Aufgepasst: Diese Vorsorgemythen stimmen so nicht. Erfahre was du wirklich tun kannst, um im Alter gut da zu stehen.
Aufgepasst: Diese Vorsorgemythen stimmen so nicht. Erfahre was du wirklich tun kannst, um im Alter gut da zu stehen.
Paid Post

Die drei grössten Vorsorgemythen – aufgedeckt

Zum Thema finanzielle Vorsorge geistern viele Gerüchte herum. Oft handelt es sich um ungeprüftes Stammtischwissen und Aussagen, die man irgendwo aufgeschnappt hat. Höchste Zeit, ein paar Vorurteile mit harten Fakten zu entkräften!

«Für die meisten Leute reichen AHV und Pensionskasse vollauf»

Falsch: Bei den meisten Rentnerinnen und Rentnern betragen die kombinierten Leistungen aus AHV und Pensionskasse lediglich 60 bis 70 Prozent des letzten Lohnes. Man spricht von der sogenannten Vorsorgelücke. Wer sich im Alter nicht massiv einschränken möchte, sollte deshalb unbedingt auch privat vorsorgen, z.B. mit einem steuerbegünstigten Vorsorgekonto oder einem Vorsorgefonds. Übrigens: Die voraussichtliche Höhe deiner Vorsorgelücke kannst du ganz einfach mit dem Vorsorgeradar berechnen.

«Vorsorgen lohnt sich erst, wenn man älter ist und einen höheren Lohn hat»

Im Gegenteil: Die Zeit ist der einzige Vorsorgefaktor, den du später nicht mehr korrigieren kannst. Gerade bei Vorsorgefonds ist dies essenziell. Fängst du sehr früh mit dem Sparen an, erreichst du mit kleineren Einzahlungen und Anlagen mit geringerem Risiko umso mehr Ertrag. Du erzielst so gleich viel oder mehr Vermögen, als wenn du später mit der Vorsorge beginnst, massiv mehr einzahlst und riskantere Anlagen wählst.

«Ich spare lieber ausserhalb der 3. Säule – da bin ich flexibler»

Nicht ganz: Viele schreckt die Vorstellung ab, jahrzehntelang nicht an ihren Sparbetrag heranzukommen. Bloss: Wird das Geld dann doch nicht angetastet, verzichtet man jedes Jahr auf den Steuerabzug, den man für Einzahlungen in die 3. Säule geltend machen könnte. Auf ein Erwerbsleben hochgerechnet macht diese Steuerersparnis je nach Kanton und Einkommen über 100'000 Franken aus. Geld, das du sonst auf Nimmerwiedersehen ans Steueramt überweisen musst. Deinen persönlichen Sparbetrag kannst du ganz einfach mit dem Steuersparrechner herausfinden.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Raiffeisen Schweiz erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Keine Frage:

Die Pensionierung tönt nach ferner Zukunft. Finanziell betrachtet ist diese aber näher als man denkt. Denn die Vorsorge von heute bestimmt den Lebensstandard von morgen. Mit einer ganzheitlichen und vorausschauenden privaten Vorsorge legst du den Grundstein für eine finanziell abgesicherte Zukunft. Raiffeisen unterstützt dich dabei.