Abwechslungsreich und vielseitig: Mit der richtigen Weiterbildung und einem HF-Diplom hat man spannende Jobs in Aussicht.
Abwechslungsreich und vielseitig: Mit der richtigen Weiterbildung und einem HF-Diplom hat man spannende Jobs in Aussicht.
Paid Post

Nachhaltige, sinnvolle Weiterbildung: Wer «baut mit» an der Zukunft?

Die Digitalisierung hat auch im Architektur- und Ingenieurbau mit voller Wucht Einzug gehalten und beeinflusst die Arbeitsweisen der Spezialistinnen und Spezialisten in diesen Fachbereichen. Diese sind jetzt mehr gefordert denn je – und das ist motivierend. Auch bezüglich der Wahl der beruflichen Weiterbildung. 

Ob Autobahnbrücke, Einkaufscenter oder ein Stadion: Was Bauingenieur*innen und Architekt*innen konstruieren, nützt allen und ist von Dauer. Das Berufsfeld ist hochinteressant, abwechslungsreich und vielseitig. Und mit der Digitalisierung spannender denn je. Denn die Anpassungen an die Arbeitsweisen gehen auch im Architektur- und Ingenieurswesen – und generell in der Baubranche – stark einher mit der Digitalisierung.

Die Perspektiven im Arbeitsmarkt sind sehr gut: Hier werden auch künftig fähige Fachleute gesucht, die die neuen Vorgaben nachhaltig optimal planen und umsetzen können. Auch demographisch ist Interessantes zu beobachten: Es drängen immer mehr Frauen in diese Domäne, was neuen Schwung und neues Flair in Konzeption und Umsetzung mit sich bringt. 

Berufsleute der Zukunft mit vielen Skills

Es erstaunt somit nicht, dass viele, die sich in diesem Berufsfeld bewegen (oder künftig bewegen wollen), nach einer geeigneten Weiterbildung suchen. Eine gute Lösung bietet die Weiterbildung Dipl. Techniker*in HF Bauplanung mit Fachrichtung Ingenieurbau respektive Architektur. Diese richtet sich sich an ausgebildete Berufsleute, die nicht nur beruflich, sondern auch persönlich durch eine Horizonterweiterung in ihrem Fachbereich weiterkommen möchten.

Für Bauzeichner*innen (Tiefbauzeichner*innen, Stahlbetonzeichner*innen), Zeichner*innen im Berufsfeld Raum- und Bauplanung in der Fachrichtung Ingenieurbau respektive Architektur, für Strassenbauer*innen, Gleis- und Grundbauer*innen sowie für andere in artverwandten Berufen im Tief- und Hochbau mit eidg. Fähigkeitszeugnis ist dieser Weiterbildungsweg optimal.

Das eidgenössisch anerkannte Diplom Techniker*in HF Bauplanung Fachrichtung Ingenieurbau respektive Architektur qualifiziert dementsprechend für Tätigkeiten, bei denen man sich auch aufgrund der neuen ökologischen und ökonomischen Vorgaben der Zukunft gegenüber der Konkurrenz abheben kann. Das gilt speziell für Planung und Berechnung wie auch die Konstruktion von Tief- und Hochbauten nach ebendiesen ökologischen und ökonomischen Grundsätzen in Zusammenarbeit mit Architekt*innen, Ingenieur*innen, Bauherr*innen und ausführenden Unternehmen (inklusive Koordination). Als Bauleiter*in sollen diese koordiniert und überwacht sowie die Einhaltung von Terminen, der Qualität und Kosten sicher gestellt werden. 

Spannende Aufgaben, praxisnahe Aus- und Weiterbildung 

«Neues Wissen» und ständig fit zu sein mit den neuesten Arbeits-Tools ist in jeder Branche wichtig. Erst recht in technisch anspruchsvollen Berufen. Hier zählt die Lehre zwar als solide Grundausbildung, aber wer im Arbeitsmarkt eine Chance haben möchte und zudem noch eine ansprechende Karriere anstrebt, muss mehr bieten.

Das bedeutet im Klartext, dass man am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen möchte und komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen sollte. Somit schöpft man das Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn aus und kann eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen. 

Der Vorteil der Ausbildung: Man erwirbt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baugrundlehre, Baustatik, Stahlbetonbau, Strassenbau, Siedlungswasserwirtschaft sowie Spezialtiefbau respektive im Fachbereich Architektur. Ganz wichtig ist der Praxisbezug: In praxisorientierten Projekt- und Semesterarbeiten wendet man in der TEKO Basel das erworbene Wissen an, das man elegant und effizient auch gleich im eigenen Berufsumfeld einsetzen kann.

Der Aufbau des Bildungsgangs basiert auf dem eidgenössischen Rahmenlehrplan: «Zusammen mit den im unterrichteten Fachgebiet berufstätigen Dozierenden gewährleisten wir, dass die Lerninhalte immer auf die aktuellsten Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet sind. Unsere Dozierenden sind immer auf Ballhöhe mit den aktuellsten Trends und fachlich topfit. Ausserdem methodisch-didaktisch geschult und unterrichten mit grosser Begeisterung», sagt TEKO Basel Schulleiterin Terry Tschumi. 

TEKO Schweizerische Fachschule | Peter Merian-Strasse 54 | 4052 Basel

061 683 51 10 | basel@teko.ch | www.teko.ch

Inspiration und Motivation

Die TEKO Basel ist bekannt für ihre Infoanlässe, bei denen nicht nur informell viel über die Aus- oder Weiterbildung in der gewünschten Fachrichtung in Erfahrung gebracht werden kann. Man erfährt auch vieles mehr zu den Perspektiven und Chancen, die nach einem Erwerb eines eidgenössischen HF- oder FA Diploms winken. Denn der Besuch an einem Info-Event ist jeweils mit Erwartungen verbunden. Nun gibt es informative Infoanlässe, die inspirieren. Die Info-Abende bei der TEKO Basel bieten beides:

Information und Inspiration zu den Jobs der Zukunft. Wichtig hierbei ist, dass auch eine Weiterbildungsstrategie erörtert wird, die sicherstellen kann, dass man nach Abschluss und Diplomübergabe für den beruflichen Einsatz fit ist. Hier geht es zu Ihrer Inspirationsquelle: Bauplanung Architektur resp. Ingenieurbau.

Motiviert: Die TEKO-Basel-Team lädt zu informativen und inspirierenden Infoanlässen.
Motiviert: Die TEKO-Basel-Team lädt zu informativen und inspirierenden Infoanlässen.

Beruf, Familie und Weiterbildung

Der Lehrgang dauert sechs Semester zu jeweils maximal 20 Wochen. Mit einer technischen Berufsmaturität profitiert man von einem individuellen Studienplan, der die Studienzeit von drei auf zwei Jahre verkürzen kann. Damit Beruf, Familie und Weiterbildung optimal aufeinander abgestimmt werden können, stehen verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl: die Abendschule an drei Abenden, die Tagesschule an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder als hybrider Unterricht mit teilweise Online-Unterricht. In jedem Fachgebiet gibt es Präsenzveranstaltungen für Prüfungen, Projektarbeiten und den gelegentlichen persönlichen Austausch. Der nächste Start ist für den 26. Oktober 2021 geplant, für die Tagesschule jeweils mit Unterricht am Dienstagabend und mittwochs den ganzen Tag.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit TEKO erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.