Das Fachhochschulstudium an der ZHAW bildet interdisziplinäre Spezialistinnen und Spezialisten aus.
Das Fachhochschulstudium an der ZHAW bildet interdisziplinäre Spezialistinnen und Spezialisten aus.
Paid Post

Biomedizinische Labordiagnostik: Ein Studium am Puls der Zeit

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW bietet ab Herbst 2022 einen interdisziplinären Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik an. Die Absolvierenden sind gefragte Fachleute in medizinischen Labors und in der Forschung – und sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung.

Vom Blutbild über die Gewebeprobe bis zur genetischen Untersuchung: Zwei Drittel aller Diagnosen können heute nur dank Labortests gestellt werden. Der neue Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik bildet hierfür die nötigen Fachkräfte aus. Er ist schweizweit einzigartig und aus einer Kooperation der ZHAW-Departemente Life Sciences und Facility Management sowie Gesundheit entstanden. Das Fachhochschulstudium bildet interdisziplinäre Spezialistinnen und Spezialisten aus, die an der Schnittstelle von Patientenwohl, Wissenschaft und Technologie tätig sind.

Für das Wohl der Patientinnen und Patienten

«Im medizinischen Labor sorgen wir für die Fakten, auf deren Basis medizinische Diagnosen gestellt werden», sagt Antoinette Monn, Fachbereichsleiterin Hämatologie am Stadtspital Triemli. «Der neue interdisziplinäre Studiengang der ZHAW bereitet auf das anspruchsvolle und dynamische Arbeitsumfeld der medizinischen Labors vor.»

Den Studierenden wird nicht nur das aktuelle Wissen relevanter Fachgebiete aus Naturwissenschaften und Medizin vermittelt, sondern sie lernen auch, eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Denn die Ergebnisse der Labordiagnosen haben direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohl der Patientinnen und Patienten und auf ihren weiteren Therapieverlauf.

Die Absolvierenden des neuen ZHAW-Studiengangs können zentrale Funktionen im Labor übernehmen.
Die Absolvierenden des neuen ZHAW-Studiengangs können zentrale Funktionen im Labor übernehmen.

Dringend gesuchte Fachkräfte

Die Branche ist dringend auf mehr Fachkräfte angewiesen. «Offene Stellen können oft mehrere Monate nicht besetzt werden und viele Labors müssen aus der Not immer öfter berufsfremde Personen anstellen», sagt Antoinette Monn, die auch Präsidentin des Berufsverbands Labmed Schweiz ist.

Die Absolvierenden des neuen ZHAW-Studiengangs können zentrale Funktionen im medizinischen Labor, in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung und in der biomedizinischen Diagnostik übernehmen. Sie führen selbstständig Messungen und Untersuchungen durch und können neue Diagnostikmethoden entwickeln, evaluieren und einführen. Als beratende Diagnostikpartner für Gesundheitsfachpersonen helfen sie bei der Auswahl und Entwicklung von Methoden und Analysen sowie bei der Interpretation von Testergebnissen.

Die Absolvent*innen  führen selbstständig Messungen und Untersuchungen durch und können neue Diagnostikmethoden entwickeln, evaluieren und einführen.
Die Absolvent*innen führen selbstständig Messungen und Untersuchungen durch und können neue Diagnostikmethoden entwickeln, evaluieren und einführen.

Für wen ist das Studium geeignet?

Bei Lehrabschluss mit BMS in einem verwandten Beruf kann das Studium direkt aufgenommen werden (bspw. Drogist/in, Chemielaborant/in). Bei einer berufsfernen Lehre mit BMS oder Matur muss zuvor eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem verwandten Berufsfeld absolviert werden. Personen mit Abschluss «Biomedizinische Analytik HF» können das Bachelorstudium verkürzt absolvieren.

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Das Departement Life Sciences und Facility Management bietet sieben Bachelor- und vier Master-Studiengänge an. Der Bachelor-Studiengang Biomedizinische Labordiagnostik ist ein Angebot des Instituts für Chemie und Biotechnologie ICBT in Zusammenarbeit mit dem Departement Gesundheit. Studienorte sind Wädenswil und Winterthur.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit der ZHAW Zürcher Hochschule erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.