Sponsored

Wenn Sie nicht vorsorgen, spekulieren Sie

Es gibt ein Alter, in dem es sich nicht mehr lohnt, mit Sparen anzufangen. Aber keines, in dem man nicht mehr investieren soll.

Text: Mark van Huisseling

Zum Einstieg ein paar nicht besonders feinfühlig daherkommende Zahlen: Falls Sie eine 65-jährige Dame sind, dürfen Sie davon ausgehen, noch rund 23 Lebensjahre vor sich zu haben. Für Herren im Pensionsalter sind es rund drei Jahre weniger, die durchschnittliche Zahl der zu erwartenden weiteren Lebensjahre von 1954 geborenen Männern lag in der Schweiz vergangenes Jahr bei 85 (Quelle: Bundesamt für Statistik).

Das war die gute Nachricht. Die weniger gute: Die Einkommen, die Renten aus der 1. Säule (Alters- und Hinterbliebenenversicherung AHV) sowie 2. Säule (Berufliche Vorsorge BVG) vieler Leute dieser Gruppe, reicht möglicherweise nicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Soviel zum Lebensabschnitt, der in der Werbung als best age, bestes Alter, beschrieben wird.

Möchten Sie sich auch nach der Pensionierung noch fragen, wie Sie die nächsten 30 Jahre Ihres Lebens gestalten wollen? 

Was man unternehmen kann, damit es nicht soweit kommt, sondern man stattdessen eine gute Lebensqualität geniessen kann? Kommt drauf an, wie alt man ist. Steht der Fragesteller oder die Fragestellerin kurz vor dem respektive bereits im Ruhestand, wird es schwierig. Jüngeren oder mittelalten Menschen kann dagegen geraten werden, möglichst viel Rendite auf der 2. sowie der allenfalls, hoffentlich, vorhandenen 3. Säule (freiwillige Vorsorge) zu erzielen. Und so das nach dem Erwerbsleben verfügbare Einkommen aufzubessern.

Alles unklar? Darum Schritt für Schritt: Was die freiwillige Vorsorge betrifft, hat man verschiedene Möglichkeiten. Man kann eine solche bei einer Bank oder Versicherung einrichten und die Rückzahlung bis zur Pensionierung aufschieben, andernfalls ist die Anlage nicht steuerbegünstigt. Und der Bank oder Versicherung den Auftrag geben, das Kapital anzulegen. Was besser tönt, als es ist – weil Banken oder Versicherungen dafür (eigene) Fonds auswählen, bei denen einzig sicher ist, dass der Anleger Gebühren bezahlen wird. Mit (grossem) Glück erzielt die Anlage dennoch eine Marktperformance, eine höherliegende Rendite grenzte an ein Wunder, was aber immer mal wieder passieren soll.

Enger ist der Spielraum bei der beruflichen Vorsorge

Meint man. Zwar kann der Sparer nicht mitreden, was die Anlagestrategie der Vorsorgeeinrichtung, Pensionskasse, angeht. Doch er darf, je nach Reglement, anmelden, ob er einen Teil oder sein ganzes Guthaben ausbezahlt haben möchte, wenn er sich pensionieren beziehungsweise frühpensionieren lässt. Diese meist grössere Summe kann er anschliessend nach eigenem Gutdünken investieren.

Idealerweise lässt er sich dafür beraten, beispielsweise von einem Vermögensverwalter wie dem Auftraggeber dieses Artikels. Ein solcher wird eine Mittelverteilung, Asset Allocation, vorschlagen, die den Bedürfnissen des Ruheständlers am besten entspricht. Zum Beispiel einen Teil in hochverzinsliche Corporate Bonds, Unternehmensanleihen, investieren, einen Teil in Aktien mit Aussicht auf steigende Kurse und den Rest in flüssigen Mitteln halten zur Deckung der Kosten des Pensioniertenlebens.

Mit anderen, verkürzten, Worten: Es ist zwar manchmal zu spät zum Sparen. Aber nie, um mit dem Anlegen anzufangen.

Wenn Sie nicht vorsorgen, spekulieren Sie. Darauf, dass Sie nicht alt werden.

Die Lebenserwartung in der Schweiz steigt – und damit auch die Zeit, in der wir kein Geld verdienen. Mit der AHV können Sie vielleicht knapp Ihren täglichen Bedarf decken. Der Umwandlungssatz der Pensionskasse sinkt kontinuierlich – und damit auch Ihr Altersguthaben.

Sie müssen also selbst handeln. Doch wie kommen Sie zu einem genügend grossen Vermögen zum Zeitpunkt Ihrer Pensionierung? Dazu gibt es drei Möglichkeiten:

1. Sie arbeiten härter.
2. Sie heiraten reich.
3. Sie engagieren eine gute Vermögensverwaltung.

Zu den ersten beiden Methoden gibt es schon genügend Ratgeber, notfalls müssen Sie auf die dritte zurückgreifen. Dann kommen wir ins Spiel. Als Vermögensverwaltung können wir Ihnen helfen, wenn Sie sich für den Ruhestand absichern möchten.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Genève Invest erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.