tipp für jedes Zimmer.

Büro: Schliess die Kabel aller Geräte an dieselbe Steckdosenleiste an und schalte den Computer aus, wenn du ihn nicht ­benutzt. Auch Standby braucht Strom. 

Waschküche: Wasche Kleider erst, wenn es wirklich nötig ist. Oft reicht Auslüften, um sie nochmals anzuziehen. Füll die Trommel der Waschmaschine voll. Für die meisten Kleidungsstücke reichen 30 Grad.

Küche: Der Kühlschrank ist der grösste Stromfresser. Stell sicher, dass er etwas von der Wand entfernt ist und die Innentemperatur zwischen 5 und 6 Grad liegt. Der Backofen verbraucht im Umluftmodus weniger Energie.

Wohnzimmer: Verwende LED-Birnen, sie halten im Schnitt mindestens drei Mal länger als Energiesparlampen.

Nachhaltiger geht immer – zum Beispiel mit dem Produkt der Woche!

Sparen beim Sparen - Philips LED-Birne, E 27, 45 W, 5.20 Franken, auf microspot.ch.
Sparen beim Sparen - Philips LED-Birne, E 27, 45 W, 5.20 Franken, auf microspot.ch. Hier kaufen.

Mythen: Für Food Waste ist vor allem der Detailhandel verantwortlich

 So ist es nicht. Tatsächlich entfallen auf den Einzelhandel nur 2 Prozent der ­gesamten Lebensmittelabfälle. Die Schweiz produziert jährlich rund 330 kg Lebensmittelabfälle pro Person, 31 Prozent davon entstehen durch den Endkonsumenten. Entscheidend für die Umwelt ist unser Umgang mit den Lebensmitteln. Wenn alle nur das einkaufen würden, was sie brauchen, und Verfallsdaten kontrollieren, könnte die Umweltverschmutzung weltweit um ein Drittel reduziert werden. Kurz gesagt: Mit mehr Bewusstsein in der Küche können wir alle ­helfen, den Food Waste zu reduzieren. 

79 Prozent der veganen Personen in der Schweiz sind Frauen

Am Sonntag findet der 26. Weltvegantag statt. 50 Jahre nach der Gründung der ­ersten «Vegan Society» durch den ­britischen Aktivisten Donald Watson nimmt der Anteil der Bevölkerung, die konsequent auf tierische Produkte ­verzichtet, stetig zu. In der Schweiz ­erreichte die vegane Gemeinschaft im letzten Jahr die Zwei-ProzentMarke. Die Mehrheit davon ist weiblich (79 Prozent) und jung (71 Prozent sind zwischen 18 und 39 Jahre alt). Das Ausbildungsniveau ist ­mittel bis hoch: 24 Prozent haben einen höheren ­Abschluss.

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. Ab sofort erscheint «Coopzeitung Weekend» jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.

Alles zur Nachhaltigkeitsinitiative: taten-statt-worte.ch