Fachleute im Architektur-und Ingenieurbau mit Spezialwissen und einer zeitgemässen Aus- oder Weiterbildung haben branchenintern einen Wettbewerbsvorteil.
Fachleute im Architektur-und Ingenieurbau mit Spezialwissen und einer zeitgemässen Aus- oder Weiterbildung haben branchenintern einen Wettbewerbsvorteil.
Paid Post

Wer «baut mit» an der Zukunft?

Branchenübergreifend besteht ein starkes Bedürfnis nach Weiterbildungen mit Perspektiven, die den Zugang zu einem der Top-Zukunftsjobs erhöhen. Auch bei den Technikerinnen und Technikern HF. So sind zum Beispiel im Architektur- und Ingenieurbauwesen vor allem Fachleute gefragt, welche Fachwissen und Umsetzungskompetenz mitbringen und den heutigen Ansprüchen gerecht werden.

In den anspruchsvollen Technikberufen zählt die Lehre nach wie vor als solide Grundausbildung. Künftige Techniker/innen HF wissen aber: Ohne eine praxisorientierte Top-Weiterbildung, die «neues Wissen» vermittelt und Umsetzungskompetenz fördert, kommt man im Berufsleben nicht mehr weit. Besonders nicht in diesen Zeiten der rasend schnellen Digitalisierung. Dies gilt natürlich auch für den Fachbereich Bauplanung Fachrichtung Architektur.

Dipl. Techniker*innen HF Bauplanung Architektur übernehmen im Unternehmen und bei Projekten eine grosse Verantwortung und treffen nachhaltige Entscheidungen. Sie müssen demzufolge die komplexen technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen.

Das eidgenössisch anerkannte Diplom Techniker/in HF Bauplanung Fachrichtung Architektur ist die ideale Vorbereitung für diese Aufgaben. Es qualifiziert für sehr interessante und nachhaltige Tätigkeiten wie beispielsweise Gebäude nach ökologischen, ökonomischen und kulturellen Grundsätzen zu entwerfen, zu planen und zu konstruieren, die Zusammenarbeit von Architektinnen/Architekten, Ingenieurinnen/Ingenieuren, Auftraggeber/innen und ausführenden Unternehmen zu planen und zu koordinieren und als Bauleiter*in die Qualitätssicherung und optimale Koordination zu gewährleisten.

Mit diesen Fähigkeiten ist der Weg frei für interessante Verdienstmöglichkeiten und – was noch wichtiger ist – für die volle Entfaltung des eigenen Potenzials.

Entfaltung des ganzen eigenen Potenzials

Es erstaunt somit nicht, dass viele, die sich in diesem Berufsfeld bewegen (oder künftig bewegen wollen), genau diese Entwicklung der Fähigkeiten in einerWeiterbildung suchen. Das eidgenössisch anerkannte Diplom Techniker/in HF Bauplanung Fachrichtung Architektur kann man sich auch aufgrund der neuen ökologischen und ökonomischen Vorgaben der Zukunft gegenüber der Konkurrenz abheben.

Spannende Aufgaben, praxisnahe Aus- und Weiterbildung

Ganz wichtig bei jeder beruflichen Weiterbildung ist der Praxisbezug: In praxisorientierten Projekt- und Semesterarbeiten wendet man in der TEKO Basel das erworbene Wissen an, welches man elegant und effizient auch gleich im eigenen Berufsumfeld einsetzen kann. Der Aufbau des Bildungsgangs basiert auf dem eidgenössischen Rahmenlehrplan.

«Zusammen mit den im unterrichteten Fachgebiet berufstätigen Dozierenden gewährleisten wir, dass die Lerninhalte immer auf die aktuellsten Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet sind. Unsere Dozierenden sind immer auf Ballhöhe mit den aktuellsten Trends und fachlich topfit. Ausserdem methodisch-didaktisch geschult und unterrichten mit grosser Begeisterung», sagt TEKO Basel Schulleiterin Terry Tschumi.

Der nächste Start ist für den 25. Oktober 2022 geplant. (Tagesschule jeweils mit Unterricht am Dienstagabend und mittwochs den ganzen Tag.)

