Crew: The Avengers
Superkräfte: übermenschliche Kraft, Widerstandsfähigkeit
Erzfeind: er selber
Universum: Marvel Comics
Als der Nuklearphysiker Dr. Bruce Banner einen Jungen retten will, kriegt er eine Portion Gamma-Strahlen ab. Von da an verwandelt er sich jedes Mal, wenn er wütend wird, in das Monster Hulk. In der ersten Ausgabe des Comics 1963 war Hulk noch grau. Weil die damalige Technik die Farbe nicht beständig drucken konnte, entschied man sich, das Kraftpaket grün zu machen. Wegen seiner enormen Stärke muss sich Hulk nicht nur mit dem Militär rumschlagen, das ihn als Waffe einsetzen will. Unberechenbar wie er ist, legt er sich auch gerne mit anderen Superhelden an – und mit sich selber. Denn mit der Zeit entwickelt Hulk verschiedene Persönlichkeiten, die sich an der emotionalen Verfassung Banners zum Zeitpunkt der Verwandlung orientieren. Ist die Wut etwa mit grosser Trauer gemischt, wird er zum schwarzen Kluh. Literatur-Nerds merken: Als Vorlage für die Figur diente der Roman Dr. Jekyll und Mr. Hyde.
Crew: The Avengers
Superkräfte: göttliche Kräfte, Macht über den Hammer «Mjolnir»
Erzfeind: Loki
Universum: Marvel Comics
Wenn du den Superhelden Thor nicht kennst, dann vielleicht seine Vorlage. Die Marvel-Figur, die zum ersten Mal 1962 auftauchte, basiert nämlich auf dem Donnergott Thor aus der nordischen Mythologie. Wie sein Vorbild besitzt auch er übermenschliche Kräfte und den Hammer «Mjolnir», der ihm als Waffe dient. Das bringt ihm aber lange nichts, denn wegen seiner Arroganz wird er von seinem Vater Odin auf die Erde verbannt. Hier lebt er mit Gedächtnisverlust als Arzt Dr. Don Blake. Seine göttliche Abstammung wird ihm erst wieder bewusst, als er seinen Hammer findet. Von da an führt er ein Doppelleben, kämpft gegen Aliens und andere Kreaturen oder schlägt sich mit seinem Stiefbruder Loki herum, der Thors Geburtsrecht auf den Thron und Kräfte haben will.
Crew: Justice League
Superkräfte: keine
Erzfeind: Joker
Universum: DC Comics
Kaum einer ist so lange im Superhelden-Business wie Batman. Der «dunkle Ritter» jagt schon seit 1938 Ganoven in Gotham City. Und das, obwohl er gar keine Superkräfte hat – dafür umso mehr Geld. Im Fledermaus-Kostüm steckt nämlich der Milliardär Bruce Wayne, der als Kind mit ansehen musste, wie ein Gauner seine Eltern erschiesst. Von da an schwört er sich, seine Heimatstadt von Verbrechen zu befreien. Wenn möglich, ohne töten zu müssen. Das klappt auch – dank viel Köpfchen, hartem Training und ausgefallenen technischen Hilfsmitteln. Das Batmobil ist nur eine seiner Hightech-Spielereien. Batman ist eben eine coole Socke bzw. Strumpfhose.
Crew: keine
Superkräfte: übermenschliche Kraft, Fähigkeiten einer Spinne
Erzfeind: Green Goblin
Universum: Marvel Comics
Ekelst du dich vor Spinnen? Sei froh, dass du nicht Peter Parker heisst. Der Biss einer radioaktiv kontaminierten Spinne löst beim Studenten nämlich eine Mutation aus. Und plötzlich hat er übermenschliche Kräfte und die Fähigkeiten einer Spinne. Eklig? Das war auch die Angst von Marvel-Chef Martin Goodman. Er fürchtete, dass Menschen mit einer Spinnen-Phobie die Comics nicht kaufen würden. Zudem war er skeptisch, ob ein Superheld ankommt, der nicht nur ein Teenager ist, sondern auch eher auf der Versager-Seite der Welt steht. Der Erfolg gibt ihm Unrecht: Seit 1962 hangelt sich der Spinnenmann erfolgreich durch die Strassenschluchten. Und weil er so anders ist, gehört er auch zu unseren Lieblingen.
Crew: X-Men, The Avengers
Superkräfte: übermenschliche Kraft, schnelle Reflexe, hohe Selbstheilungsfähigkeit, altert nicht
Erzfeind: Sabretooth
Universum: Marvel Comics
1974 taucht der kanadische Mutant und ehemalige Soldat James Howlett alias Wolverine zum ersten Mal auf. Durch seine Mutation hat er unter anderem enorme Selbstheilungskräfte, die ihn nicht altern lassen. Zudem hat er lange, ausfahrbare Klingen an Händen und Rücken. Vom Militär wird er immer wieder als Versuchskaninchen missbraucht, dabei wurde sein Skelett etwa mit der unzerstörbaren Legierung Adamantium ummantelt. Wolverine ist ein düsterer Antiheld, weil er eigentlich fertig mit der Welt ist und sie trotzdem zu einem besseren Ort macht. Bei der Gruppe X-Men kümmert er sich etwa als Mentor und Beschützer um junge Mutanten und Mutantinnen.
Crew: Justice League
Superkräfte: übermenschliche Kraft, fliegen (ab 1960)
Erzfeind: Ares
Universum: DC Comics
Anfang der 40er-Jahre stiess sich der Psychologe William Moulton Marston daran, dass es in Comics kaum Heldinnen gab. Also tat er sich mit Max Gaines, dem Chef von All-American Comics (später Teil von DC Comics), zusammen. Das Ergebnis: Diana bzw. Wonder Woman, eine Amazonenprinzessin mit übernatürlichen Kräften. Der Schöpfer liess sich für die Figur von emanzipierten Frauen in seinem Umfeld inspirieren. Von der Autorin Olive Byrne hat Wonder Woman die schwarzen Haare und die ikonischen Armbänder, die im Fall der Superheldin Kugeln abwehren können. Und es ist auch kein Zufall, dass Wonder Woman mit ihrem magischen Lasso Opfern die Wahrheit entlocken kann. Schliesslich war Marstons Frau Sadie eine der Erfinderinnen des Lügendetektors.