Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Körper und Geist.
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Körper und Geist.
Paid Post

Vier goldene Tipps für eine gesunde Mittagspause

Vor allem im Homeoffice ist ein leichter, gesunder Lunch der Schlüssel zu einem erfolgreichen Tag. Mit unseren Tipps liegst du garantiert richtig.

Gerade in den aktuellen Zeiten ist es wichtiger denn je, auf seinen Körper und sein seelisches Wohlbefinden besonders Acht zu geben. Ein aktiver Lifestyle und gesunde Ernährung spielen hierbei eine genauso wichtige Rolle, wie Genuss und Lebensfreude.

Alkoholfreies Bier passt zu einem aktiven und gesunden Lebensstil, weil es aus natürlichen Zutaten gebraut wird und neben verschiedenen B-Vitaminen auch Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium enthält. Dadurch – und durch seinen erfrischenden Effekt und vollen Geschmack – ist alkoholfreies Bier der beste Begleiter für eine Menge verschiedener Gerichte und Zutaten, die dein Mittagessen zu einem rundum perfekten Genusserlebnis machen.

Tipp Nr. 1: Sushi

In rohem Fisch und gekochtem Reis steckt viel Umami – genauso wie in alkoholfreiem Bier.
In rohem Fisch und gekochtem Reis steckt viel Umami – genauso wie in alkoholfreiem Bier.

Der Exportschlager der japanischen Küche schmeckt nicht nur grossartig, sondern ist auch äusserst bekömmlich und gesund. Dank Fisch und Nori-Algen punktet Sushi mit einem hohen Gehalt an Eiweiss, Omega-3-Fettsäuren und Jod. Besonders gut für dich sind mit Nori-Algen umhüllte Maki mit Avocado, Gurke oder rohem Fisch und Nigiri, bei denen der Fisch einfach auf den Reis gelegt wird. Je japanischer und klassischer dein Sushi, desto besser. Von Frittiertem solltest du wegen des hohen Fettgehalts lieber die Finger lassen, ebenso von Rollen mit viel Cream Cheese. Zu Sushi passt ein alkoholfreies Bier im Lager-Stil ganz hervorragend. Es gibt Umami, der fünften Geschmacksrichtung neben salzig, süss, sauer und bitter, einen tüchtigen Boost. Umami (wörtlich übersetzt: Schmackhaftigkeit) steckt sowohl in Fisch als auch in Reis, Algenblättern und Sojasauce.

Tipp Nr. 2: Pizza

Wusstest du, dass in Italien lieber Bier als Wein zu Pizza getrunken wird?
Wusstest du, dass in Italien lieber Bier als Wein zu Pizza getrunken wird?

Pizza als Lunch? Ist das wirklich eine gute Idee? Ja! Die italienische Spezialität muss nämlich durchaus nicht schwer und fettig sein. Wichtig ist einfach, dass du auf gesunde, hochwertige Zutaten und einen dünnen, knusprigen Teig achtest. Statt Unmengen von Käse genügen auf dem Tomatenbelag deiner Pizza ein paar Stücke Mozzarella. Wenn du Büffelmozzarella verwendest, kannst du ihn auch erst nach dem Backen auf die Pizza legen, dann kommt sein frisches Aroma am besten zur Geltung. Ein paar frische Basilikumblätter, Pilze oder Gemüse werten die Pizza zusätzlich auf – und sind erst noch sehr gesund. Zur Pizza passt wie zum Sushi ein alkoholfreies Lager-Bier. Der Grund liegt wieder im hohen Umami-Gehalt. Gekochte Tomaten, Käse und Pilze enthalten eine Menge des natürlichen Geschmacksverstärkers.

Tipp Nr. 3: Salat

Salate sind wahre Vitamin-Wunder und lassen sich toll kombinieren: Zum Beispiel auch mit einem alkoholfreien Bier-Dressing.
Salate sind wahre Vitamin-Wunder und lassen sich toll kombinieren: Zum Beispiel auch mit einem alkoholfreien Bier-Dressing.

Kaum ein Gericht bietet so viele Variationsmöglichkeiten und Vitamine wie ein Salat. Die Basis sollten stets knackige Blätter und rohes Gemüse der Saison bilden. Nüsse, Kerne und Avocadowürfel bringen noch mehr Geschmack und wertvolle ungesättigte Fettsäuren ins Spiel. Mageres Geflügel vom Grill oder aus der Pfanne (nur ganz wenig Öl zum Braten verwenden!) ist eine weitere leichte und gesunde Ergänzung. Beim Dressing gilt die Maxime: lieber diskret und leicht als wuchtig und fettig. Du möchtest ja die einzelnen Zutaten des Salats herausschmecken. Perfekt ist zum Beispiel eine klassische Vinaigrette mit Olivenöl, weissem Balsamico, etwas Senf und ein paar Spritzern Wasser oder Bouillon. Die ideale Begleitung zum bunten und reichhaltigen Salat ist ein alkoholfreies Weizenbier, weil seine fruchtig-würzige Aromatik wunderbar mit Gemüse harmoniert. Übrigens: Du kannst gleich auch das Dressing mit dem Bier verfeinern!

Tipp Nr. 4: Krustentiere

Lecker, aufregend und gesund: Krustentiere schmecken nicht nur, sie bieten auch wertvolle Inhaltsstoffe.
Lecker, aufregend und gesund: Krustentiere schmecken nicht nur, sie bieten auch wertvolle Inhaltsstoffe.

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Omega-3-Fettsäuren: In Krustentieren wie Crevetten steckt ganz viel Gutes für deinen Körper. Du kannst die Meeresfrüchte zum Beispiel als Spiessli auf dem Grill zubereiten und zusammen mit einer pikanten Salsa und Grillgemüse geniessen. Ein ganz grosser und schön leichter Genuss! Krustentiere besitzen ein leicht süssliches Aroma. Deshalb vertragen auch sie sich bestens mit alkoholfreiem Weizenbier. Die Schalen der Krustentiere kannst du mit etwas Knoblauch anrösten und langsam auskochen. Das Ergebnis ist eine herrliche Bisque, die du als Shot neben den Teller mit den grillierten Crevetten stellen kannst.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Feldschlösschen erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Der perfekte Begleiter zum Mittagessen!

Warum zum Mittagessen nicht auch einmal ein Feldschlösschen Alkoholfrei geniessen? Natürlich, erfrischend und durstlöschend – die perfekte Wahl zu jedem Essen. Überzeuge dich selbst vom vollen Geschmack ohne Alkohol!