Paid Post

Noch nie war Anlegen so einfach

Wer anlegt, spart schneller: Für junge Anlegerinnen und Anleger gibt es gute Gründe, an der Börse einzusteigen. Alles, was es dazu braucht, ist ein Smartphone.

Mit dem Sparen ist das so eine Sache. Das Guthaben auf dem Sparkonto wächst nicht mehr. Denn die Zinsen sind tief und dürften es noch länger bleiben. Daher: Sparen auf dem Sparkonto lohnt sich schlicht nicht mehr.

Besser ist es, sein Geld für sich arbeiten zu lassen. Wer sein Sparziel für das erste Auto, eine Weiterbildung oder die eigenen vier Wände schneller erreichen will, sollte sein Geld investieren. Das bietet deutlich höhere Ertragschancen als das Sparkonto. Das heisst: Mit Anlagen wächst das Vermögen rascher.

Investieren ist das neue Sparen

Mit Anlagen lässt sich mehr verdienen

Anstatt sein Erspartes auf dem Konto liegenzulassen, lohnt es sich deshalb, einen Teil davon an den Märkten anzulegen. «Investieren ist das neue Sparen», sagt Kathrin Wehrli, Geschäftsleitungsmitglied von Raiffeisen Schweiz.

Liegt das Geld auf dem Sparkonto, verdiente man über die letzten 20 Jahre im Schnitt 0,4 Prozent pro Jahr. Legt man es an der Börse an, sieht das anders aus: Wer vor 20 Jahren 10‘000 Franken in ein ausgewogenes Portfolio investiert hat, kann sich heute über 25'000 Franken freuen. Diesen Vermögenszuwachs erzielte ein Anleger bereits mit einer konservativen Anlagestrategie – eine Hälfte wird in Aktien, die andere in Obligationen investiert – und einer jährlichen Durchschnittsrendite von 3,9 Prozent.

Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder die zukünftige Performance dar.
Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder die zukünftige Performance dar.

Digitaler Zugang an die Märkte

Der Start an der Börse ist via Smartphone so einfach wie nie. Immer mehr Banken und Fintech-Unternehmen bieten entsprechende Apps an. Mit wenigen Klicks gibt der User an, welche Risikobereitschaft und Renditevorstellung er hat. Und schon wird ein auf seine Bedürfnisse passendes Portfolio erstellt.

Digital Anlegen bereits mit kleinen Summen

Kathrin Wehrli, Geschäftsleitungsmitglied von Raiffeisen Schweiz (Raiffeisen)

Vorteile von digitalen Angeboten

  • Einfacher Einstieg mit kleinen Beträgen übers Smartphone möglich

  • Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf das Portfolio

  • Tiefere Kosten und damit höhere Performanceerwartung

  • Laufende Überwachung und stetige Optimierung des Portfolios

Banken bieten professionelle Unterstützung fürs digitale Anlegen.
Raiffeisen-Kunden können sich etwa in Ihrer Filiale persönlich beraten lassen und über die App Raiffeisen Rio ganz einfach ihr Portfolio digital managen.

Anleger profitieren auch von einem Effekt, der zwar für viele Menschen schwer vorstellbar ist, aber eigentlich ganz einfach funktioniert: der Zinseszins. Werden die Erträge aus Anlagen laufend wieder investiert, wächst das Vermögen überproportional. Am Anfang ist der Effekt zwar noch nicht so stark, doch mit der Zeit gewinnt er immer mehr an Kraft – die Wachstumskurve wird steiler. Entscheidend sind dabei die Länge des Anlagehorizonts und die Höhe der wiederkehrenden Rendite.

Zudem haben Anleger die Möglichkeit, an den weltweiten Megatrends zu partizipieren. Zu diesen Trends zählen etwa Digitalisierung, nachhaltige Energien oder E-Mobilität. Wer an die Zukunft von Tesla und Co. glaubt, Tech-Fan ist oder sich für Nachhaltigkeit interessiert, kann in passende Unternehmen investieren – und so an deren Entwicklung mitprofitieren.

Studie «Digitales Anlegen in der Schweiz»

Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt: Jeder vierte Schweizer hat schon mal digital angelegt oder kann sich das künftig vorstellen. Am meisten Vertrauen geniessen Angebote etablierter Finanzdienstleister.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Raiffeisen erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.