Geld ausgeben und zur Schonung der Umwelt beitragen - mit neon green.
Geld ausgeben und zur Schonung der Umwelt beitragen - mit neon green.
Paid Post

Das digitale Konto, das Bäume pflanzt

Ein Schweizer Start-up will der steigenden CO2-Problematik entgegentreten. Die Lösung: Ein digitales Konto, das durch aktive Bewaldung laufend zum Klimaschutz beiträgt.

Schweizerinnen und Schweizer stehen erschreckend weit unten in der Tabelle der klimafreundlichsten Nationen. Der heimische CO2-Fussabdruck liegt hier im Jahr bei durchschnittlich 14 Tonnen CO2 pro Person. Diese Zahl ist im Vergleich beinahe doppelt so hoch wie bei unseren europäischen Nachbarn, deren Ausstoss sich auf rund 8,5 Tonnen beläuft.

Das Zürcher Start-up neon will sich damit nicht abfinden – und bietet mit neon green ein rein digitales Bankkonto mit Schwerpunkt auf CO2-Ausgleich und Nachhaltigkeit im Alltag. Die Idee ist einfach und genial: Pro 100 Franken, die mit der Kreditkarte bezahlt werden – ob beim Lebensmitteleinkauf, beim Onlineshopping oder nur bei der Nutzung der Kreditkarte – verpflichtet sich das Unternehmen, einen Baum zu pflanzen. Zusätzlich kommen, ungeachtet des Kartenumsatzes, monatlich fünf weitere Bäume quasi kostenlos dazu.

Für jede 100 Franken, die Sie mit Ihrer Kreditkarte (oder Mastercard) ausgeben, pflanzt neon green einen Baum.
Für jede 100 Franken, die Sie mit Ihrer Kreditkarte (oder Mastercard) ausgeben, pflanzt neon green einen Baum.

Klingt vielleicht erstmal etwas merkwürdig, ist aber effektiv: Mit Hilfe des Partners myclimate ist das neon-green-Konto komplett CO2-neutral – schon ab dem ersten Tag. Bei einem monatlichen Umsatz von 1500 Franken pflanzt neon green ganze 240 Bäume pro Person im Jahr. Zum Vergleich: Alleine mit den fünf monatlichen Fix-Bäumen kompensiert jede*r Nutzer*in bereits ohne Kartenausgaben mehr als die jährliche, durchschnittliche CO2-Emission pro Schweizer*in.

Für die aktive Bepflanzung arbeitet neon green mit der NGO «Eden Reforestation Projects» zusammen. Die Organisation ist spezialisiert auf Aufforstung und Wiederbelebung von natürlichen Ressourcen in Entwicklungsländern. Ziel ist die nachhaltige Bekämpfung des Klimawandels und die langfristige Unterstützung der Menschen in benachteiligten Gebieten der Erde.

Somit ist neon green das erste nachhaltige Schweizer Konto, das nicht nur laufend den CO2-Konsum kompensiert, sondern auch bei Stillstand aktiv am Aufhalten des Klimawandels arbeitet und Menschen in Entwicklungsländern eine Perspektive gibt.

Und das war noch nicht alles! Für alle Produkte, die über das Konto mit der Karte von neon green gekauft werden, erhalten Kundinnen und Kunden eine Garantieverlängerung von zusätzlichen drei Jahren. Konkret bedeutet das: Auf die übliche Garantie von zwei Jahren gerechnet sind so eigentlich alle elektronischen Produkte im Wert von über 50 Franken, ohne die man im Alltag nicht mehr leben möchte, mit neon green also ganze fünf Jahre lang versichert. Das gilt zum Beispiel für Smartphones, Spielekonsolen, Fernseher, Waschmaschinen, Toaster und sogar Elektro-Zahnbürsten.

Willst du Teil der digitalen Revolution werden und ganz einfach im Alltag beim Bezahlen dazu beitragen, die Erde ein bisschen grüner zu machen? Dann hol dir jetzt alle Infos, die du brauchst und freue dich auf neon green – dein klimapositives Konto.  Nachhaltig. Grün. Digital.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit neon Switzerland AG erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert. 

Über neon

neon bietet eine einfache, nutzerfreundliche und sichere Kontolösung als App für alle Smartphones an. Derzeit nutzen rund 70‘000 Kund*innen ein neon-Konto als Schweizer Lösung für ein mobiles, kostengünstiges und einfach zu bedienendes Smartphone-Konto.
Nach einem digitalen Registrationsprozess in weniger als zehn Minuten erhalten Kundinnen Zugriff auf ein Bankkonto. Das Konto wird bei dem neon-Partner Hypothekarbank Lenzburg geführt und bietet damit eine Einlagensicherung bis 100'000 Franken pro Kundin.