Psychische und körperliche Gesundheit sind im Homeoffice besonders wichtig.
Psychische und körperliche Gesundheit sind im Homeoffice besonders wichtig.
Sponsored

«Das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen»

Viele Menschen arbeiten seit Monaten zu Hause. Monique Müller, BGM-Verantwortliche bei Generali Versicherungen, erklärt im Interview, wie Mitarbeitende in Bezug auf die psychische Gesundheit unterstützt und gestärkt werden können.

Die Pandemie hält uns seit über einem Jahr auf Trab. Der grösste Teil der Mitarbeitenden bei Generali ist seit Monaten im Homeoffice. Wie geht es ihnen dabei?


Die Verfassung unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig, deshalb führen wir seit Beginn der Pandemie regelmässige Umfragen durch. Die Ergebnisse zeigen, dass sie mit der Situation grundsätzlich gut umgehen können und mit der Unterstützung von Generali sehr zufrieden sind. Es ist essentiell, dass der Kontakt untereinander auch im Homeoffice aufrechterhalten wird. Deshalb fördern wir den Austausch aktiv.

Was hat das Homeoffice für einen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden?


Viele Mitarbeitende haben bereits vor der Pandemie teilweise im Homeoffice gearbeitet. Aber Wochen oder sogar Monate in den eigenen vier Wänden zu arbeiten, war für alle eine grosse Umstellung. Weitere Faktoren wie das Social-Distancing, die Einschränkung vieler Aktivitäten im privaten Bereich und in einigen Fällen das Homeschooling stellten eine zusätzliche Herausforderung dar.

Weshalb haben Sie dieses Jahr die psychische Gesundheit bei Generali als Schwerpunktthema definiert?


Das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen und die Pandemie hat Auswirkungen auf die Gesundheit. Viele leben bereits bewusst, indem sie Sport treiben und gesund essen. Gerade in aussergewöhnlichen Zeiten ist es jedoch besonders wichtig, auch auf die psychische Gesundheit zu achten. Aus diesem Grund setzen wir genau da an: Den Mitarbeitenden zeigen, wie man auf die psychische Gesundheit achtet, wie sie gezielt gestärkt werden kann und dass wir sie auf diesem Weg aktiv begleiten und unterstützen. Das ist auch unserer Geschäftsleitung und unserem Chief Human Resources Officer, Jean-Pierre Schmid, ein grosses Anliegen.

Inwiefern kann Generali als Arbeitgeberin Einfluss auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden nehmen?


Wir haben mit der Einführung der «10 Schritte für deine psychische Gesundheit» (Die 10-Schritte von Gesundheitsförderung Schweiz) eine solide Basis zur Unterstützung unserer Mitarbeitenden geschaffen. Jeden Monat betrachten wir einen der Schritte genauer und geben Tipps und Tricks, was man für die psychische Gesundheit tun kann. Zusätzlich führen wir auch gemeinsame Aktivitäten durch, wie zum Beispiel die Schritt-Challenge im Februar. Diese förderte nicht nur die fehlende Bewegung, sondern auch die gegenseitige Motivation.

Zusammen mit unserem Partner bildet unsere interne Employee-Wellbeing-Fachgruppe ausserdem eine unterstützende Anlaufstelle, an die sich unsere Mitarbeitenden wenden können. Mit sechs Wochen Ferien für alle investieren wir viel in die Erholung der Mitarbeitenden. Auch die flexiblen Arbeitszeiten werden bei uns gelebt und sehr geschätzt.

Können Sie ein paar Massnahmen genauer erläutern, die Sie bei Generali umgesetzt haben?


Um eine Sensibilität in Bezug auf die Früherkennung von psychischen Schwierigkeiten entwickeln zu können, wurden unsere Führungspersonen gezielt auf die Themen «Umgang mit Absenzen» und «Führung im Homeoffice» geschult. So können sie Mitarbeitende in ein Gespräch einbinden und unterstützen. Mit der offenen Kommunikation wollen wir ausserdem die Angst vor dem Thema «psychische Gesundheit» nehmen. Zudem bieten wir den Mitarbeitenden die Möglichkeit eine Herzratenvariabilitäts-Messung durchzuführen. Nach der Messung erhalten sie ein individuelles Coaching. Sie lernen, wie sie besser mit ihren Belastungen umgehen und was sie im Alltag zur Verbesserung verändern können.

Monique Müller, BGM-Verantwortliche bei Generali Versicherungen im Interview.
Monique Müller, BGM-Verantwortliche bei Generali Versicherungen im Interview. (Copyright der Piktogramme bei pro mente Oberösterreich.)

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert. 

Berufstätige wechseln zunehmend den Arbeitsplatz. Unternehmen müssen sich daher als attraktive Arbeitgebende positionieren und ihre Mitarbeitenden langfristig an das Unternehmen binden. Das Label Friendly Work Space der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt Unternehmen, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden engagieren. Es zeichnet Unternehmen aus, die ein systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen, um ihren Mitarbeitenden vorbildliche Arbeitsbedingungen zu bieten.