Ausbildungsziele Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur

  • Du erwirbst umfassende Kenntnisse für Neubauten, Umbauten und Renovationen in den Bereichen Baukonstruktion, Bauphysik, Bauökologie, Baurecht, Submission, Baukosten, Bauleitung und Entwurfslehre.

  • In praxisorientierten Projekt- und Semesterarbeiten wendest du das erworbene Wissen an.

  • Im eigenen Berufsumfeld kannst du laufend die während des Studiums erworbenen Kompetenzen einsetzen.

  • Der Lehrgang dauert 6 Semester zu jeweils maximal 20 Wochen.

Hast du eine technische Berufsmaturität? Dann profitierst du nach einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung von einem individuellen Studienplan, der deine Studienzeit von 3 auf 2 Jahre verkürzen kann.

Immer einen Schritt voraus

Erfolg muss man sich hart erarbeiten. Das haben in den letzten über 50 Jahren viele Tausend TEKO Studierende miterlebt und sind nach dem Erwerb eines TEKO HF-Abschlusses oder eines eidgenössischen Fachausweises die Karriereleiter hochgestiegen, haben sich neu positioniert oder eine neue berufliche Laufbahn gestartet.

Die TEKO feierte Ende 2019 ihr 50 jähriges Jubiläum und die Erfolge ihrer Studierenden. Die TEKO konnte sich auch in Basel dank ihres Weiterbildungs-Portfolios etablieren, bei welchem HF- und FA-Lehrgänge angeboten werden. Hier werden Fachleute nach den Bedürfnissen des aktuellen und künftigen Arbeitsmarktes ausgebildet. Die Weiterbildungen orientieren sich nach den Erfordernissen in den jeweiligen Arbeitswelten der Zukunft in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Handel. Praxisnähe wird grossgeschrieben, und alle Dozierenden – auf ihren Fachgebieten Expertinnen und Experten mit grosser Praxis-Erfahrung – vermitteln ihr Wissen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden mit Leidenschaft und Engagement. «Das war und ist nach wie vor ein besonderes Alleinstellungsmerkmal bei der TEKO Basel», bestätigt Schulleiterin Terry Tschumi.

Die TEKO Basel zeichnet sich aus durch massgeschneiderte, hoch aktuelle HF- und FA-Lehrgangsangebote wie beispielsweise Dipl. Techniker/in HF in Energie und Umwelt, Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF, Dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Die gesteigerte Bedeutung sowie Anerkennung von HF-Abschlüssen und eidgenössischen Fachausweisen – mehrheitlich durch Kantone und Bund finanziell subventioniert – spielen den Studierenden der TEKO Basel dabei in die Hand. Eine Anschlussmöglichkeit ist durch ein HF-Diplom zudem gesichert, so dass auch ein Folgestudium möglich ist - sei es an der HF TEKO Basel selbst oder im Hochschulbereich. Die praxisorientierten Ausbildungen entsprechen dabei natürlich den ISO- und eduQua-Richtlinien (Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen) und sind neurechtlich anerkannt.

Mehrwerte in der TEKO Basel

Im Bereich der Technik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik studieren in der TEKO Basel in der Regel Personen mit einem Lehrabschluss und Berufserfahrung, welche sich nebenberuflich weiterbilden und spezialisieren wollen. Die TEKO Basel bietet Infoveranstaltungen und persönliche Beratungsgespräche an, in denen die Motivation, die Aussichten sowie bisher erbrachte Leistungen unter die Lupe genommen werden können. Werden die persönlichen Ziele mit den Marktchancen verbunden, kann man sich so die besseren Erfolgschancen für den eigenen Karriereweg sichern.

Das kompetente Team der TEKO Basel mit Schulleiterin Terry Tschumi, Martina Tato und Caroline Berthoud (v.l.n.r).
Das kompetente Team der TEKO Basel mit Schulleiterin Terry Tschumi, Martina Tato und Caroline Berthoud (v.l.n.r).

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit TEKO erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

TEKO Schweizerische Fachschule
Peter Merian-Strasse 54
4052 Basel

061 683 51 10
basel@teko.ch
www.teko.ch