Paid Post

Wer ein Leasing will, sollte diese Berechnung kennen

Kaufen, leasen, mieten: Automobilisten haben heute viele Optionen. Wer sich richtig entscheiden will, muss das Angebot – und seine Situation – genau kennen.

Die Mobilität ist im Wandel, und der Umbruch, der kommt nicht, er ist bereits da. Wer ein neues Auto will, kann heute aus vielen Möglichkeiten wählen, wie es beschafft werden soll. Wer sagt, dass man ein Fahrzeug immer noch besitzen muss? Reicht es nicht, wenn man es mit anderen teilt? Oder dass man es least? Mietet oder abonniert? Gibt es überhaupt Unterschiede? Wie fährt man am günstigsten?

Um diese Fragen zu beantworten, muss man zuerst das Angebot kennen. Vor allem aber muss man die eigene Situation genau analysieren. Allgemeingültige Wahrheiten gibt es nicht – heute kann es sich jede und jeder so einrichten, dass es passt.

Leasen, mieten oder abonnieren?

Tatsächlich sorgt der Unterschied zwischen Langzeitmieten bzw. einem Auto-Abo über mehrere Monate – und Leasen oft für Missverständnisse. Dabei ist es eigentlich simpel: Bei einer langfristigen Miete wird einem das Fahrzeug für eine fixe monatliche Rate über einen flexiblen Zeitraum zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zum Leasing sind dabei alle laufenden Kosten wie Vollkaskoversicherung, Reparaturen oder Service enthalten. Persönlich ist man beim Auto-Abo-Anbieter Carvolution nur für das Tanken verantwortlich. Durch die Mindestdauer der Miete bzw. des Auto-Abos von sechs Monaten sind Kunden deutlich flexibler als bei einem Leasing. Danach ist das Abo von Carvolution monatlich kündbar. Jedes Fahrzeug kann man auch kostenlos Probefahren.

Der Unterschied zum Leasing

Leasingverträge werden im Gegensatz zu Auto-Abos oder Mieten direkt mit Autohäusern abgeschlossen. Für die Dauer des Leasings bezahlt man eine monatlich vereinbarte Rate. Zusätzlich wird zu Beginn eine grössere Anzahlung fällig. Während des Leasings kümmert man sich selbst um Versicherung und Unterhalt und trägt alle Kosten selber. Die Verträge laufen in der Regel zwischen drei und fünf Jahren. Vor der definierten Dauer ein Leasing-Auto zurückzugeben, ist in der Praxis unüblich und mit enormen Kosten verbunden. Nach Ablauf des Vertrags hat man üblicherweise die Option (Vorkaufsrecht), das Auto für den im Vertrag festgelegten Restwert zu übernehmen. Kommt ein Kauf nicht in Frage, gibt man das Fahrzeug zurück.

Kosten unterschiedlich rechnen

Bleibt die Frage, welches Modell sich finanziell mehr lohnt. Am besten rechnet man anhand von konkreten Beispielen. Nehmen wir dafür den aktuellen Lieblingswagen (Quelle: auto schweiz, Zulassung Jan - Juli 2019) von Herr und Frau Schweizer, den Skoda Octavia. Und als Vergleich dazu die C-Klasse von Mercedes als Kombi. Die Leasing-Kosten haben wir mit dem Leasing-Rechner der AMAG ermittelt. Der Zinssatz von 2.9 Prozent entspricht dabei einem durchschnittlichen Richtwert. Die Restwerte des Fahrzeuges stammen von Cashgate.

Während die Mietkosten – in diesem Fall vom Schweizer Auto-Abo-Anbieter Carvolution – unverändert bleiben, sinkt die Leasingrate, je länger der Vertrag läuft. Erst ab vier Jahren kommt das Leasing für den Skoda etwas günstiger zu stehen, bei der C-Klasse bleibt die Miete über die gesamte Laufzeit die bessere Alternative. Ein Auto-Abo lohnt sich nicht nur für einen kürzeren Zeitraum, sondern auch langfristig. Allerdings hat man in diesem Fall nicht die Möglichkeit, das Auto für den Restwert zu übernehmen.

Es kommt auf die Situation an

Letzten Endes kommt es auf die persönliche Situation an. Wem es wichtig ist, das Auto nach seinen Wünschen zu konfigurieren, für den kann Leasing eine Lösung sein. Vor allem, wenn man sich eigentlich ein Auto kaufen möchte, sich die Finanzierung im Moment jedoch nicht leisten kann. Ganz ohne finanzielle Vorleistung geht es jedoch nicht. Attraktiv sind die Leasingraten nämlich nur, wenn am Anfang ein festgelegter Betrag angezahlt wird und der Vertrag über mehrere Jahre läuft. Das wiederum birgt Risiken: Möchte man vor Ablauf der Vertragsdauer aussteigen, drohen hohe Kosten, da der Leasingzins rückwirkend neu berechnet wird.

Wer hingegen jetzt ein Auto braucht, ohne sich gleich langfristig zu binden, hat mit einem Auto-Abo alle Vorteile auf seiner Seite: Man muss sich um nichts selber kümmern, mit ein paar Klicks ist die Sache erledigt, und die Kosten bleiben dank dem all-Inclusive Preis jederzeit transparent. Nach sechs Monaten ist ein Fahrzeugwechsel problemlos möglich. Für spontane Geniesser, die im Sommer gerne Cabrio fahren, im Winter aber lieber im SUV unterwegs sind, eröffnet das Abo ganz neue Möglichkeiten. So sieht die mobile Freiheit von heute aus. Man muss nur wissen, was man will.

*Richtwert

Ein Abo bringt Vorteile

Handling – Das Auto wird mit ein paar Klicks gebucht und vor die Haustür geliefert. Die Versicherung deckt den Abonennten und weitere Fahrer. Die Lagerung von Reifen erübrigt sich, da Carvolution mit einem mobilen Service-Truck Reifen vor Ort wechselt.

Kostentransparenz – Im Abo sind Vollkaskoversicherung, Service und Einlösung inbegriffen. Kunden müssen sich nur um den Parkplatz und den Treibstoff kümmern.

Flexibilität – Ein Auto-Abo kann man nach einer Dauer von sechs Monaten monatlich künden. Darüber hinaus ist ein kostenloser Fahrzeugwechsel alle 6 Monate möglich.

Paid Post

Paid Posts werden von unseren Kunden oder von Commercial Publishing Tamedia in deren Auftrag erstellt. Sie sind nicht Teil des redaktionellen Angebots.