Sponsored

Das kannst du an der Börse verdienen

Reich über Nacht? Das gehört an der Börse doch eher ins Reich der Träume. Du willst wissen, welche Renditen wirklich realistisch sind? Ein konkreten Beispiel zeigt, was Anleger in den ersten fünf Monaten 2021 an der Börse verdienen konnten.

Schwindelerregende Kryptowährungs-Kurse haben in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Tatsächlich ist es einigen wenigen Investoren gelungen, innert kürzester Zeit viel Geld zu verdienen – allerdings nur, weil sie bereit waren, alles auf eine Karte zu setzen. Denn: Grosse Renditechancen bergen insbesondere kurzfristig immer auch die Gefahr grosser Verluste.

Risikobereitschaft und Zeithorizont sind entscheidend

Wer vernünftig investieren will, darf seine Erwartungen nicht mit den Millionengewinnen spekulativer Anleger vergleichen. Ganz aufs Anlegen zu verzichten ist allerdings auch keine Lösung. Wegen der rekordtiefen Zinsen wirft das Sparkonto heute nämlich kaum mehr etwas ab. Es braucht deshalb einen Mittelweg.

Wichtig für den Anlageerfolg ist eine realistische Vorstellung davon, welche Renditen möglich sind. Dies hängt stark mit der Risikobereitschaft eines Anlegers zusammen. Wer in Aktien investiert, muss kurzfristig Wertschwankungen in Kauf nehmen; Verluste sind möglich. Auf lange Sicht ist die Wertsteigerung aber beträchtlich – Schweizer Aktien legten im Schnitt 7 Prozent pro Jahr zu. Die Kursentwicklung von Anleihen wiederum verläuft stabiler, allerdings zeigt die Kurve langfristig weniger steil nach oben.

Aktien legen auf lange Sicht beträchtlich an Wert zu

Aktien: Ja, aber wie viele?

Grundsätzlich führt an Aktien derzeit kaum ein Weg vorbei. Je nach Risikobereitschaft können sich Anlegerinnen und Anleger aber für einen grösseren oder kleineren Aktienanteil in ihrem Portfolio entscheiden. Dieses Beispiel von Raiffeisen zeigt, was sie in den ersten fünf Monaten 2021 verdienen konnten:

Hinweis: Die historische Performance ist kein Indikator für zukünftige Performance.
Hinweis: Die historische Performance ist kein Indikator für zukünftige Performance.

Eine Anlegerin, die am 1. Januar 2021 mit der digitalen Anlagelösung Raiffeisen Rio mit Strategie Ausgewogen 10'000 Franken angelegt hat, konnte ihr Vermögen um gut 470 Franken vermehren. Wer auf die Strategie Aktien gesetzt hat, verdiente sogar mehr als 1200 Franken dazu. Zum Vergleich: Ein Sparkonto warf im gleichen Zeitraum lediglich 2 Franken ab.

Anlegen à la carte

Mit Raiffeisen Rio kannst du aus zahlreichen Anlagemöglichkeiten, die zu deinen Bedürfnissen und Werten passenden Optionen auswählen. Nicht nur das persönliche Risikoprofil lässt sich mit der digitalen Anlagelösung konfigurieren. Anlegerinnen und Anleger können auch inhaltliche Schwerpunkte setzen – zum Beispiel solide und innovative Unternehmen aus der Schweiz. Gerade Schweizer Aktien kamen aufgrund ihrer Beständigkeit eher glimpflich durch die Krise und konnten sich in den vergangenen Monaten äusserst positiv entwickeln.

Die Schweiz ist Trumpf

Raiffeisen Studie zeigt: Ein reines Schweizer Portfolio erzielt im Vergleich zu einem internationalen Portfolio nicht nur eine höhere Rendite, sondern ist auch hinsichtlich Risiko attraktiver.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Raiffeisen erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.