Miracolosa, la bava di lumaca? Le sue proprietà cicatrizzanti e rigeneranti ne hanno fatto un ingrediente di base di primordine per certe creme. Negli shampoo, sarebbe la cura ideale per il cuoio capelluto sensibile. La bava, raccolta in fattorie, contiene tra l’altro collagene, un valido alleato contro le rughe. Visto nelle spa: lasciar passeggiare una chiocciola sul viso, a quanto pare anche questo metodo ha i suoi effetti.
Angenehm ist es ja nicht, wenn sie deine Beine beim Schwimmen im See streifen. Dabei sind Algen doch so gut für deine Haut. Die Wasserpflanzen werden nicht nur als Texturierungsmittel in Cremes verwendet, sie sind auch wegen ihrer vielen Nährstoffe beliebt. Gern gesehene Beauty-Helfer sind etwa Laminaria und Wakame.
Kohle klingt ja eher nach Bergwerk als nach einer glamourösen Beauty-Behandlung. Doch lass dich davon nicht abschrecken, denn Kohle ist sehr effektiv für die Schönheit. Die in der Kosmetik verwendete Aktivkohle hat eine hohe Absorptionsfähigkeit. Das heisst, sie zieht Unreinheiten, überschüssigen Talg und abgestorbene Hautzellen wie ein Magnet an. Perfekt für unreine oder fettige Haut.
Es gibt Cremes mit den luxuriösesten Zutaten: Gold, Edelsteine oder Kaviar. Das hat seinen Preis und bringt den Herstellern viel Geld ein. Der Rest ist Show, oder? Nicht ganz. Dermatologen zufolge soll Gold in Form von Nanopartikeln die Regeneration der Haut fördern und die Kollagenbildung verbessern, wodurch Falten gemildert werden können.
Der Legende nach hat Kleopatra sich in Bädern mit Eselsmilch entspannt. Das wirst du ihr wohl nicht nachmachen. Zum Glück gibt es Cremes und Seifen, die diese Milch enthalten. Die Zusammensetzung der Eselsmilch kommt jener der Muttermilch sehr nahe. Dank ihrer feuchtigkeitsspendenden Wirkung wird sie besonders von Menschen mit empfindlicher Haut geschätzt.
Manchmal liegen Schönheit und Backen nah beieinander. Mit Eiweiss kannst du nämlich nicht nur Baisers zaubern. In der koreanischen Kosmetik ist Eiweiss eine beliebte Beauty-Zutat – etwa dank seiner straffenden Wirkung. Es soll die Poren verfeinern und reinigend wirken. Das enthaltene Albumin spendet zudem Feuchtigkeit, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen.
Hast du Lust auf eine Gesichtsmaske mit Nachtigall-Guano? Klingt edel, ist aber Vogelkot. In Japan war «Uguisu no fun» ein beliebtes Schönheitsgeheimnis der Geishas, um den Teint strahlen zu lassen. Heute noch gibt es Pflegeprodukte, die auf den Kot der japanischen Nachtigall setzen, der reich an feuchtigkeitsspendendem Urea ist. Der Kot wird mit UV-Strahlen gereinigt, dann getrocknet und zu Pulver gemahlen.
Es ist bekannt, dass Alkohol schlecht für die Haut ist. Wenn man ihn trinkt, entzieht er der Haut Feuchtigkeit und wirkt entzündungsfördernd. Was passiert aber, wenn man den Wein auf der Haut verwendet? Rotwein ist reich an entzündungshemmenden Inhaltsstoffen. Das macht sich die sogenannte Vinotherapie zu Nutzen. Bei diesem Wellnessprogramm werden Bäder, Packungen oder Peelings aus Traubenkernen und -schalen angeboten. Einige Anhänger kippen auch einfach Rotwein ins Badewasser.
Austern stellen Perlmuttperlen her, um sich vor äusseren Einflüssen zu schützen. Manche bevorzugen sie als Halskette, andere als Pulver, das in Pflegeprodukten enthalten ist. Das Puder versorgt die Haut mit Nährstoffen, die ihr ein gesundes und jüngeres Aussehen verleihen sollen. Das Geheimnis des Pulvers: Es enthält kollagenähnliche Proteine, welche die Zellerneuerung fördern.
Einige Kosmetikhersteller behaupten, dass Schlangen- oder Bienengift eine ähnliche Wirkung wie Botox haben sollen. Letzteres soll zum Beispiel einen kurzzeitigen Lifting-Effekt bewirken. Aber keine Angst, in der Regel werden synthetische Moleküle verwendet und kein echtes Gift. Trotzdem solltest du vorsichtig sein, wenn du Allergiker bist.