Coopzeitung Weekend

Liebes Tagebuch...

... du bist mein Therapeut, machst mich kreativ, baust Stress ab, verbesserst meinen Schlaf und so viel mehr.

Tagebuchschreiben ist etwas für Teenie-Mädchen, die ihren Schwärmereien freien Lauf lassen wollen? Von wegen! Eigentlich sollte jeder ein Tagebuch führen. Das hat nämlich ganz schön viele Vorteile. Einer davon ist offensichtlich: Du behältst Ereignisse in Erinnerung. Denn auch wenn man glaubt, jedes Detail eines Events Jahre später noch genau zu kennen, ist es in Wahrheit dein Gehirn, das dir einen Streich spielt. Du hast deine Erinnerung längst mit neuem Wissen und deinen aktuellen Gefühlen aufgefrischt. Und wann merkst du das am besten? Genau, wenn du dein Tagebuch von damals liest.

Wenn du keinen Wert darauf legst, Erinnerungen zu bewahren, okay. Tagebuch führen solltest du trotzdem. Denn immer wieder legen Studien nahe, dass das Niederschreiben von Erlebnis­sen und Gedanken zahlreiche Vorteile hat. Dass es dabei hilft, dich besser auszudrücken, ist dabei ja noch logisch. Dass Tagebuchschreiben das Immunsystem stärkt, ist hingegen schon überraschender.

Aber freu dich nicht zu früh: Die positiven Effekte des Schreibens erntet nur, wer sich auch wirklich mit Gefühlen und Gedanken auseinandersetzt. Wenn du nur niederschreibst, was du dir gerade auf Netflix reinziehst, hilft das deinem Immunsystem herzlich wenig. Denn das Prinzip hinter den meisten der positiven Nebenwirkungen ist dasselbe: Tagebuchführen ist eine Art Selbsttherapie, die ähnliche Effekte wie eine Psychotherapie haben kann. Man befasst sich mit Problemen, statt sie einfach zu verdrängen, und schreibt sich Kummer von der Seele. Das hilft gemäss Studien nicht nur dem Immunsystem, sondern steigert auch die allgemei­ne Zufriedenheit und baut Stress ab. Sogar schlafen soll man dadurch besser.

Auch wenn es sich ganz schön egozentrisch anhört, sich so viel mit sich selbst zu beschäftigen: Wer viel Zeit damit verbringt, sich selber zu verstehen, kann dadurch auch seine Mitmenschen besser verste­hen und effektiver mit ihnen kommunizieren. Auch wenn du Ziele erreichen möchtest, heisst die Lösung übrigens: aufschreiben! Und weil Tagebücher auch die Kreativität und Problemlösungs­ fähigkeit verbessern sollen, bist du gleich nochmals besser aufgestellt, wenn es um deine Ziele geht.

Das alles hat dich noch nicht überzeugt, deine Erlebnisse niederzuschreiben? Zum Glück gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Tagebuch zu füh­ren. Ein paar Beispiele findest du weiter unten. Da ist bestimmt auch was für dich dabei.

VERGISS MEIN NICHT
Jolie Notizbuch, A5, gepunktet, Fr. 14.95, bei
VERGISS MEIN NICHT Jolie Notizbuch, A5, gepunktet, Fr. 14.95, bei microspot.ch.

1. Spezielle Gelegenheiten 

Tägliches Journaling ist dir zu aufwendig? Dann mach es wenigstens zu besonderen Ereignissen. Führe zum Beispiel ein Reisetagebuch.

2. Gedichte und Geschichten

Deinen Alltag festzuhalten, ist dir nicht kreativ genug? Kein Problem. Du kannst auch ein Tagebuch mit Gedichten oder Geschichten schreiben. Ob es darin um dich geht oder nicht, ist deine Entscheidung.

3. Morgenseiten

Setze dich jeden Morgen hin und schreibe drei A4-Seiten ohne Themenvorgabe und ohne gross nachzudenken. Das ordnet die Gedanken.

4. Starke Gefühle

Manche schwören darauf, sich Kummer von der Seele zu schreiben, auch wenn sie sonst kein Tagebuch führen. Andere halten lieber Glücksgefühle fest, um an schlechten Tagen darin zu lesen.

5. Bullet Journal

  • Aufgaben, Ereignisse und

  • Notizen in Listenform

  • Hält den Kopf frei

  • Ist trotzdem übersichtlich

  • Geordnet wird später

  • Geht richtig schnell

6. Dankbarkeitstagebuch

Wenn du einen Scheisstag hast, hilft es, dich darauf zu konzentrieren, was alles gut läuft. Oder zu lesen, was du an besseren Tagen festgehalten hast. Schreib jeden Tag drei bis fünf Dinge auf. Studien sagen: Das macht optimistisch.

7. Traumtagebuch

Weil die Erinnerung an Träume schnell verfliegt, solltest du sie gleich nach dem Aufwachen aufschreiben. Wenn du nicht mehr die ganze Geschichte im Kopf hast, kannst du auch einfach Gefühle oder Stichworte notieren.

8. Thematische Tagebücher

Statt alles festzuhalten, was du so erlebst, kannst du dein Diary auch einem bestimmten Thema widmen. Halte zum Beispiel in einem Essenstagebuch fest, was du zu dir nimmst, oder in einem Lesetagebuch deine Lieblingszitate aus einem Roman.

Top Secret
Zylinderschloss Karat
30 mm, 13.95 Franken, bei
Top Secret Zylinderschloss Karat 30 mm, 13.95 Franken, bei Coop Bau + Hobby.

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. Ab sofort erscheint «Coopzeitung Weekend» jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.