Sponsored

Das Schaufenster für Bündner Genüsse

Dank moderner Technik können Gourmets aus dem Flachland Delikatessen aus entlegenen Berggebieten geniessen – ganz ohne weite Wege.

Graubünden ist der Kanton der 1000 Gipfel und 150 Täler. Graubünden ist aber auch der Kanton der passionierten Landwirte, Bäcker, Metzger und Imker – eine alpine Genuss-Hochburg, deren Bevölkerung ihre Traditionen pflegt und seit jeher im Einklang mit der Natur lebt.

Damit der kulinarische Reichtum des Bergkantons erhalten bleibt, brauchen die Menschen hinter den besonderen Produkten Absatzmärkte und Verkaufskanäle. Hier kommt die Website von graubündenVIVA ins Spiel. Sie stellt rund hundert der besten Bündner Produzenten ins Schaufenster und verkürzt für diese so den Weg zu den Kunden.

Wer in Zürich, Bern oder Basel eine Gemswurst der Metzgerei Curschellas in Sedrun essen oder sein Frühstücksbrot mit Kastanienhonig von der Apicoltura Santi im Misox veredeln möchte, findet bei graubündenVIVA alle Informationen, die es braucht, übersichtlich gebündelt an einem Ort.

Zu den Partnern von graubündenVIVA zählt auch die Fischzucht Lumare in Cumbel im Val Lumnezia, deren Inhaber Curdin Capeder Andreas Caminadas Dreisternerestaurant Schloss Schauenstein in Fürstenau mit delikaten Saiblingen beliefert. Oder Reto Schmids Conditoria in Sedrun mit ihrem Capricorn-Brot aus biologisch angebautem Berggetreide. Der Angushof Thöni aus dem Bergdorf Stierva ist ebenfalls mit dabei und bereichert die graubündenVIVA-Familie mit extra lang abgehangenem Angus-Naturabeef aus vorbildlicher Tierhaltung.

Für das kulinarisch innovative Graubünden stehen überdies die Bieraria Tschlin, die seit zehn Jahren Bier aus reiner Bündner Gerste braut, oder die Genossenschaft Gran Alpin in Tiefencastel, die schon mehr als drei Jahrzehnte lang den ökologischen Ackerbau in der Bergtälern des Kantons fördert. Neben Getreidekörnern und -flocken bietet sie auch Mehl, Rollgerste und verschiedene Bio-Pastasorten an.

Für die Zertifizierung der von graubündenVIVA präsentierten Regionalprodukte ist der Trägerverein alpinavera zuständig. Er stellt sicher, dass dort, wo Graubünden draufsteht auch wirklich Graubünden drinsteckt. Produkte, die zu mindestens 80 Prozent aus regionalen Zutaten bestehen, dürfen das Gütesiegel regio.garantie tragen, wenn zwei Drittel der Wertschöpfung im Bündnerland erbracht werden. Ein kleiner Sonderfall sind Erzeugnisse, die zum kulinarischen Erbe der Schweiz gehören: Sollten die notwendigen Zutaten in der Region nicht verfügbar sein, dürfen die Produzenten auf Produkte aus anderen Gebieten des Landes zurückgreifen – unter Berücksichtigung der 80-Prozent-Quote. Eine unabhängige Kontroll- und Zertifizierungsstelle prüft die ausgezeichneten Betriebe alle zwei Jahre auf Herz und Nieren.

Wenn Sie jetzt Appetit auf Bündner Genüsse haben, besuchen Sie einfach die Website von graubündenVIVA. Und freuen Sie sich auf zahlreiche weitere kulinarische Entdeckungen!

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing Tamedia in Zusammenarbeit mit graubündenVIVA erstellt.

Das ist graubündenViva

graubündenVIVA setzt sich für wahre Regionalprodukte aus Graubünden ein und stellt diese ins Schaufenster. In diesem Bereich pflegt graubündenVIVA eine enge Partnerschaft mit alpinavera, der Marketing- und Kommunikationsplattform für zertifizierte Regionalprodukte. alpinavera zertifizierte Produkte garantieren mit dem Gütesiegel regio.garantie geprüfte Regionalität