In den kommenden Wochen erlebt ihr mit Remo spannende Geschichten zur Eichhof-Braukunst und allgemeinen Themen rund ums Bier. (Brauerei Eichhof)
Sponsored

Die unterhaltsamste Bier-Nachhilfe der Schweiz

Du liebst Bier? Aber weisst du auch, warum es eine Schaumkrone hat und weshalb der Hopfen so wichtig ist? Höchste Zeit für kurzweilige Video-Nachhilfe mit Eichhof!

In der Schweiz gibt es weit über tausend Brauereien – fast doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Damit ist unser Land in Sachen Brauereidichte die Nummer 1 auf der Welt. Auch der Schweizer Pro-Kopf-Bierkonsum kann sich mit 54,8 Litern im Jahr sehen lassen (international kein Spitzenwert, aber meistgetrunkenes alkoholisches Getränk der Schweiz), die vielseitige Braukultur, die vom süffigen Hellen bis zu würzigen Spezialitäten reicht, sowieso. Dennoch sind wir in Sachen Bier irgendwie ein Entwicklungsland. Trotz unzähligen Bierstilen trinken die meisten Konsumentinnen und Konsumenten nur Lager und haben zusätzlich kaum Ahnung, was da alles drinsteckt. Einige müssen bereits bei der Frage nach den vier Grundzutaten passen.

Wir finden: Unsere vielseitige Bierkultur hat mehr verdient.

Deshalb schlüpft Remo Viceré von der Brauerei Eichhof in die Rolle des Moderators und empfängt in den kommenden Wochen spannende Expertinnen und Experten aus der Region zum amüsanten Talk rund um das Thema «Braukunst». Was auch immer du über Bier wissen möchtest, Remo und seine Gäste haben die Antwort. Beispielsweise zeigen sie auf, dass die Kohlensäure in erster Linie für die beliebte Schaumkrone verantwortlich ist und beim Einschenken entsteht. Oder dass der Hopfen für den herben Geschmack sorgt, aber auch die Haltbarkeit beeinflusst. Wenn du aufmerksam zusiehst, schüttelst du schon bald auch alle wichtigen Kenntnisse über Stammwürze, ober- und untergäriges Bier oder die verschiedenen Bierstile locker aus dem Ärmel.

Auf den Spuren der Braukunst

Remo Viceré, in 3. Generation bei Eichhof, entdeckt mit dir in den kommenden Wochen, was es braucht, um eine echte Bierexpertin oder ein echter Bierexperte zu werden.

Du glaubst, dass du keine Nachhilfe brauchst?

Dann prüfe dein Bier-Know-how im Quiz. Solltest du danach deine Meinung ändern, bist du natürlich noch immer herzlich eingeladen, Remo in den nächsten Wochen auf seiner Reise durch die Schweizer Bierwelt zu begleiten. Wir sind sicher, dass du es nicht bereuen wirst. Schliesslich dreht sich bei Eichhof seit 1834 alles ums Bier. Eichhof steht nicht nur für erstklassige Braukunst aus der Region, sondern gilt auch als erste Spezialitäten-Brauerei der Schweiz. Seit 1906 wird das Dunkelbier Hubertus, seit 1954 das Starkbier Barbara und seit 1956 das Märzenbier Pony im Herzen der Schweiz gebraut.

Inzwischen führt Eichhof 13 Sorten in seinem Sortiment und hat schon diverse Auszeichnungen eingeheimst. Als Bier-Pionier versucht die Luzerner Brauerei die heimische Bierkultur immer wieder aufs Neue zu prägen und neue Spezialitäten für Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber zu brauen. Durch das langjährige Brauwissen – gepaart mit der Leidenschaft und dem Handwerk der Braumeister – entsteht so die wahre Braukunst.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit der Brauerei Eichhof erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Gebraut im Herzen der Schweiz, in Luzern, sind die Ursprünge der Brauerei Eichhof zurückzuführen ins Jahr 1834. Ihre Braukunst begeistert seit über 185 Jahren und gilt als erste «Spezialitäten-Brauerei» der Schweiz: seit 1906 wird das Hubertus (Dunkelbier), seit 1954 Barbara (Starkbier) und seit 1956 Pony (Märzenbier) gebraut.

Die Rezepte hat Eichhof über die Zeit bewahrt und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Heute führt Eichhof dreizehn verschiedene Sorten. Dabei werden nur die besten Zutaten verwendet: Erstklassige Braugerste, feinwürzigen Hopfen, Hefe aus eigener Zucht und reines Wasser vom Pilatus, dem Hausberg der Brauerei in Luzern.