Opferberatung Zürich
Der Einzelchat ist ein Angebot der Opferberatung Zürich. Hier finden Opfer von Gewalttaten (unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft) von Montag bis Freitag zwischen 12 Uhr und 18 Uhr Hilfe durch eine Fachperson.
«Besonders schlimm war es, wenn er bei der Arbeit Ärger hatte. Seine ganze Frustration hat er jeweils an mir abreagiert.»
– Marianne, 42 Jahre alt, wird seit 20 Jahren von ihrem Partner geschlagen.
Im Jahr 2020 meldeten sich 846 Betroffene häuslicher Gewalt bei der Opferberatung Zürich. Um die Hürden wie Angst und Scham möglichst niedrig zu halten, wurde der anonyme Einzelchat ins Leben gerufen: Von Montag bis Freitag können Betroffene zwischen 12 und 18 Uhr mit ausgebildeten Fachleuten online über ihre Situation sprechen. Das Angebot ist vollkommen kostenlos und unverbindlich.
Das Ziel ist, möglichst vielen Menschen, die unter häuslicher und/oder sexueller Gewalt leiden, schnell und unkompliziert helfen zu können. Ganz nach dem Motto: «Bei uns ist Ihr Geheimnis sicher. Sprechen Sie mit uns im Chat. Vertraulich, persönlich, anonym.»
Allein im Jahr 2018 wurden im Kanton Zürich 3227 Straftaten unter dem Tatbestand häuslicher Gewalt registriert – das belegt eine offizielle Erhebung im Rahmen der polizeilichen Kriminalstatistik des Kantons. Die Dunkelziffer dürfte weit über dieser Zahl liegen, denn viele Opfer erstatten keine Anzeige.
Ob aus Scham, Angst oder der Befürchtung, nicht ernstgenommen zu werden und dadurch schlimmstenfalls in weiterer Folge noch mehr Gewalt erleben zu müssen. Gerade bei Opfern häuslicher Gewalt spielen psychische und emotionale Abhängigkeits- und Zusammengehörigkeitsaspekte eine immens grosse Rolle. Stehen sie doch in den meisten Fällen in einer engen persönlichen Bindung zu den Täter*innen; seien es Familienangehörige oder Partner*innen.
«Einmal war ihre Eifersucht so schlimm, dass sie sogar meine Freunde bedroht hat.»
– Adrian, 51 Jahre alt, seine Ehefrau verbietet ihm Kontakte ausserhalb der Beziehung.
Was viele nicht wissen: Aufgrund des Opferhilfegesetzes und des Gewaltschutzgesetzes haben ausnahmslos alle Opfer von jeglicher Gewalt ein Recht auf Hilfe. Darunter fallen nicht nur körperliche Gewalttaten, sondern auch die Androhung von Gewalt und psychische Gewalt. Leider wird diese zustehende Hilfe viel zu selten in Anspruch genommen.
Dabei ist es gerade auch für unter häuslicher Gewalt leidende Menschen immens wichtig, ihre Situation schnell zu melden. So können oft sehr rasch und unbürokratisch Schutzmassnahmen wie Wegweisung, Kontakt- oder Betretverbot angeordnet werden.
Die Opferberatung Zürich steht Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite und begleitet sie mit Beratung und tatkräftiger Unterstützung durch den oft schwierigen Befreiungsprozess aus scheinbar ausweglosen Situationen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf ein friedvolles und gewaltfreies Leben.
«Mein Vater hat mich bedroht, wenn ich meinen Cousin nicht heiraten würde.»
– Meret, 19 Jahre alt. Ihr Vater wollte sie zwangsverheiraten.
Anonym, kostenlos und unverbindlich: Der Einzelchat der Opferhilfe des Kantons Zürich unterstützt Personen jeder Altersklasse und Herkunft bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Gewalt. Ausgebildetes Fachpersonal berät persönlich und steht mit konkreten Lösungsvorschlägen zur Seite.
«Wenn er schlechte Laune hat, gibt es kein Haushaltsgeld. Dann muss ich sehen, was die Kinder essen sollen.»
– Rebecca, 37 Jahre alt, hat sich erst gewehrt, als eine Freundin sie überredet hat.
Opferberatung Zürich
Der Einzelchat ist ein Angebot der Opferberatung Zürich. Hier finden Opfer von Gewalttaten (unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft) von Montag bis Freitag zwischen 12 Uhr und 18 Uhr Hilfe durch eine Fachperson.
Die Hilfe erfolgt vertraulich, kostenlos und anonym. Es stehen weibliche und männliche Fachpersonen zur Verfügung.
Trägerschaft der Opferberatung Zürich ist die Stiftung «Opferhilfe Zürich», die konfessionell und politisch unabhängig ist. Unter dieser Trägerschaft ist die Opferberatung im Oktober 2000 vom Regierungsrat des Kantons Zürich anerkannt worden.
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Opferberatung Zürich erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.