Coopzeitung Weekend

Wie hast du es mit der Religion?

Was haben ein rosa Einhorn, Nudeln, Prinz Philip, Diego Maradona und die Jedi gemeinsam? Sie alle werden durch Gebete, Rituale oder Jahrestage als Gottheiten verehrt. Glaubst du nicht? Dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen. Wir haben für dich die skurrilsten Religionen zusammengestellt.

Church of All Worlds (ca. 1962)

Bücher sind ja eigentlich eine tolle Inspirationsquelle. Doch man kann es auch übertreiben. Der Amerikaner Oberon Zell-Ravenheart (ja, der heisst so) kam nämlich auf die Idee, die im Sci-Fi-Roman Stranger in a Strange Land (1961) beschriebene Religion im realen Leben zu verwirklichen. Die sogenannte «Church of All Worlds» verehrt unterschiedliche Gottheiten und ist von der griechischen Mythologie inspiriert. Das neuste Baby der Glaubensgemeinde ist die «Grey School of Wizardry», mit Sitz in Kalifornien: eine Zauberschule im Stil von Harry Potter. Na dann, such dir schon mal einen Zauberstab aus.

Für dich, wenn ...

… ​du weisst, in welches ­Hogwarts-Haus du willst.

Expecto Patronum!
Lego Harry Potter Hogwarts
Uhrenturm, 99.90 Franken,
Expecto Patronum! Lego Harry Potter Hogwarts Uhrenturm, 99.90 Franken, bauundhobby.ch.

Pastafarianismus (ca. 2005)

Seine Anhänger tragen ein Sieb auf dem Kopf und behaupten, dass die Welt vom «Fliegenden Spaghettimonster» erschaffen wurde. Klingt absurd? Genau das soll es sein. Beim Pastafarianismus handelt es sich nämlich um eine Parodie-Religion. 2005 wurde sie vom Physiker Bobby Henderson ins Leben gerufen, um satirisch die Evolutionstheorie zu verteidigen. Damals sollte nämlich an einigen Schulen im US-Bundesstaat Kansas auch das «Intelligent Design», das sich auf die Schöpfungsgeschichte beruft, gelehrt werden. 

Für dich, wenn ...

… du auf ­Spaghetti mit Fleisch­bällchen abfährst.

Holy Spaghetti!
Spaghetti Sapori d’Italia, 2.60 Franken/500 g, bei
Holy Spaghetti! Spaghetti Sapori d’Italia, 2.60 Franken/500 g, bei Coop.

Iglesia Maradoniana (ca. 1998)

Als «Hand Gottes» ist Diego Maradona schon lange bekannt. Doch der kürzlich verstorbene argentinische Fussballstar hat sogar eine eigene Kirche. Die Anhänger der «Iglesia Maradoniana» nennen ihn nicht nur «D10s» (zusammengesetzt aus dem spanischen Wort für Gott und Maradonas Rückennummer 10), sie ­beten ihn auch als Gott an. Gegründet wurde die Religion 1998 von fanatischen Fans – natürlich am 30. Oktober, Maradonas Geburtstag. Und dieser Tag gilt auch gleich als höchster Feiertag unter den Gläubigen. 

Für dich, wenn ...

… ​dir Fussball heilig ist.

Prinz-Philip-Bewegung (ca. 1970)

Von einem Tag auf den anderen plötzlich als Gott verehrt werden: Für Prinz Philip ist das Realität. Einige Einwohner des Dorfes Yaohnanen auf der Pazifik-Insel Tanna glauben nämlich an die Legende eines «Berggeistes» und dessen weissen Sohn, der die Insel verliess, um eine mächtige Frau zu heiraten. Das hat zwar noch nichts mit dem britischen Königshaus zu tun. Doch seit Prinz Philip und seine Frau, Königin Elizabeth II., im Jahr 1974 den Archipel besuchten, «erkannten» ihn die Einwohner von Yaohnanen als Sohn dieses Geistes an – und verehren ihn seitdem als Gott. 

Für dich, wenn ...

… ​du nicht genug von «The Crown» kriegen kannst. 

Lesestoff
Roman «Mörder Anders und
seine Freunde nebst dem einen
oder anderen Feind», 15.90 Franken,
Lesestoff Roman «Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind», 15.90 Franken, microspot.ch.

Jediismus (ca. 2001)

Gläubige, die an Inhalte des Christentums, Buddhismus, Daoismus sowie des Shintoismus glaubten, aber sich mit keiner der Religionen ganz identifizieren konnten, fanden in den Jedi aus den Star-Wars-Filmen die perfekte Verschmelzung ihrer Glaubensinhalte – die Geburtsstunde des Jediismus. Bei der ­britischen Volksbefragung im Jahr 2011 platzierte die Glaubensrichtung sich ­sogar gleich hinter den fünf grossen ­Religionen. Trotzdem ist Jediismus bis heute nicht offiziell anerkannt. Möge die Macht mit den Anhängern sein.

Für dich, wenn ...

… ​du gerne Baby-Yoda-­Memes anschaust.

Kult des unsichtbaren rosafarbenen Einhorns (ca. 1990)

Diese Bewegung hatte ihren Höhepunkt in den 90er-Jahren, als eine kleine Gruppe von Atheisten mit ihrer Satire-Religion die Gläubigen der «klassischen» Religionen parodieren wollte. Das zentrale Element ist eine Göttinnengestalt, das ­unsichtbare rosafarbene Einhorn («Invisi­ble Pink Unicorn») und ihre Gegenspielerin, die Lila Auster («Purple Oyster»). 

Für dich, wenn ...

… ​du Glitzer und Regenbögen magst.

Nicht das letzte Einhorn
Kuscheltier Einhorn Stella
zum Selberstopfen, 37 cm, 14.95 Franken, bei
Nicht das letzte Einhorn Kuscheltier Einhorn Stella zum Selberstopfen, 37 cm, 14.95 Franken, bei bauundhobby.ch.

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. Ab sofort erscheint «Coopzeitung Weekend» jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.