Sponsored

Nachhaltig anlegen – die 4 wichtigsten Punkte für dich

Nachhaltigen Geldanlagen gehört die Zukunft. Du tust Gutes und lässt dein Vermögen wachsen. Das geht heute auch komplett digital. Erfahre hier, was wichtig ist.

Du kannst etwas bewirken

Nachhaltig anlegen heisst: Du investierst dein Geld in finanziell attraktive Unternehmen, die natürliche Ressourcen schonen, fair mit den Mitarbeitenden umgehen und auf innovative Produkte und Dienstleistungen setzen. Besonders weit geht «Impact Investing». Dabei erzielst du mit deiner Investition eine messbare positive Wirkung im sozialen oder ökologischen Bereich. Du leistet zum Beispiel einen Beitrag zur Armutsbekämpfung, für die Gleichstellung der Geschlechter oder die Reduktion von CO2. «Eine positive Wirkung zu erzielen, ist immer mehr Anlegerinnen und Anlegern wichtig», sagt Patrik Janovjak, Leiter Investment Center bei Raiffeisen Schweiz.

Nachhaltige Anlagen sind der neue Standard

Rendite und Nachhaltigkeit – ein erfolgreiches Duo

Wer sein Geld nachhaltig anlegt statt konventionell, erhöht seine Renditechancen – nicht umgekehrt. Firmen, die heute die Zeichen der Zeit erkannt haben und verantwortlich handeln, sind die Gewinner von morgen. Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet das: Nachhaltige Anlagen haben ein tieferes Risiko als konventionelle. Auf die lange Sicht ist also das Verhältnis von Rendite zum eingegangenen Risiko mit Nachhaltigkeit besser also ohne.

Patrik A. Janovjak, Bereichsleiter Investment & Vorsorge Center bei Raiffeisen Schweiz

Standards fehlen – Achtung «Greenwashing»

Um zu beurteilen, ob Unternehmen nachhaltig wirtschaften, orientieren sich viele Anbieter nachhaltiger Anlageprodukte an den ESG-Kriterien: Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Government (Unternehmensführung). Einheitliche, regulierte Standards für die Beurteilung fehlen jedoch noch. «Das öffnet leider Tür und Tor für ‘Greenwashing'», sagt Patrik Janovjak. Damit gemeint ist, dass Anlageprodukten, die gar nicht nachhaltig sind, ein grüner Anstrich verpasst wird. «Labels helfen Anlegern, die Glaubwürdigkeit von Anbietern zu bewerten. Doch sollte man sich vorher informieren, was jedes davon eigentlich genau bewertet. Denn auch hier gibt es grosse Unterschiede. Eine andere Möglichkeit ist, sich gleich selbst zu informieren. Mit dem Eurosif Transparenzkodex zum Beispiel können Anlegerinnen und Anleger nachhaltige Fonds Punkt für Punkt miteinander vergleichen.»

Langfristig zahlt sich verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Handeln aus – für Unternehmen wie auch für Anleger.

Nachhaltig anlegen – einfach und komplett digital

Mit der App Raiffeisen Rio geht nachhaltiges Anlegen ganz einfach: App runterladen, anmelden und schon kannst du dein Anlageportfolio mit der Kernausrichtung «Futura» zu 100 Prozent nachhaltig erstellen. Danach wird dein Portfolio für dich systematisch überwacht und stetig optimiert. Du besitzt jederzeit die volle Transparenz über deine Anlageprodukte und deren Performance.

Eigene Werte bestimmen mit

Die Nachhaltigkeit von Anlagen lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise bestimmen. Zum Beispiel gibt es Ansätze, die Unternehmen und ganze Industrien wegen bestimmter Werthaltungen oder aufgrund von Risikoüberlegungen aus dem Portfolio ausschliessen, etwa die Öl- oder Waffenindustrie. Andere Anlageprodukte schliessen hingegen nur Unternehmen ein, die in ihrer Branche zu den «Klassenbesten» gehören, beispielsweise in Bezug auf ESG-Kriterien oder CO2-Bilanz. «Am besten lotet man gemeinsam mit dem Kundenberater aus, welche nachhaltigen Anlagen den eigenen Werten am ehesten entsprechen», rät Patrik Janovak.

Raiffeisen: 20 Jahre Erfahrung im nachhaltigen Anlegen

Erfahrung und Transparenz sind zwei wichtige Kriterien für glaubwürdige Anbieter von nachhaltigen Anlagen. Raiffeisen bietet seit 20 Jahren unter dem Label «Futura» nachhaltige Anlagelösungen an und arbeitet seit jeher mit einem unabhängigen Researchpartner zusammen, um ein Nachhaltigkeitsrating zu erhalten, das auf die Bedürfnisse von langfristig orientierten Anlegerinnen und Anleger ausgerichtet ist.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Raiffeisen erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.