Viele von uns kehren dieser Tage wieder an ihren Arbeitsplatz im Büro zurück. Wenn du dir denkst, du könnest jetzt klotzen, weil du Papier, Toner und Stifte nicht mehr selbst bezahlen musst, liegst du falsch. Es genügt nicht, mit dem Velo oder dem ÖV zur Arbeit zu fahren. Ein nachhaltiger Lebensstil bezieht den externen Arbeitsplatz mit ein. Auch dort kannst du deinen Beitrag zur Schonung von Ressourcen leisten – die Umwelt und dein Arbeitgeber werden es dir danken:
Strom: Dass du in jenen Räumen, die nicht mit einem Bewegungsmelder ausgerüstet sind, nach Verlassen das Licht ausschalten solltest, ist ja klar. Achte aber auch bei den elektrischen Geräten darauf, sie am Ende des Arbeitstags ganz auszuschalten. Drucker und Computer verbrauchen auch im Stand-by-Modus Strom. Zudem sparst du Energie, wenn du beim Händewaschen kaltes statt warmes Wasser benutzt.
Papier: Auch wenn du es schon oft gehört hast: Drucke nur aus, was unbedingt nötig ist. Falls du handschriftliche Notizen machst, dann verwende die Rückseite von Ausdrucken, die du nicht mehr brauchst. Erst dann kommt das Blatt ins Altpapier.
Büromaterial: Benutze nachfüllbare Stifte und Kugelschreiber, sammle Büroklammern, anstatt sie wegzuwerfen. Schaff dir wenn möglich sogar einen Bostitch ohne Metall an.
Produkt der Woche
Wenn schon drucken, dann wenigstens auf reines Recycling-Papier.
World Vegetarian Day
«Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen zurück», sagte Pythagoras (570 bis 500 v. Chr.). Der griechische Gelehrte galt als erster bekannter Vegetarier. Der «World Vegetarian Day» wurde am Welt-Vegetarier-Kongress 1977 eingeführt, um die positiven Aspekte des fleischlosen Lebens für Gesundheit und Umwelt zu propagieren. Heute ernähren sich 5,8 Prozent der Schweizer Bevölkerung vegetarisch und 2,6 Prozent vegan. Mit über 1500 vegetarischen und veganen Produkten im Foodbereich hat Coop die breiteste Auswahl im Schweizer Detailhandel.
Alles zur Nachhaltigkeitsinitiative: