Paid Post

Diesen Freitag und Samstag: die lange Nacht der Impfung in Zürich

Gemeinsam aus der Pandemie: Die Impfwoche in Zürich klärt mit spannenden Aktionen und wertvollen Informationen auf. Bist du dabei?

Noch bis am Sonntag, 14. November 2021, findet die nationale Impfwoche unter dem Motto «Gemeinsam aus der Pandemie» statt. Der Kanton Zürich beteiligt sich mit individuellen Beratungs- und Informationsangeboten sowie verschiedenen Impfaktionen.

Jede einzelne Impfung zählt und trägt dazu dabei, als Gemeinschaft gegen die COVID-19-Pandemie vorzugehen. Darum will die nationale Impfwoche es allen bisher Unentschlossenen besonders einfach machen, sich zu informieren und bürokratielos, schnell, unkompliziert und natürlich kostenlos die Impfung gegen Corona zu holen.

Der Kanton Zürich beteiligt sich an der Impfwoche mit mehreren, ganz besonderen Aktionen. Zum Beispiel:

Die lange Nacht der Impfung

Der Apothekerverband des Kantons Zürich (AVKZ) beteiligt sich aktiv an der nationalen Impfwoche und setzt sich für eine gute Aufklärung und eine möglichst hohe Impfquote ein.

Ausgewählte Apotheken in Zürich, Winterthur, Wädenswil, Männedorf, Rüti, Dielsdorf und Greifensee laden deswegen am Freitag, 12. November und Samstag, 13. November zur «langen Nacht der Impfung» ein. Mit speziellen Öffnungszeiten von 20:00 bis 24:00 Uhr. Fachleute stehen allen Interessierten zum Gespräch zur Verfügung und führen kostenlose Walk-In-Impfungen durch. Auch für Verpflegung wird gesorgt. Und: Erstgeimpfte erhalten zusätzlich einen Voucher, der als Eintritts- und Konsumationsgutschein in den beteiligten Clubs und Gastronomiebetrieben benützt werden kann. Schaut vorbei und nicht vergessen: Krankenkassenkarte mitnehmen.

Beratung und Information in deiner Sprache

Während der Impfwoche gibt es auch Angebote für fremdsprachige Mitbürgerinnen und Mitbürger.

In den Impfzentren Uster, Winterthur und Triemli zum Beispiel sind in dieser Woche Expertinnen und Experten vor Ort, die – neben Deutsch – in den Sprachen Albanisch, Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Tamilisch und Englisch Auskunft geben können.

Und wenn Du Fragen und Sorgen in einer anderen Sprache lieber telefonisch diskutieren möchtest, steht Dir die Impfhotline in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Albanisch, Italienisch, Portugiesisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch und Spanisch zur Verfügung.

Mehr Informationen zur nationalen Impfwoche und den Aktionen des Kantons Zürich in diesem Zusammenhang findest du hier.

Hast du andere Fragen oder Anliegen zum Thema COVID-19-Impfung? Melde dich gerne telefonisch unter der Nummer 0848 33 66 11 oder per Mail unter impfoffensive@gd.zh.ch

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Gesundheitsdirektion Zürich erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Gesundheitsdirektion Zürich

Die Bevölkerung im Kanton Zürich kann sich auf ein umfassendes Gesundheitswesen verlassen. Es beinhaltet weit mehr als eine hochwertige Spitalversorgung: Wirksame Heilmittel, gesunde Tiere, einwandfreie Lebensmittel und die Qualitätssicherung von Gebrauchsgegenständen gehören ebenso dazu.