Coopzeitung Weekend

Vergiss mein nicht!

Ärgerst du dich manchmal über dein schlechtes Gedächtnis? Dann tu etwas dagegen! Vergesslichkeit lässt sich mit gezieltem Training nämlich vermindern. Aber nur, wenn du deinen grauen Zellen so richtig Beine machst.

Stehst du regelmässig im Laden und versuchst verzweifelt, dich an die Einkaufsliste zu erinnern, die du auf dem Küchentisch hast liegen lassen? Oder wurdest du schon mal von einem Kind beim Memory auseinandergenommen? Dagegen kannst du etwas tun. Denn das Gedächtnis ist zu vergleichen mit der Muskulatur: Use it or lose it. Wenn du es nicht regelmässig benutzt und forderst, dann wird es schlechter – erst recht mit zunehmendem Alter.

Genau genommen verfügt unser Hirn sogar über drei verschiedene ­Gedächtnisse: 1. Das sensorische oder Ultrakurzgedächtnis, das alle Eindrücke unserer fünf Sinne blitzschnell aufnimmt und gleich wieder vergisst. 2. Das Kurzgedächtnis, vergleichbar mit dem Arbeitsspeicher ­eines Computers, das sich eine begrenzte Anzahl Erinnerungen für eine kurze Zeit merken kann – ca. 30 Sekunden. 3. Das Langzeitgedächtnis, ein unbegrenzt aufnahmefähiger Speicher.

Burgerstein Brain PS, 54.90 Franken / 90 Kapseln,
Coop-Vitality-Apotheke
Burgerstein Brain PS, 54.90 Franken / 90 Kapseln, Coop-Vitality-Apotheke

Um leistungsfähig zu bleiben, müssen wir ­unser Hirn immer wieder mit Knacknüssen füttern. Das geht einerseits mit klassischen Gedächtnisübungen (Beispiele siehe nächste Seite) oder auch mittels Tätigkeiten, die uns neue Bewegungsabläufe vermitteln oder verschiedene ­Sinne ansprechen. Das können neue Sport­arten wie Yoga, Golf oder Tennis sein, ein Tanzkurs oder ganz simpel auch Kochen. Dabei brauchst du alle Sinne und bist erst noch kreativ tätig. Fürs Gehirntraining gibt es weder ein Patent­rezept noch eine Altersbeschränkung. Aber wie beim Sport gilt: Je früher du dein ­Gehirn regelmässig mit neuen Aufgaben konfrontierst, ­desto besser kommt es in Form – und desto länger bleibt es fit.

Loci-Methode

An Bilder kann sich unser Gedächtnis am besten erinnern. ­Darauf setzt die Loci- oder Routenmethode. Wähle eine Strecke, die du in- und auswendig kennst, wie deinen ­Arbeitsweg. Darauf platzierst du gedanklich möglichst auffällig jene Dinge, die du dir merken möchtest – in ­unserem Beispiel die Reihenfolge, in der die Kantone der Eidgenossenschaft beigetreten sind. Jedes Mal, wenn du die Strecke fährst oder gehst, lernst du auch deine Liste.

Lük Gedächtnis- und 
Intelligenzübungen, 9.95 Franken, microspot.ch
Lük Gedächtnis- und Intelligenzübungen, 9.95 Franken, microspot.ch

Workout für die grauen Zellen

Einkaufsliste

Mach eine Einkaufsliste und ­versuche, sie im Laden nicht zu benutzen. Überprüfe erst vor der Kasse, ob du an alles gedacht hast. Oder du lernst die Liste anhand von Bildern ­auswendig. Visualisieren hilft!

Spiel mal wieder

Memory oder Scrabble sind ­Klassiker. Ganz einfach gehts mit «Ich packe in meinen Koffer…». Brauchst du eine Challenge? Spiel gegen ­Kinder und ­deren junge Gehirne.

Rucksack Douchebags 
The Avenue, 16 l, 174 Franken, microspot.ch
Rucksack Douchebags The Avenue, 16 l, 174 Franken, microspot.ch

Lerne eine Fremdsprache

Hören und Sprechen stimuliert dein Gedächtnis, Vokabeln lernen sowieso. Wähle eine Sprache, die du auf deinen Reisen auch anwenden kannst. Dann steigt die Motivation.

Telefonnummern auswendig lernen

Schlag deinem Smartphone ein Schnippchen: Lerne die wichtigsten Telefonnummern auswendig und tipp sie jeweils ein. Das braucht Selbstdisziplin, ist aber effektiv.

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. Ab sofort erscheint «Coopzeitung Weekend» jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.